Wissenschaftler untersuchen Jets und Subjets, um die Modelle zum Verhalten von Teilchen zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Wissenschaftler untersuchen Jets und Subjets, um die Modelle zum Verhalten von Teilchen zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Genauigkeit von Simulationen zur Produktion von Top-Quark-Paaren.
― 6 min Lesedauer
Ein Einblick in die Jets und Knoten von Blazar 3C345.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Wurmlöcher und ihre möglichen Verbindungen im Universum.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse werfen Licht auf die faszinierende Struktur und die Emissionen von Pictor A.
― 6 min Lesedauer
jetsimpy vereinfacht die Simulation von Nachglühen von Gamma-Ray-Bursts für fortgeschrittene Forschung.
― 9 min Lesedauer
Studie zeigt, wie schwache AGN ihre Wirtsgalaxien und die Sternentstehung beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht, wie AGN-Jets mit ihren Wirtgalaxien ausgerichtet sind.
― 5 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf Teilcheninteraktionen und fundamentale Kräfte bei hohen Energien.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Ereignisse mit fehlendem transversalem Impuls und Jets bei Hochenergie-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Das ATLAS-Experiment hat bedeutende Erkenntnisse über elektroschwache Produktionsprozesse geliefert.
― 7 min Lesedauer
RS3L verbessert das Modelltraining mit Re-Simulations-Techniken in der Hochenergiephysik.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht leichte Teilchen, die vielleicht in Jets zerfallen, basierend auf ATLAS-Daten.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Jets Galaxienhaufen und Supernova-Reste prägen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Wärme die Jets von jungen Sternobjekten beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Mechanik und Geheimnisse hinter kraftvollen Gammastrahlenausbrüchen.
― 8 min Lesedauer
Forscher untersuchen langlebige Teilchen am LHC und haben bisher keine signifikanten Beweise gefunden.
― 5 min Lesedauer
Die Studie misst die Bosonproduktion bei Protonenkollisionen und erweitert unser Wissen über die Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zu DG Tau B zeigt komplexe Dynamiken bei der Sternentstehung und Ausflussstrukturen.
― 5 min Lesedauer
Maschinenlernen verändert das Taggen von Heavy-Flavor-Jets in der Hochenergiephysik am LHC.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie untersucht potenzielle Anzeichen von Higgsinos mit dem ATLAS-Detektor.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Struktur von Kernen durch Dijet-Photoproduktion in einzigartigen Kollisionen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Komplexität der Top-Quark-Produktionsprozesse in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Röntgenpolarimetrie bei der Untersuchung von AGN hilft.
― 5 min Lesedauer
Forscher analysieren die einzigartigen Jetmerkmale von BL Lacertae über zwei Jahrzehnten.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Schwarze Löcher, Akkretionsscheiben und die Energie, die sie abgeben.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Merkmale des entfernten QSO VIK J231831.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler sind weiterhin auf der Suche nach einem Jet von dem supermassiven schwarzen Loch im Zentrum unserer Galaxie.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Quantencomputing die Analyse von Partikeldaten verbessert.
― 7 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse werfen Licht auf das Verhalten von Jets aus Schwarzen-Loch-Systemen.
― 5 min Lesedauer
AGNfitter-rx bietet neue Einblicke in die Emissionen aktiver galaktischer Kerne.
― 6 min Lesedauer
Die S-förmige Struktur und die Jets von J06441043 geben neue Einblicke in Radiogalaxien.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Jets von schwarzen Löchern ihre Geheimnisse verraten.
― 4 min Lesedauer
Eine Übersicht über Gammastrahlenausbrüche, ihr Nachglühen und die Bedeutung ihrer Untersuchung.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt das detaillierte Verhalten von Jets aus Bosonenereignissen unter Verwendung fortschrittlicher Techniken.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Zusammenhänge zwischen Röntgenausbrüchen und Jetverhalten in Neutronensternen.
― 8 min Lesedauer
Hochrotverschobene Quasare geben Einblicke in die Galaxienbildung und supermassive schwarze Löcher.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt bedeutende Ausflüsse und Gasinteraktionen in IC5063.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu TXS1508+572 gibt Einblicke in hochenergetische Blazare.
― 5 min Lesedauer
Moderne Bildgebung und Machine Learning verbessern die Erkennung von Teilchenzerfällen.
― 5 min Lesedauer