Eine Studie zeigt Bewegungs- und Helligkeitsmuster in superluminalen Komponenten von 3C345.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Studie zeigt Bewegungs- und Helligkeitsmuster in superluminalen Komponenten von 3C345.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschung zeigt schnelle Veränderungen in der Maserstrahlung von seltenen Wasserbrunnensternen.
― 5 min Lesedauer
Verbesserungen bei der Kalibrierung der Top-Quark-Masse mit fortschrittlichen Monte-Carlo-Ereignisgeneratoren.
― 5 min Lesedauer
Maschinenlernen einsetzen, um Jets bei Teilchenkollisionen zu klassifizieren.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die verzögerten Jets, die bei Gezeitenzerstörungsereignissen beobachtet werden, und deren Verbindung zu Neutrinos.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Jet-Produktion bei tiefinelastischen Streuungen, um die Quantenchromodynamik zu testen.
― 5 min Lesedauer
Forschungsfortschritte bei der Higgs-Boson-Produktion und seinen Wechselwirkungen mit Gluonen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in das einzigartige Jet-Verhalten und die Helligkeitsänderungen von OJ 287.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Energie in Teilchenstrahlen verteilt wird.
― 5 min Lesedauer
Die Jets und Geheimnisse des supermassiven Schwarzen Lochs in der M87-Galaxie erkunden.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Ionisationsprozesse in Regionen einer aktiven Galaxie.
― 8 min Lesedauer
Neueste Beobachtungen geben Aufschluss über die Staubdynamik in einer protoplanetaren Scheibe.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie der Spin von Schwarzen Löchern die Bildung von Gamma-Ray-Burst-Jets beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der Higgsproduktion durch Teilchenkollisionen und Jets liefert neue Erkenntnisse.
― 5 min Lesedauer
AT2022cmc zeigt wichtige Daten über schwarze Löcher und Gezeitenstörungsevents.
― 5 min Lesedauer
Eine Analyse von ParticleNet und LCFIPlus zur Jet-Flavor-Identifizierung am CEPC.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Geschwindigkeit und Genauigkeit von Teilchenkollisionssimulationen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler versuchen, die Klarheit des riesigen schwarzen Lochs in M87 mit fortschrittlicher Technologie zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu Blazaren liefert wichtige Infos durch Lichtpolarisation und Variabilität.
― 4 min Lesedauer
Forschung darüber, wie Lyα-Nebulae sich um mächtige Galaxien verhalten.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen exklusive hadronische Zerfälle von Bosonen, um neue physikalische Einsichten zu gewinnen.
― 6 min Lesedauer
Das Studieren von Jets in Schwerionenkollisionen liefert wichtige Infos über Quark-Gluon-Plasma.
― 5 min Lesedauer
JWST zeigt neue Erkenntnisse über 4C+19.71 und seinen aktiven galaktischen Kern.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick in die Dynamik und Entstehung eines jungen hochmassiven Sterns.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die einzigartigen Merkmale des Protostellarflusses von B335.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Sterne aus Gas und Staub geboren werden.
― 6 min Lesedauer
Die Dynamik und die Auswirkungen des Platzen von Blasen in verschiedenen Bereichen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Beziehung zwischen Akkretionsraten und Freifrei-Emissionen in Übergangsdisks.
― 5 min Lesedauer
Jets in Schwerionenkollisionen geben Einblicke in das Quark-Gluon-Plasma.
― 4 min Lesedauer
Die einzigartigen Merkmale des Protostars HOPS373SW und seine Jets entdecken.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Datenanalyse in der Hochenergiephysik mit selbstüberwachtem Lernen.
― 8 min Lesedauer
Forscher entwickeln eine Methode zur detektion von schwer fassbaren Higgsinos mithilfe von versetzten Spuren.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf schwarze Löcher, Akkretionsscheiben und Jet-Bildungen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Jets, die von post-AGB-Sternen erzeugt werden, und deren Entstehung.
― 5 min Lesedauer
Forschung zum schwarzen Loch von M87 zeigt komplexe Strukturen und Dynamiken.
― 6 min Lesedauer
Forschung über den Mikroquasar V1343 Aql zeigt das Verhalten von Partikeln und Gamma-Strahlenemissionen.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie zeigt neue Radioemissionen von massereichen schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Eine Erkundung, wie Jets im Quark-Gluon-Plasma interagieren.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Energieverlusts von Jets im Quark-Gluon-Plasma während Schwerionenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Alumni teilen Einsichten und Forschungsergebnisse in der Teilchenphysik auf einer zweitägigen Konferenz.
― 7 min Lesedauer