Forscher untersuchen die entfernte Galaxie GHZ2 nach Hinweisen auf das frühe Universum.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher untersuchen die entfernte Galaxie GHZ2 nach Hinweisen auf das frühe Universum.
― 6 min Lesedauer
Hochleistungs-Laser können Gasströme stören, was zu EMP-Emissionen und Schäden an der Düse führt.
― 6 min Lesedauer
Die Bedeutung von Rekombination zu erkunden, um unser Verständnis vom Universum zu formen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die Ionenkühlungsdynamik in Bose-Einstein-Kondensaten.
― 8 min Lesedauer
Untersuche die Auswirkungen von Strahlung auf die Gasdynamik in der Nähe von supermassiven Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
T-Tauri-Sterne und ihre Ausbrüche beeinflussen die Chemie und Dynamik der umgebenden Scheibe stark.
― 9 min Lesedauer
Forscher haben Details über Tychos Supernova-Rest und seine einzigartigen Ejektoreigenschaften aufgedeckt.
― 5 min Lesedauer
RELICS untersucht Neutrinos mit flüssigem Xenon, um ihre schwer fassbaren Eigenschaften zu enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Eigenschaften und Auswirkungen von UFOs in aktiven galaktischen Kernen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, dass die Reionisation ein komplexer Prozess ist, der unser Verständnis der kosmischen Geschichte neu gestaltet.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über das G137+7 Kaulquappe-Feature im interstellaren Medium.
― 7 min Lesedauer
Röntgenstrahlen von Sternenausbrüchen beeinflussen die Ionisierung in protoplanetaren Scheiben und haben Auswirkungen auf die Planetenbildung.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie frühe Galaxien die Erwärmung und Ionisation des Universums beeinflusst haben.
― 10 min Lesedauer
eCOMO bietet eine neue Möglichkeit, kontrollierte Moleküle in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung von Ionisationsprozessen und ihrer Rolle bei der Planetenbildung innerhalb von DM Tau.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die breite Linienregion und ihre Bedeutung in AGNs.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Verzögerungen bei Ionisierungsreaktionen, die durch Laserwechselwirkungen mit Argonplasma verursacht werden.
― 6 min Lesedauer
Die Atmosphäre von Triton wird von magnetospherischen Elektronen und komplexen Magnetfeldern beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zur Struktur des Stellarenwinds rund um das schwarze Loch Cygnus X-1.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Gas die Sternentstehung in massenärmeren Galaxien beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen, dass die niedrigeren Kosmischen-Strahl-Ionisierungsraten die Modelle zur Sternentstehung beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Forscher haben ein neues Band aus ionisiertem Gas um die aktive Galaxie NGC 1068 entdeckt.
― 5 min Lesedauer
Forschung beleuchtet die Iondynamik in Helium-Plasmen unter verschiedenen Bedingungen.
― 4 min Lesedauer
Eine kleine Galaxie zeigt Hinweise auf ein verstecktes schwarzes Loch, das ihre Struktur beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Wasser die Auswirkungen von Röntgenstrahlung auf Pyrimidinmoleküle beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie die Gaskonzentration das Entweichen von Lyman-Kontinuumstrahlung aus Sternhaufen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie kosmische Strahlen die Chemie von Molekülwolken um Überreste von Supernovae beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Die Messung der Übergangsfrequenzen von Wasserstoff und Antiwasserstoff gibt grundlegende Einblicke in die Physik.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Stickstoff sich unter intensiven Laserinteraktionen verhält.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Dunkle Materie möglicherweise ungewöhnliche Ionisierungsraten im galaktischen Zentrum beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Energiepartikel formen die Chemie von Exoplanetenatmosphären und beeinflussen das Potenzial für Leben.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Magnetfelder die Atmosphären von ultrahot Jupitern beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen die Rolle von schwachen AGN im Reionisierungsprozess.
― 6 min Lesedauer
Die Studie untersucht die Interaktionen von Natriumionen in Helium-Nanotropfen und liefert dabei wichtige Erkenntnisse.
― 5 min Lesedauer
Neues Tool simuliert dynamisch ionisierte Gase um Sterne und verbessert die Forschung in der Astrophysik.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über niedere Energie von kosmischen Strahlen und deren Auswirkungen auf die Sternentstehung.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung, wie Mikrowellenpulse energetische Elektronen und Plasma in Gasen erzeugen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler präsentieren ein bahnbrechendes Diagnosewerkzeug zur Analyse von Elektronenstrahlen ohne Störungen.
― 6 min Lesedauer
Eintauchen in die Geheimnisse von Sagittarius A East und seinen einzigartigen Merkmalen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen schwer fassbare Teilchen, um Lücken in der Teilchenphysik zu füllen.
― 7 min Lesedauer