Forschung zeigt die Rolle von mTOR beim Altern, Gesundheit und möglichen Behandlungen wie Rapamycin.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt die Rolle von mTOR beim Altern, Gesundheit und möglichen Behandlungen wie Rapamycin.
― 7 min Lesedauer
Das Pdcd4-Protein regelt die Translation und beeinflusst das Zellwachstum sowie die Krebsentwicklung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Natriumchlorid die Polyphosphat-Clustering in Zellen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern Methoden zur Verfolgung der Zellentwicklung mit Hilfe von Linienverfolgung und computergestützten Ansätzen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie PDI die frühe Schwangerschaft bei Säugetieren beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Forscher verbessern das Verständnis von Proteinen mit einem neuen Simulationsmodell.
― 7 min Lesedauer
Neue experimentelle Protokolle verbessern das Verständnis von der Funktion und Kinetik von Ionenkanälen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt Verbindungen zwischen Genen, Zellteilung und Mikrozepalie in der Gehirnentwicklung.
― 5 min Lesedauer
Forschung bringt eine sicherere Methode, um braunes Fett bei Menschen zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Zellen passen sich physischen Herausforderungen mit einzigartigen Strukturen und Wechselwirkungen an.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Einflusses von Polyphosphaten auf α-Synuklein und die Gesundheit von Neuronen.
― 6 min Lesedauer
Mikrotubuli sind wichtig, um die Zellstruktur aufrechtzuerhalten und verschiedene Zellprozesse zu unterstützen.
― 5 min Lesedauer
Zu verstehen, wie sich Zellen teilen, prägt Leben und Gesundheit auf unterschiedliche Weise.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Zellen sich bewegen und Proteine modifizieren.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Tool verbessert die Einzelzellanalyse und senkt gleichzeitig die Kosten für Forscher.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Identifizierung von Proteinen in menschlichen Zellen und Blutproben.
― 6 min Lesedauer
Zellen passen sich an Stress an, indem sie ihre Proteinproduktion ändern und Stressgranula bilden.
― 6 min Lesedauer
Proteinkinasen sind wichtig für die zelluläre Signalübertragung und Funktion.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Diabetes und Erektiler Dysfunktion zeigt neue Behandlungsmöglichkeiten.
― 6 min Lesedauer
Inositolphosphate sind wichtig für die Zellkommunikation und den Stoffwechsel.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu kultivierten neuronalen Netzwerken gibt Einblicke in die Gehirnfunktion und -störungen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt das Potenzial von Rocaglaten, um Leukämiezellen effektiv anzugreifen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie VGLL2-NCOA2 und TEAD1-NCOA2 das Tumorwachstum bei Krebs antreiben.
― 5 min Lesedauer
Maschinelles Lernen verbessert unser Verständnis von Zellkommunikation und Krebs.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die wichtige Rolle von PEX39 in der Funktion von Peroxisomen.
― 8 min Lesedauer
Sox5 regelt die Aktivität von neuralen Stammzellen und beeinflusst die Neuronenproduktion.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Klarheit bei der Bildgebung von Gehirnzellen, besonders von Mikroglia.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, EVs für gezieltere Therapien zu modifizieren.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt den dynamischen Prozess der Zilienregeneration in Froschzellen.
― 8 min Lesedauer
Neue Werkzeuge verbessern die Verfolgung von Spindeln und Kinetochoren bei der Zellteilung.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Entwicklungen in der Optogenetik verbessern unser Verständnis von Gehirnfunktion und der Stimulation von Neuronen.
― 7 min Lesedauer
Wir stellen PK Mem-Farbstoffe vor, eine vielversprechende Neuerung für die Bildgebung von Plasmamembranen.
― 7 min Lesedauer
Velociraptor verbessert die Zellidentifikation und bringt bessere Einblicke in Krankheiten und Behandlungen.
― 8 min Lesedauer
Die Rolle der TREK-Kanäle bei der Behandlung von Depressionen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von CD8+ T-Zellen bei chronischen Infektionen und Krebs erkunden.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschungen zeigen die Rolle von Makrophagen beim Fortschreiten von HDLS.
― 5 min Lesedauer
Neue Modelle werfen Licht auf das Verhalten von Glioblastomen und die Herausforderungen bei der Behandlung.
― 8 min Lesedauer
Kernel-basiertes Testen verbessert das Verständnis für das Verhalten und die Eigenschaften von Einzelzellen.
― 6 min Lesedauer
Modelle untersuchen, die Aktionspotenziale in Nerven- und Herzellen simulieren.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung von Ferroptose und ihrem Einfluss auf Gesundheit und Krankheit.
― 6 min Lesedauer