Die Forschung untersucht Schrödingers Katzenzustände in Quantensystemen innerhalb von Nanokavitäten.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Forschung untersucht Schrödingers Katzenzustände in Quantensystemen innerhalb von Nanokavitäten.
― 8 min Lesedauer
Ein neues Ballon-Experiment hat zum Ziel, die kosmische Mikrowellen-Hintergrundstrahlung und ihre Polarisation zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt vielversprechende Ansätze für Qudits mit Rauschunterdrückungstechniken in der Quantencomputing.
― 5 min Lesedauer
Fermilab verbessert seine Neutrino-Forschung mit neuer Technik und Upgrades.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt die Komplexität der Wechselwirkungen von Laser mit Plasma, die die Energieproduktion beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Das NEON-Experiment untersucht lichtes dunkles Materie mithilfe von Kernreaktoren und empfindlichen Detektoren.
― 5 min Lesedauer
KATRIN verbessert die Neutrino-Massenforschung mit einem neuen Setup, um das Hintergrundrauschen zu verringern.
― 8 min Lesedauer
Ein wissenschaftlicher Versuch, einen seltenen Teilchenzerfall zu erkennen.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Bildqualität in der Ptychographie und beschleunigt die Rekonstruktion.
― 6 min Lesedauer
Die Debatte über die Gültigkeit der Signale vom DAMA/LIBRA-Experiment geht weiter.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu QC-Modi in Plasma wirft Licht auf die Dynamik der Fusionsenergie.
― 6 min Lesedauer
Die wichtigen Konzepte und Auswirkungen des Stern-Gerlach-Experiments in der Quantenphysik erkunden.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler versuchen, dunkle Materie durch Myon-Interaktionen am CERN zu finden.
― 6 min Lesedauer
Das LZ-Experiment untersucht dunkle Materie und seltene physikalische Phänomene tief unter der Erde.
― 5 min Lesedauer
Eine Erkundung, wie Messentscheidungen das Verhalten von Partikeln beeinflussen.
― 12 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen einzigartige Singlet-Skalare und deren Wechselwirkungen in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Neue Techniken zur Kühlung von Teilchenstrahlen könnten zukünftige Lichtquellen verbessern.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern, wie Experimente in verschiedenen Bereichen entworfen und bewertet werden.
― 7 min Lesedauer
RFSoC zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Belle II Upgrades nach den Tests im Magnetfeld.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel wird untersucht, wie Kerne auf Elektronenstösse reagieren.
― 5 min Lesedauer
Aktuelle Ergebnisse aus den Neutrino-Experimenten NO A und T2K zeigen bemerkenswerte Abweichungen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler suchen am LHC nach Paaren von Top-Quarks mit derselben Ladung.
― 4 min Lesedauer
Das verbesserte COSINE-100U-Experiment zielt darauf ab, die scheuen Signale der dunklen Materie nachzuweisen.
― 7 min Lesedauer
Neuer Vorkammerdetektor zielt auf verbesserte Partikelerkennungsgenauigkeit ab.
― 5 min Lesedauer
DAMIC-M hat sich zum Ziel gesetzt, dunkle Materie mit fortschrittlicher Technologie und empfindlichen Detektoren zu finden.
― 5 min Lesedauer
MADMAX hat das Ziel, Axionen zu erkennen, einen wichtigen Bestandteil der dunklen Materie.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt unerwartete Ergebnisse im Zerfallverhalten von Cadmium.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Partikel zwischen energiegeladenen und entspannten Zuständen wechseln.
― 4 min Lesedauer
Ein Überblick über aktuelle Experimente in der Kernphysik mit Brom- und Selen-Isotopen.
― 6 min Lesedauer
Die Geheimnisse der Neutrinos mit modernen Detektionsmethoden entschlüsseln.
― 6 min Lesedauer
Eine Erkundung, wie Solitonen sich auf verschiedenen Wasseroberflächen verhalten.
― 7 min Lesedauer
Ein genauer Blick auf die Mesonproduktion bei energiereichen Teilchenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Eine Untersuchung des Lichtverhaltens beim Aufnehmen von Bildern entfernter Planeten.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung des Potenzials geladener dreifacher Eichkopplungen in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Ein Einblick in das Schallverhalten in Korteweg- und nematischen Korteweg-Flüssigkeiten.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen seltene Neutrino-Prozesse, um kosmische Geheimnisse zu enthüllen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Neutrinos, um mehr über die Interaktionen von dunkler Materie herauszufinden.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Licht mit winzigen Systemen in der Quantenphysik interagiert.
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie sich die Eigenschaften von Wasser verändern, wenn es in dünnen Schichten eingesperrt ist.
― 9 min Lesedauer
Erforsche die faszinierende Rolle des inversen Betazerfalls in der Neutrinoforschung.
― 6 min Lesedauer