Risiken von unentdeckten kleinen Objekten im Erdorbit bewerten.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Risiken von unentdeckten kleinen Objekten im Erdorbit bewerten.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Überreste von Supernovae durch Gravitationswellen und Kernkollaps-Ereignisse.
― 6 min Lesedauer
Finde heraus, wie Satellitentechnologie Methan für den Klimaschutz erkennt.
― 4 min Lesedauer
VERTECS erforscht antikes kosmisches Licht, um die Entwicklung von Sternen und Galaxien zu enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das Verhalten von bosonischer dunkler Materie in Neutronensternen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Lyman-Alpha-Emission zeigt wichtige Erkenntnisse über frühe Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Interaktion von schwarzen Löchern und ihren leuchtenden Hotspots.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Raumastrometrie unser Verständnis des Universums verbessert.
― 4 min Lesedauer
Neue Beobachtungen deuten darauf hin, dass L98-59 d eine schwefelreiche Atmosphäre haben könnte.
― 5 min Lesedauer
Drehende schwarze Löcher könnten als natürliche Beschleuniger für Teilchen fungieren und dabei kosmische Geheimnisse enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Forscher finden mögliche Anzeichen für eine Atmosphäre auf L 98-59 d.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige Merkmale von entfernten schmalen Linien AGNs.
― 6 min Lesedauer
Astrophotonik kombiniert Lichttechnologie und Astronomie, um himmlische Beobachtungen zu verbessern.
― 8 min Lesedauer
Astronomen entdecken einen möglichen Riesenplaneten in der Nähe von WD 0310-688, was neue Fragen aufwirft.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie frühe Galaxien zur Reionisation des Universums beigetragen haben.
― 7 min Lesedauer
Neue Systeme sollen das Studium unzähliger Himmelsobjekte verbessern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Alfvén-Wellen den Sonnenwind erhitzen und beschleunigen, während er sich bewegt.
― 7 min Lesedauer
Die Albedo und Wolkenformationen von HD 209458 b und WASP-43 b erkunden.
― 6 min Lesedauer
Neueste Forschungen zeigen, dass die einzigartigen Formen von Exoplaneten ihr Licht und ihre Eigenschaften beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen erhebliche Veränderungen bei den Emissionen und der Gasdynamik rund um Cygni.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Verbindung zwischen Wurmlöchern und der Rolle der Dunklen Materie im Kosmos.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt neue Erkenntnisse über geheimnisvolle interstellare Bänder im Weltraum.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode kombiniert Reinforcement Learning und Sicherheit, um Roboteraufgaben zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über die Unterscheidung von Gravitationswellen-Hintergründen mithilfe der TianQin- und LISA-Detektoren.
― 7 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen schnellen Radioburst und der Helium-Reionisation im Universum erkunden.
― 6 min Lesedauer
Eine Erkundung der Rolle der Schwerkraft bei der Expansion und Evolution des Universums.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Tool macht die interplanetare Kommunikation für zukünftige Weltraummissionen einfacher.
― 7 min Lesedauer
Der 220/270 GHz Empfänger hilft dabei, die kosmische Hintergrundstrahlung zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
SN 2021yfj zeigt ungewöhnliche Elemente und stellt bestehende Sternmodelle in Frage.
― 5 min Lesedauer
Der Vorbeiflug von BepiColombo an der Venus hat unerwartete Einblicke in die Kräfte gegeben, die auf Raumschiffe wirken.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Risiken von kosmischer Strahlung für Astronauten auf dem Mars.
― 7 min Lesedauer
Der UVIT DR1-Katalog liefert umfangreiche Daten zu kosmischen ultravioletten Quellen.
― 6 min Lesedauer
Neues Tool verbessert die Navigation und Verfolgung von Raumfahrzeugen im cislunaren Raum.
― 6 min Lesedauer
Studie untersucht potenzielle IMBHs in Kugelsternhaufen mit fortschrittlichen Radioteleskopen.
― 5 min Lesedauer
Internationale Raumfahrtagenturen vereinen sich für eine Mission zum Mars.
― 6 min Lesedauer
RISTRETTO hat das Ziel, die Atmosphären von Exoplaneten zu untersuchen, mit Fokus auf Proxima b und andere.
― 6 min Lesedauer
MIRSI-Verbesserungen helfen dabei, Himmelskörper und erdnahe Objekte besser zu beobachten.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt komplexe Schwerkraftmuster und Masseverlust bei Komet 67P.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Flüssigmetalle Strom aus Wärme erzeugen können.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung des Verhaltens von kollabierenden Wurmlöchern und gravitatorischen Kräften.
― 6 min Lesedauer