Die genaue Festlegung von Zeitsystemen ist entscheidend für die Erforschung des Mondes.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die genaue Festlegung von Zeitsystemen ist entscheidend für die Erforschung des Mondes.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler suchen nach Signalen von möglichen Aliens näher an der Supernova SN1987A.
― 4 min Lesedauer
Der Vergleich zwischen VRO 42.05.01 und G 350.0-2.0 zeigt wichtige Unterschiede bei den Supernova-Resten.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Gasverlust die Atmosphären von sub-Neptunen und deren Eigenschaften beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Die Studie zu WASP-12b zeigt Einblicke in seine extremen Bedingungen und atmosphärischen Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Eine Erkundung, wie himmlische Körper durch Gravitation und Deformation miteinander interagieren.
― 8 min Lesedauer
Die Forschung zu AB Aur b wirft Licht auf die Bildung von Protoplaneten.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen HESS J1813-178, um Gammastrahlenquellen und deren Ursprünge zu identifizieren.
― 6 min Lesedauer
DBNets revolutioniert, wie Wissenschaftler die Massen junger Planeten messen.
― 12 min Lesedauer
CubeSats verändern die Art und Weise, wie wir den Weltraum erkunden, durch innovative Missionen.
― 6 min Lesedauer
Studie von zwei interessanten Planetensystemen und ihren Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Roboter zusammenarbeiten können, um Ressourcen im Weltraum zu kartieren.
― 10 min Lesedauer
Herschel hat neue Erkenntnisse über die Sternentstehung und die Entwicklung von Galaxien offenbart.
― 6 min Lesedauer
JWST enthüllt bedeutende Erkenntnisse über die Supernova SN 1987A und ihren Staub.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Atmosphäre des Exoplaneten HD 189733 b mit fortschrittlichen Techniken.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Blitze das Potenzial für Leben auf Exoplaneten beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die Fortschritte und Fragen rund ums menschliche Leben im Weltraum unter die Lupe nehmen.
― 7 min Lesedauer
Neuer automatisierter Ansatz vereinfacht das Studium von Exoplanetenatmosphären und ihren chemischen Reaktionen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über koronale Massenauswürfe und deren innere Strukturen, die am 8. Dezember 2022 beobachtet wurden.
― 5 min Lesedauer
Neue Theorien zur dunklen Energie könnten unser Verständnis der kosmischen Expansion neu gestalten.
― 6 min Lesedauer
Zwei kleine Satelliten werden gleichzeitig Auroras beobachten, um unser Verständnis von Weltraumwetter zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Das JUST-Teleskop soll die Studien über Dunkle Materie, dynamische kosmische Ereignisse und Exoplaneten verbessern.
― 6 min Lesedauer
JWST enthüllt Details über die Zusammensetzung von Saturns Ringen und seinen kleinen Monden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Mimas die Ringe von Saturn durch Biegewellen und Selbstgravitationserwachen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Genauigkeit integrierter supraleitender Spektrometer in der Astronomie.
― 6 min Lesedauer
Entdecke die Wissenschaft hinter Wurmlöchern und was das für unser Universum bedeutet.
― 7 min Lesedauer
Hacktivismus stellt in der heutigen digitalen Landschaft ernsthafte Risiken für die Satellitensicherheit dar.
― 8 min Lesedauer
Verschiedene Pipelines liefern unterschiedliche Ergebnisse in Studien zu Exoplanetenatmosphären.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es bei kompakten Sternen wie weissen Zwergen und heissen Subzwergen eine ziemlich heftige Ausbruchsaktivität gibt.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die weichen Röntgenstrahlenausstrahlungen, um das heisse Gas der Milchstrasse zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt die Elementhäufigkeiten in Sonnenanalogien, was unser Verständnis von Sternen und Planeten beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Neues Modell verändert unser Verständnis von der Galaxienbildung im frühen Universum.
― 9 min Lesedauer
Forscher untersuchen Wurmlöcher und ihre möglichen Verbindungen im Universum.
― 7 min Lesedauer
Dieses Papier stellt ein System vor, um Energie für die dunkle Seite des Mondes bereitzustellen.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie DESI Fehler bei der Rotverschiebung in Quasar-Messungen angeht.
― 7 min Lesedauer
Forschungen zeigen detaillierte Eigenschaften einer fernen Galaxie, die durch gravitative Linsenwirkung beeinflusst wird.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie Ausströmungen die Sternentstehung in Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in den kompakten, verborgenen Kern von NGC4418.
― 7 min Lesedauer
QRIS analysiert Bennu-Proben, um Geheimnisse des frühen Sonnensystems und die Ursprünge des Lebens aufzudecken.
― 4 min Lesedauer
Eine neue Methode kombiniert Daten, um die Massenschätzungen von Galaxienhaufen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer