Ein tiefer Einblick in den kompakten, verborgenen Kern von NGC4418.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein tiefer Einblick in den kompakten, verborgenen Kern von NGC4418.
― 7 min Lesedauer
QRIS analysiert Bennu-Proben, um Geheimnisse des frühen Sonnensystems und die Ursprünge des Lebens aufzudecken.
― 4 min Lesedauer
Eine neue Methode kombiniert Daten, um die Massenschätzungen von Galaxienhaufen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick darüber, wie kosmische Variabilität das Studium entfernter Galaxien beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Erforschen von Methoden, um Raumfahrzeuge während enger Operationen in überfüllten Umlaufbahnen sicher zu halten.
― 7 min Lesedauer
jetsimpy vereinfacht die Simulation von Nachglühen von Gamma-Ray-Bursts für fortgeschrittene Forschung.
― 9 min Lesedauer
Die Auswirkungen von Weltraumreisen auf den menschlichen Körper und mögliche Lösungen verstehen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie dunkle Materie-Halos die Galaxienbildung und die Sternentstehungsraten beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf periodische Bahnen in der Dynamik von Sonne-Erde-Mond.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen die Rolle von Scheibenwinden bei der Planetenbildung rund um TCha.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige Lichtmuster von exzentrischen Exoplaneten wie HD 80606 b.
― 4 min Lesedauer
Die Rolle des CGM bei der Entstehung und Entwicklung von Galaxien erkunden.
― 6 min Lesedauer
Das AtLAST-Teleskop soll unser Verständnis des heissen Gases im Universum verbessern.
― 8 min Lesedauer
DARTs Einfluss auf Dimorphos gibt uns Einblicke für zukünftige Asteroidenablenkungen.
― 7 min Lesedauer
JWST verbessert unser Wissen über die Atmosphären von Exoplaneten durch fortschrittliche Beobachtungen.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert unser Wissen über die Eigenschaften von Neutronenstern und Zustandsgleichungen.
― 7 min Lesedauer
AtLAST hat das Ziel, Gas und Staub in nahegelegenen Galaxien zu untersuchen und unser Wissen über die Sternebildung zu erweitern.
― 6 min Lesedauer
Phosphor könnte der Schlüssel in der Suche nach ausserirdischem Leben sein.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Herausforderungen durch Weltraummüll und Lösungen für die Satellitenentsorgung.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Methoden für besseres UGV-Management in herausfordernden Umgebungen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt neue Erkenntnisse über die Atmosphäre des Exoplaneten HAT-P-11b.
― 8 min Lesedauer
Eine neue Empfangsmethode verbessert die Zuverlässigkeit in optischen Kommunikationssystemen.
― 5 min Lesedauer
Einblick in ICMEs, die von der Parker Solar Probe von 2018 bis 2022 beobachtet wurden.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie untersucht Radioemissionen von nahegelegenen Sternensystemen und konzentriert sich dabei auf magnetische Felder.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler wollen kontinuierliche Gravitationswellen von Neutronensternen aufspüren, um kosmische Geheimnisse zu entschlüsseln.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen NGC 1068 mit Röntgenpolarisierung, um seine Struktur zu enthüllen.
― 8 min Lesedauer
DECIGO hat das Ziel, unser Verständnis von Gravitationswellen und dem Universum zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Modell zeigt, wie Magnetfelder Schockwellen im Weltraum beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die SVOM-Mission hat zum Ziel, Gammastrahlenausbrüche und deren Auswirkungen auf die kosmische Geschichte zu studieren.
― 5 min Lesedauer
Forschung über junge Planeten bringt wichtige Erkenntnisse über ihre Evolution und Eigenschaften ans Licht.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen der Verbindung zwischen den vulkanischen Aktivitäten von Io und deren Auswirkungen auf Jupiter.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie riesige Sterne aus Klumpen entstehen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler haben einen einzigartigen substellarer Begleiter entdeckt, der den Stern HIP 39017 umkreist.
― 6 min Lesedauer
Das Erkunden des Konzepts von Wurmlöchern und ihrer potenziellen Rolle im Universum.
― 7 min Lesedauer
Zukünftige Studien über Galaxien und Wellen könnten mehr über dunkle Energie und Neutrinos herausfinden.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über die Sternentstehungsprozesse im Mon R2 Cluster.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Methoden, um schwarze Löcher mit Weltraumteleskopen und maschinellem Lernen zu identifizieren.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Katalog verbessert das Studium von Galaxienhaufen und deren Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Neutronensterne enthüllen Geheimnisse über Materie unter extremen Bedingungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Inden, ein spezieller PAH, im Weltraum nachgewiesen wird.
― 6 min Lesedauer