Neueste Studien zeigen, dass die niedrigeren Kosmischen-Strahl-Ionisierungsraten die Modelle zur Sternentstehung beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neueste Studien zeigen, dass die niedrigeren Kosmischen-Strahl-Ionisierungsraten die Modelle zur Sternentstehung beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Erkennung von fernen Quasaren unter Milliarden von Objekten.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Gasbewegung durch Staubpartikel in Umgebungen mit geringer Schwerkraft.
― 4 min Lesedauer
Neue Geräte sollen die Sammlung von Sternenlicht bei bodengestützten Teleskopen verbessern.
― 6 min Lesedauer
Neuer Datensatz verbessert Sichtsysteme für Mondrover und Landefähren.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über die Trümmerscheibe und die Wechselwirkungen von Planetesimalen bei Beta Pictoris.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen planetarische Systeme, um erdähnliche Planeten zu finden, die Leben unterstützen könnten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Eigenschaften von Scheiben die Gasdynamik und das Wachstum von Planeten beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Effizienz und Kontrolle der Satellitendrehung.
― 5 min Lesedauer
Das ngVLA wird unser Verständnis des Universums durch fortschrittliche Radioobservationen erweitern.
― 5 min Lesedauer
Das NEID-Sonnenteleskop bietet Einblicke in das Verhalten der Sonne und die Entdeckung von Exoplaneten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über die Atmosphären von heissen Jupiter.
― 7 min Lesedauer
Zyklischer Ozon zeigt Potenzial als alternative Treibstoffquelle der nächsten Generation für Raketen.
― 5 min Lesedauer
Untersuche die Bedeutung von PAHs in den chemischen Prozessen des Universums.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich rotierende Körper auf das Atomverhalten und Gravitationsfelder auswirken.
― 5 min Lesedauer
GRBs geben wichtige Einblicke in die Expansion des Universums und die Entfernungsmessung.
― 5 min Lesedauer
Innovative Drag-Segel-Technologie zielt darauf ab, die Bemühungen um die Deorbitierung von Satelliten zu verbessern.
― 8 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Gravitationswellen und Stringtheorie im frühen Universum erkunden.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über Kosmologie, das sich ausdehnende Universum und die Geheimnisse der dunklen Energie.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Wasserstoffperoxid stellen Annahmen über die Bedingungen für Leben auf Europa in Frage.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler haben Radiosignale entdeckt, die mit intensiven Energieschüben von Superflare-Sternen verbunden sind.
― 6 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Erkennung von schnellen Radiobursts und enthüllen ihre verborgenen Geheimnisse.
― 6 min Lesedauer
Erkunde den Kontrast zwischen schwarzen Löchern und nackten Singularitäten in unserem Universum.
― 5 min Lesedauer
TESS beobachtet gravitative Mikrolinsen, um schwache Himmelsobjekte zu erforschen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Porosität die Reflektivität des Marsmondes Phobos beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie skalare Felder schwarze Löcher und ihr Verhalten im Universum beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Mikrogravitation die Virusübertragung und die Gesundheit von Astronauten beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Satelliteninterferenzen stören verschiedene Bereiche der Astronomie und beeinflussen die Datenerhebung und -analyse.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Modell wirft Licht auf Zwerggalaxien und deren Sternentstehung.
― 7 min Lesedauer
Aktuelle JWST-Funde stellen die bestehenden Modelle zur Entstehung von Galaxien in Frage.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, dass Gl 486b wahrscheinlich keine dicke Atmosphäre hat.
― 5 min Lesedauer
Risiken von unentdeckten kleinen Objekten im Erdorbit bewerten.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Überreste von Supernovae durch Gravitationswellen und Kernkollaps-Ereignisse.
― 6 min Lesedauer
Finde heraus, wie Satellitentechnologie Methan für den Klimaschutz erkennt.
― 4 min Lesedauer
VERTECS erforscht antikes kosmisches Licht, um die Entwicklung von Sternen und Galaxien zu enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das Verhalten von bosonischer dunkler Materie in Neutronensternen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Lyman-Alpha-Emission zeigt wichtige Erkenntnisse über frühe Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Interaktion von schwarzen Löchern und ihren leuchtenden Hotspots.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Raumastrometrie unser Verständnis des Universums verbessert.
― 4 min Lesedauer
Neue Beobachtungen deuten darauf hin, dass L98-59 d eine schwefelreiche Atmosphäre haben könnte.
― 5 min Lesedauer