Über 100.000 Sternhaufen untersuchen, um ihre Eigenschaften und Rollen in Galaxien zu enthüllen.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Über 100.000 Sternhaufen untersuchen, um ihre Eigenschaften und Rollen in Galaxien zu enthüllen.
― 4 min Lesedauer
Astronomen untersuchen Protoplaneten in der PDS 70 Scheibe mit JWST-Beobachtungen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zu HATS-2b wirft Licht auf die Atmosphären von Exoplaneten und deren orbitalen Dynamiken.
― 6 min Lesedauer
Die Mission von Rosetta zeigt wichtige Erkenntnisse über das Verhalten des Kometen 67P und seine Ioneninteraktionen.
― 7 min Lesedauer
Das Simons-Observatorium hat sich zum Ziel gesetzt, die kosmische Mikrowellen-Hintergrundstrahlung zu untersuchen und dabei wichtige Messherausforderungen zu bewältigen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Tilt-To-Length-Kopplung in den komplexen Messungen von LISA.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zeigt die komplexe Beziehung zwischen Quasaren und den umliegenden Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Forscher haben neue Erkenntnisse über die Atmosphäre des heissen Jupiters HIP 65Ab veröffentlicht.
― 6 min Lesedauer
Die Kombination von optischen und infraroten Daten sagt mehr über die Atmosphären von Exoplaneten aus.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode identifiziert schnell Merkmale in Mondbildern ohne viel menschlichen Aufwand.
― 4 min Lesedauer
JWST zeigt zuvor verborgene Details über entfernte Galaxien und ihre Entwicklung.
― 7 min Lesedauer
Das Studieren von ultra-heissen Jupitern zeigt wichtige Details über ihre Atmosphären und die Interaktionen mit Sternen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Natur und Beobachtung von Schwarzen Löchern in unserem Universum.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen Wasserstoffemissionen in braunen Zwergen, die mit auroraler Aktivität verbunden sind.
― 8 min Lesedauer
Wie die Form der Erde raumgestützte Beobachtungen von schwarzen Löchern beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Innovative Methoden verbessern die Vorhersagen und die Steuerung der Satellitenbewegungen.
― 7 min Lesedauer
TOI-4438b ist ein Mini-Neptun Exoplanet mit ziemlich krassen atmosphärischen Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Ein zugänglicher Blick auf Hawking-Strahlung und ihre Auswirkungen auf schwarze Löcher.
― 8 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Asteroiden werfen Licht auf die Bedingungen im frühen Sonnensystem.
― 7 min Lesedauer
Die Verwendung von Laserleitsternen bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen für grosse Teleskope.
― 5 min Lesedauer
Forscher erkunden die Herausforderungen und Methoden zur Erkennung von Protoplaneten im Weltraum.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das Verhalten von Partikeln im Erde-Mond-System und die Auswirkungen auf Mondmissionen.
― 8 min Lesedauer
Ein neues Modell verbessert unser Verständnis der Wechselwirkungen der Heliosphäre.
― 5 min Lesedauer
Binärsterne sind super wichtig für die Astronomie, weil sie Geheimnisse über die Sternentwicklung aufdecken.
― 6 min Lesedauer
Forscher finden neue Erkenntnisse über die Galaxienbildung durch Lyman-Kontinuumstrahlung.
― 5 min Lesedauer
Die Studie über Winde in Röntgenbinären zeigt komplexe Interaktionen und Dynamiken.
― 7 min Lesedauer
Altjira zeigt ein einzigartiges hierarchisches Dreifachsystem unter transneptunischen Objekten.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung kleiner himmlischer Systeme liefert Einblicke in die Entstehung von Sonnensystemen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die entfernte Galaxie GHZ2 nach Hinweisen auf das frühe Universum.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie verbessert die Messgenauigkeit des Tianwen-1 Raumschiffs.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen der überraschenden Wärme in den eisigen Atmosphären von Uranus und Neptun.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie Magnetfelder das Verhalten von Gas um schwarze Löcher beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht mögliches Leben auf Planeten mit dicken Atmosphären und Schwefelverbindungen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie elektrostatistische Welleninteraktionen in besonderen Plasmazuständen Ungeheuerwellen erzeugen können.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen Gas-Riesen Exoplaneten, um mehr über ihre Entstehung und Atmosphären zu erfahren.
― 4 min Lesedauer
Die Forschung untersucht, wie Neutrinos von Supernovae Geheimnisse über Dunkle Materie enthüllen können.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie CO und NO auf einzigartigem Eis im Weltraum entstehen.
― 8 min Lesedauer
Die Forschung untersucht Röntgenquellen und stellare Interaktionen im Kugelsternhaufen NGC 362.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es in den frühen Universum mehr supermassive schwarze Löcher gibt.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen frei schwebende Planeten mit Mikrolinsen, um mehr über das Universum zu erfahren.
― 6 min Lesedauer