Ein Blick auf die Verbindung zwischen Wurmlöchern und der Rolle der Dunklen Materie im Kosmos.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick auf die Verbindung zwischen Wurmlöchern und der Rolle der Dunklen Materie im Kosmos.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt neue Erkenntnisse über geheimnisvolle interstellare Bänder im Weltraum.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode kombiniert Reinforcement Learning und Sicherheit, um Roboteraufgaben zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über die Unterscheidung von Gravitationswellen-Hintergründen mithilfe der TianQin- und LISA-Detektoren.
― 7 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen schnellen Radioburst und der Helium-Reionisation im Universum erkunden.
― 6 min Lesedauer
Eine Erkundung der Rolle der Schwerkraft bei der Expansion und Evolution des Universums.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Tool macht die interplanetare Kommunikation für zukünftige Weltraummissionen einfacher.
― 7 min Lesedauer
Der 220/270 GHz Empfänger hilft dabei, die kosmische Hintergrundstrahlung zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
SN 2021yfj zeigt ungewöhnliche Elemente und stellt bestehende Sternmodelle in Frage.
― 5 min Lesedauer
Der Vorbeiflug von BepiColombo an der Venus hat unerwartete Einblicke in die Kräfte gegeben, die auf Raumschiffe wirken.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Risiken von kosmischer Strahlung für Astronauten auf dem Mars.
― 7 min Lesedauer
Der UVIT DR1-Katalog liefert umfangreiche Daten zu kosmischen ultravioletten Quellen.
― 6 min Lesedauer
Neues Tool verbessert die Navigation und Verfolgung von Raumfahrzeugen im cislunaren Raum.
― 6 min Lesedauer
Studie untersucht potenzielle IMBHs in Kugelsternhaufen mit fortschrittlichen Radioteleskopen.
― 5 min Lesedauer
Internationale Raumfahrtagenturen vereinen sich für eine Mission zum Mars.
― 6 min Lesedauer
RISTRETTO hat das Ziel, die Atmosphären von Exoplaneten zu untersuchen, mit Fokus auf Proxima b und andere.
― 6 min Lesedauer
MIRSI-Verbesserungen helfen dabei, Himmelskörper und erdnahe Objekte besser zu beobachten.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt komplexe Schwerkraftmuster und Masseverlust bei Komet 67P.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Flüssigmetalle Strom aus Wärme erzeugen können.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung des Verhaltens von kollabierenden Wurmlöchern und gravitatorischen Kräften.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Bahnplanung von Raumfahrzeugen für die nahen rechteckigen Halo-Orbits.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Gas und Staub die Entstehung von Sternen und Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern Modelle, um neue Planeten in Mehrplanetensystemen zu finden, die von TESS entdeckt wurden.
― 6 min Lesedauer
Automatisierte Methoden verbessern das Verständnis von Gas im Weltraum.
― 8 min Lesedauer
Erforschen, wie Wasserdampf die planetare Entwicklung in protoplanetaren Scheiben beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Eine Entdeckung einer alten Galaxie wirft Licht auf die Galaxienbildung.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Sub-Neptun, Gas-Zwerge und ihr Potenzial für Bewohnbarkeit.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie polare Neptun-Planeten entstehen und über Milliarden von Jahren stabil bleiben.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass die Eigenschaften von schweren Ionen mit der Dynamik des Sonnenwinds verknüpft sind.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Ursprünge und Merkmale von unregelmässigen Monden in unserem Sonnensystem.
― 7 min Lesedauer
Lern, wie der JWST die Erforschung von Exoplaneten mit fortschrittlichen Techniken verbessert.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Einblicke in alte Asteroidenfamilien und deren Entwicklung.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf bessere Bildgebungstechniken, um erdähnliche Exoplaneten zu beobachten.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Neutronensterne durch fortschrittliche Teleskopbeobachtungen.
― 5 min Lesedauer
Eine präzise Messung des Umwandlungsgewinns ist entscheidend für Infrarotdetektoren in Weltraummissionen.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Leitmethode verbessert die Landegenauigkeit auf Himmelskörpern wie dem Mond und dem Mars.
― 8 min Lesedauer
Typ Ia Supernovae geben Einblicke in kosmische Distanzen und dunkle Energie.
― 6 min Lesedauer
Astronomen zeigen Beweise für aktive Schwarze Löcher in nahegelegenen Zwerggalaxien.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf Kohlenstoffdioxid in den Atmosphären von Exoplaneten und dessen Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Astronomen untersuchen die Atmosphären von felsigen Exoplaneten mit coolen Tools wie dem JWST.
― 6 min Lesedauer