Ein neuer thermodynamischer Zyklus übertrifft den Carnot-Zyklus unter bestimmten Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein neuer thermodynamischer Zyklus übertrifft den Carnot-Zyklus unter bestimmten Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Forschungszentren beschäftigen sich mit den Möglichkeiten von quantenthermischen Maschinen im Energiemanagement.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Energie in kleinen Massstäben in der Quanten-Thermodynamik funktioniert.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Faktoren, die das Zusammenbauverhalten von Bauklötzen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein Einblick in Entropie und ihre Rolle in natürlichen Systemen.
― 9 min Lesedauer
Verbessertes Verständnis von Entropieproduktionsraten durch das detaillierte Fluktuationstheorem.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über schwarze Löcher stellen das Konzept der verlorenen Informationen in Frage.
― 6 min Lesedauer
Die Erkundung des Konzepts der Ersten Durchgangszeit in quantenmechanischen Messungen.
― 5 min Lesedauer
Traditionelle Kühlmethoden mit Messprozessen verbessern, um die Effizienz zu steigern.
― 6 min Lesedauer
Die Zusammenhänge zwischen Beschleunigung, Temperatur und Hydrodynamik erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forschung über schwarze Löcher mit Torsion bringt neue Erkenntnisse über Gravitation und Thermodynamik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Gedächtniseffekten und starker Kopplung in der quantenmechanischen Thermodynamik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Interaktionen und Eigenschaften von de Sitter- und AdS-Räumen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Dampf-Flüssig-Phasentrennung und ihre Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie globale Monopole das Teilchenverhalten und die Energieniveaus in der Raumzeit verändern.
― 5 min Lesedauer
Untersucht die Beziehung zwischen der Thermodynamik von Schwarzen Löchern und dem kosmischen Wachstum.
― 4 min Lesedauer
Eine Probenmethode ermöglicht Einblicke in schwer erreichbare thermodynamische Systeme.
― 4 min Lesedauer
Erforsche, wie Quantenmechanik die Leistung von Motoren mit q-deformierten Oszillatoren verbessert.
― 5 min Lesedauer
Die Auswirkungen von elektrischen Feldern auf das QCD-Modell und Quark-Gluon-Plasma-Zustände erkunden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen der kosmologischen Konstante und der Entropie bei der Expansion des Universums.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel betrachtet, wie kleine schwarze Fäden auf Veränderungen in ihrer Umgebung reagieren.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über die Auswirkungen von Bose-Einstein-Kondensaten in quantenmechanischen Otto-Motoren.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Teilcheninteraktionen ihre Verteilung in einem begrenzten Raum beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Eigenschaften von nicht-extremalen Schwarzen Löchern mit mehreren Ladungen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die einzigartigen thermodynamischen Eigenschaften von Schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es beim Sieden in Nanoporen wichtige Verhaltensweisen gibt, die für Kühltechnologien entscheidend sind.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Teilchen sich unter äusseren Kräften und Fluktuationsbeziehungen verhalten.
― 5 min Lesedauer
Untersuche die Rolle der Irreversibilität in der Thermodynamik und der Informationstheorie.
― 9 min Lesedauer
Recherche nach Messmethoden zur Verbesserung der Effizienz von Quantenmotoren.
― 6 min Lesedauer
Dieses Papier untersucht Variationsprinzipien, die auf das Verhalten nicht-barotroper Flüssigkeiten angewendet werden.
― 8 min Lesedauer
Erforsche, wie quantenmässiges Streuen die Teilchenzustände und Verschränkung beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Dynamiken und einzigartige Phasen in frustrierten magnetischen Systemen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zu Baryon-Verhalten unter extremen Bedingungen liefert Einblicke in Phasenübergänge.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung, wie verallgemeinerte Subsysteme unser Verständnis der Quantenmechanik verbessern.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von Gleichungen in der Thermodynamik, um die Energieoptimierung in verschiedenen Systemen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Helium-3 zeigt bei niedrigen Temperaturen ein einzigartiges Wärmeleitverhalten, das die traditionellen Theorien herausfordert.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Wärmeleitung in 2D-Ketten von Oszillatoren, die von Magnetfeldern beeinflusst werden.
― 7 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in die einzigartige Struktur und das Verhalten von Neutronensternkrusten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Wärmeübergangs und des Verhaltens von Schallwellen in polyatomaren Gasen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie konzentriert sich auf Atomkorrelationen, um das Verhalten von ultrakalten Gasen zu verstehen.
― 5 min Lesedauer