Erforschen, wie Informationen in Quantensystemen mithilfe von Quantencomputern verbreitet werden.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Erforschen, wie Informationen in Quantensystemen mithilfe von Quantencomputern verbreitet werden.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über dyonische Schwarze Löcher und ihre faszinierenden thermodynamischen Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht den Zeitpunkt von Erstpassageereignissen in klassischen und quantenmechanischen Prozessen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Energieumwandlung und -kontrolle in doppelten Quantenpunkten mit Maxwells Dämon.
― 7 min Lesedauer
Ein überarbeitetes OU-Verfahren behandelt zufällige Schwankungen im Verhalten von Partikeln.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie relativistische Sterne auf adiabatische Störungen reagieren und welche Auswirkungen das hat.
― 7 min Lesedauer
Entdecke die einzigartigen Verhaltensweisen von lebenden Systemen, die von Energie angetrieben werden.
― 6 min Lesedauer
Das Erkunden des magnetokalorischen Effekts und seiner Anwendungen in Kühlsystemen.
― 4 min Lesedauer
Die Erforschung von Transformationen verschnürter Zustände mithilfe von Verschränkungsbatterien.
― 10 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie magnetische Eigenschaften die Effizienz von Quantenwärmemaschinen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Temperaturunterschiede im QGP elektrische Felder bei Schwerionenkollisionen erzeugen.
― 6 min Lesedauer
Die Beziehung zwischen quantenmechanischem Verhalten und thermodynamischen Prinzipien erkunden.
― 6 min Lesedauer
Entdeck, wie Temperaturunterschiede es tiny Objekten ermöglichen, sich von alleine zu bewegen.
― 5 min Lesedauer
Erforschung der Verbindungen zwischen Schwarzen Löchern und eingegrenzten Quantenfeldern durch thermodynamische Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Disklinationen das Verhalten von Quantenpartikeln in verschiedenen Bereichen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Thermodynamik und Eigenschaften von Quantengasen.
― 5 min Lesedauer
Eine Analyse von harmonischen Ketten, die in Nicht-Gleichgewichts-Zuständen starten.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf holographische dunkle Energie und ihre Rolle bei der Expansion des Universums.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode kombiniert maschinelles Lernen mit Grobkorrektur für bessere Materialmodellierung.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Masse und Temperatur die Wechselwirkungen von Partikeln beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle von gefangenen Ionen in quantenbasierten Wärmekraftmaschinen und Kühlschränken erkunden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Widerstandsfähigkeit von k-lokalen Quantensystemen gegenüber äusseren Störungen.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Blick auf das Ising-Modell zeigt überraschende thermodynamische Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über Tensor-Netzwerke im hyperbolischen Raum, um Quantenzustände und Phasenübergänge zu analysieren.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung untersucht Quantenstates unter weniger als idealen Bedingungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Schergeschwindigkeit im Quark-Gluon-Plasma bei unterschiedlichen Dichten und Temperaturen.
― 8 min Lesedauer
GHD gibt Einblicke in das Verhalten von interagierenden Teilchen in verschiedenen physikalischen Systemen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die thermodynamischen Eigenschaften von RN-dS-Schwarzen Löchern und die Schottky-Anomalie.
― 6 min Lesedauer
Forscher beschäftigen sich mit den Entropiekonzepten, um das Verständnis von dunkler Energie und der Expansion des Universums zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie thermale Korrelationen Eigenschaften von schwarzen Löchern zeigen.
― 8 min Lesedauer
Thermodynamik durch das Kartenspiel UNO erkunden.
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht über die Thermodynamik in Bezug auf schwarze Löcher und die Horizonte des Universums.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Zufälligkeit in verschiedenen operationellen Theorien, die über Quanten Systeme hinausgehen.
― 6 min Lesedauer
Untersuche, wie Thermostate die Bewegung von Partikeln auf Oberflächen in Mathematik und Physik beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das Verhalten von Hafnium bei unterschiedlichen Temperaturen und Drücken mit Hilfe von maschinellem Lernen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Heizphase in periodisch angetriebenen Quantenfeldtheorien.
― 6 min Lesedauer
Erkunde die Komplexität und Bedeutung von nichtlinearen Schaltungen in elektrischen Systemen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zur Verbesserung der Vorhersage von Vibrations Eigenschaften für Materialien mithilfe von maschinellem Lernen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das thermische Verhalten in komplexen skalaren Feldern und Fermionen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung nutzt digitale Quantencomputer, um schwach wechselwirkende dissipative Systeme zu untersuchen.
― 8 min Lesedauer