Ein Softwarepaket zur Simulation von nicht-Markovianischen offenen Quantensystemen wurde entwickelt.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Softwarepaket zur Simulation von nicht-Markovianischen offenen Quantensystemen wurde entwickelt.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Implikationen des scotogenen Modells für Dunkle Materie und Neutrinos.
― 5 min Lesedauer
Verständnis der Hubble-Spannung durch frühe dunkle Energie und ihre Auswirkungen auf die kosmische Entwicklung.
― 4 min Lesedauer
Eine innovative Perspektive auf elektrische und magnetische Felder durch feldabhängige Metriken.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Skalar- und Axionfeldern bei der kosmischen Beschleunigung.
― 6 min Lesedauer
Dieses Papier präsentiert eine neue Definition der gaussschen Krümmung auf zufälligen Flächen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie der schwache Mischungswinkel die Teilchenwechselwirkungen über verschiedene Energieskalen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Die Erkundung der Implikationen und die Suche nach bruchstücklich geladenen Teilchen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Neue Methode sagt die elektronischen Verhaltensweisen in zweidimensionalen Materialien mit Supergittern effizient voraus.
― 5 min Lesedauer
Die Interaktion von harmonischen Oszillatoren mit Schwerkraft und magnetischen Monopolen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Studie über Carrollsche Symmetrien und ihre Auswirkungen in der modernen Physik.
― 6 min Lesedauer
Erkunde Lösungen und die Bedeutung der Salpeter-Gleichung in der relativistischen Quantenmechanik.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung, wie frühe kosmische Ereignisse die Struktur des Universums prägten.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Rolle von dunklen Klebeonen im Verständnis von dunkler Materie.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die komplexe Natur von Pseudo-Dirac-Neutrinos und deren Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle der Vakuumenergie in der kosmischen Evolution und Strukturentstehung.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie anisotrope Bedingungen zukünftige kosmische Singularitäten formen könnten.
― 7 min Lesedauer
Eine Suche nach einem speziellen Teilchen namens Stop in der Supersymmetrie-Theorie.
― 5 min Lesedauer
Studie des Solitonverhaltens in einem magnetischen Medium unter Verwendung der Baby-Skyrme-Maxwell-Theorie.
― 8 min Lesedauer
Forschung enthüllt neue Lösungen und Eigenschaften von Schwarzen Löchern mithilfe modifizierter Gravitationstheorien.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Freiheitsgrade der Quantengravitation und ihre Auswirkungen auf das Universum.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Integrierbarkeit und Ein-Loop-Renormalisierbarkeit in nicht-linearen Sigma-Modellen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Anomalie des Cabibbo-Winkels in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Erforschung von Ladungsinteraktionen und Phasen in der eindimensionalen Gitterschalentheorie.
― 7 min Lesedauer
Die Studie untersucht die Bildung von Dunkler Materie, die mit polynomialen Inflationstheorien verbunden ist.
― 8 min Lesedauer
Erforschung des Zusammenhangs zwischen Moduliräumen und grossen Ladeoperatoren in CFTs.
― 6 min Lesedauer
Die Studie enthüllt die Phonondynamik in ungeordneten Kitaev-Spin-Flüssigkeiten mit Temperatureffekten.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung, wie Vakuumzustände quanteninformation und Verschränkung beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler erkunden Leerräume, die Einfluss auf dunkle Materie und die Gravitationskraft haben könnten.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Spin-Hamiltonian und ihre Rolle bei quantenphasenübergängen.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf das Quanteverhalten von ModMax, einem modifizierten Elektrodynamikmodell.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Zeit mit Quantensystemen und Schwerkraft interagiert.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie Axion-Inflation die Dynamik des frühen Universums gestaltet.
― 7 min Lesedauer
Neue Algorithmen verbessern die Berechnungen in Spin-Schaum-Modellen für die Quanten-Schwerkraft.
― 5 min Lesedauer
Erforschen von Nicht-BPS D-Branen und deren Zusammenhang mit globalen Symmetrien in der Stringtheorie.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie hypergeometrische Funktionen Inflationsmodelle in der Physik unterstützen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Inflation und Aufheizung, der unser Verständnis von den Anfängen des Universums prägt.
― 8 min Lesedauer
Dieses Framework verbindet die Allgemeine Relativitätstheorie und die Quanten theorie für bessere Vorhersagen.
― 6 min Lesedauer
Verstehen von Kugelanordnungen und ihren mathematischen Implikationen in höheren Dimensionen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die kosmologische Inflation und ihre Auswirkungen aufs Verständnis des Universums.
― 5 min Lesedauer