Ein Blick in die Welt der Quantenverschränkung und ihre Auswirkungen.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick in die Welt der Quantenverschränkung und ihre Auswirkungen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Methoden zur Energiegewinnung aus schwarzen Löchern durch den Penrose-Prozess.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle der Ladungsumkehrsymmetrie in Gittergaugetheorien und fundamentalen Kräften erkunden.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie METRICS uns hilft, schwarze Löcher und Gravitationswellen zu studieren.
― 5 min Lesedauer
Erforschung von Gravitationswellen aus Axion-Inflation im frühen Universum.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung des Einflusses globaler Monopole auf die Struktur und Stabilität von Wurmlöchern.
― 8 min Lesedauer
Die Zusammenhänge zwischen inflationären Störungen und quantenmechanischen Korrelationen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf IMSRG und die Verwendung von Drei-Körper-Operatoren in der Kernforschung.
― 6 min Lesedauer
Die Analyse von Teilcheninteraktionen in 5D gewellten Feld- und Gravitationstheorien.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern die Identifizierung von Klebe-Ballen mithilfe eines Zwei-Ebenen-Algorithmus in Gitter-QCD.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie skalare Felder die Rolle der dunklen Energie im Universum erklären könnten.
― 7 min Lesedauer
Die Dynamik der Tribrid-Inflation und ihre Auswirkungen auf kosmische Strings erkunden.
― 7 min Lesedauer
Gravastars haben eine einzigartige Struktur, die sich von traditionellen Schwarzen Löchern unterscheidet.
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht über die wichtigsten Ideen der Quantentheorie auf einfache Weise.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu nicht-globalen Logarithmen verbessert das Verständnis der Interaktionen von Higgs- und Vektorbosonen.
― 4 min Lesedauer
Chern-Simons-Theorien geben Einblicke in Teilchenwechselwirkungen und Mechanismen zur Massenerzeugung.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Gravitationswellen liefert Einblicke in alternative Gravitationstheorien.
― 6 min Lesedauer
Wilson-Linien verbinden Teilchen in quantenmechanischen Theorien und zeigen Wechselwirkungen und Strukturen.
― 5 min Lesedauer
Der TRISTAN-Kollider will axionähnliche Teilchen und ihre Rolle bei der Verletzung der Leptonenflavordimension untersuchen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt mögliche Verbindungen zwischen Wurmlöchern und dunkler Materie in Galaxien.
― 8 min Lesedauer
CSPs stellen die bestehenden Teilchentheorien in Frage und zeigen spannende neue Verhaltensweisen und Interaktionen.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung der Beziehung zwischen Stringtheorie und superkonformen Feldtheorien.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen der Verbindung zwischen Elektronmasse und Neutrino-Mischverhalten.
― 6 min Lesedauer
Die Herausforderungen beim Streuen masseloser Fermionen an magnetischen Monopolen erkunden.
― 8 min Lesedauer
Forscher machen Fortschritte im Verständnis von Supergravitätslösungen und deren Auswirkungen auf die theoretische Physik.
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht über die Typ IIA Stringtheorie und ihre Schlüsselkonzepte.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die effektive Aktion der Stringtheorie und ihre Auswirkungen auf die Physik.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Komplexität der effektiven Aktion der bosonischen Stringtheorie und deren Korrekturen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung des Gribov-Problems und der stochastischen Quantisierung in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Die neuesten Funktionen von FeynGrav verbessern die Forschung in der Quantengravitation und steigern die Effizienz bei Berechnungen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Eigenschaften und Zerfallsprozesse von CP-geraden Higgs-Bosonen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu vektorähnlichen Fermionen und skalarischen Singuletten sucht nach Antworten auf grundlegende Fragen.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf dunkle Materie und ihre Verbindung zu den frühen Tagen des Universums.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass kosmische Schnüre Gravitationswellen erklären und fundamentale Kräfte vereinen könnten.
― 4 min Lesedauer
Dieses Papier behandelt die dimensionale Regularisierung und ihre Auswirkungen auf chirale Eichtheorien.
― 9 min Lesedauer
Fano-Oberflächen verbinden Geometrie, Algebra und Zahlentheorie auf komplexe, aber faszinierende Weise.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von ZZ-Instantonen im minimalen Rahmen der Stringtheorie.
― 6 min Lesedauer
Erschliessung einzigartiger Konzepte und Herausforderungen in der Teilchenphysik mit LW QED.
― 6 min Lesedauer
Ein Softwarepaket zur Simulation von nicht-Markovianischen offenen Quantensystemen wurde entwickelt.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Implikationen des scotogenen Modells für Dunkle Materie und Neutrinos.
― 5 min Lesedauer