Ein Blick darauf, wie zufällige Pfade mit Unordnung in Materialien interagieren.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick darauf, wie zufällige Pfade mit Unordnung in Materialien interagieren.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Potts- und Ehrenfest-Modelle, um das Verhalten ausserhalb des Gleichgewichts zu untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in den verallgemeinerten spektralen Formfaktor in Quantensystemen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie quasiperiodische Potenziale die Many-Body-Lokalisierung beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung hebt neue Methoden für effizientes Sampling in komplexen Verteilungen hervor.
― 4 min Lesedauer
Ein näherer Blick auf das Ising-Modell und seine Auswirkungen auf die Materialwissenschaft.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über Dualitätssymmetrien und multikritische Punkte in der theoretischen Physik.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung des Verhaltens von Materialien während Phasenübergängen und deren zugrunde liegenden Prinzipien.
― 6 min Lesedauer
Eine frische Methode verbessert die Effizienz bei der Simulation von quantenmechanischen Teilchen durch statistische Mittelwerte.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel wird untersucht, wie drei Teilchen im FPUT-Modell miteinander interagieren.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die aktuelle Zirkulation in quadratischen fermionischen Systemen und die Rolle von Asymmetrien.
― 6 min Lesedauer
DMMFT vorstellen für bessere Einblicke in komplexe Quantenzustände und frustrierte Systeme.
― 6 min Lesedauer
Die Erkundung der Rolle von anisotropen Hölder-Räumen in verschiedenen mathematischen Anwendungen.
― 3 min Lesedauer
Untersuchung des quantenmechanischen BGK-Modells für Gasgemische und Teilchenwechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt die Bewertung von Determinanten im zwanzig-Vertex-Modell und deren Anwendungen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Pair-Flip-Beschränkungen die Thermalisierung in Teilchen-Systemen verlangsamen.
― 8 min Lesedauer
Die Rolle von Mittelkraft-Gibbs-Zuständen in quantenmechanischen Wechselwirkungen und Dynamik erkunden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Fehler die magnetischen Eigenschaften in zweidimensionalen Materialien beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht supercoiled DNA-Formen mit Hilfe von statistischer Mechanik und Elastica-Modellen.
― 5 min Lesedauer
Hurwitz-Zahlen verbinden einfaches Zählen mit komplexen mathematischen Theorien.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Eigenschaften und Anwendungen von imaginärem Chaos in der Mathematik.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Teilchen sich in einem bestimmten Raum zusammensetzen und entwickeln.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht nicht-einfache Schleifen im konformen Schleifen-Ensemble.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Verunreinigungen sich bewegen und in komplexen Umgebungen interagieren.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Stoffe ihren Zustand ändern und universelle Verhaltensweisen zeigen.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie ASEP hilft, das Verhalten von Teilchen in komplexen Systemen zu studieren.
― 6 min Lesedauer
Ein Einblick, wie Quantensysteme sich in thermischen Umgebungen verhalten.
― 6 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf Phasenübergänge mit dem vierdimensionalen Ising-Modell.
― 4 min Lesedauer
Die Auswirkungen von Zufälligkeit auf die Phasentrennung in Materialien erforschen.
― 6 min Lesedauer
Erkunde die faszinierende Welt der Tetraeder-Gleichung und ihre Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
Eine Untersuchung von Solitongasen und ihrer Verbindung zur verallgemeinerten Hydrodynamik.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie die Gitteruniformität das Hatsugai-Kohmoto-Interaktionsmodell beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Dimer-Modelle und ihre Anwendungen in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Kräfte die Bewegung von Flüssigkeiten und Glasübergängen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von interagierenden Systemen liefert Einblicke in komplexe Dynamiken.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Herausforderungen von selbstgravitativen Systemen in der Physik erkunden.
― 7 min Lesedauer
Analyse, wie ein markiertes Teilchen in einer Kette aktiver Teilchen interagiert.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie Unordnung das Verhalten von physikalischen Systemen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung der gKPZ-Gleichung in der statistischen Mechanik und komplexen Systemen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Die Erkundung des Klebeprozesses in Dimer-Modellen und seine Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer