Neue Erkenntnisse im 1D Hubbard-Modell zeigen einzigartige Teilchenwechselwirkungen und Phasenübergänge.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neue Erkenntnisse im 1D Hubbard-Modell zeigen einzigartige Teilchenwechselwirkungen und Phasenübergänge.
― 8 min Lesedauer
Erforschung der solitonischen Symmetrie und ihre Auswirkungen auf physikalische Systeme und Erhaltungssätze.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie die Variation der Arbeitsfunktion die Elektronenemission in Geräten beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forscher zeigen, wie Strömungen die Quantenphasen in dünnen Elektronenschichten beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung der Spinbewegung in Materialien und deren Auswirkungen auf die Technologie.
― 4 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, die Eigenschaften von Graphen durch Übergangsmetall-Dichalkogenide zu verbessern.
― 8 min Lesedauer
Forschung zu Graphen und WSe2 eröffnet Möglichkeiten für Spintronik und neue Technologien.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten von Teilchen in Fermi-Flüssigkeiten.
― 5 min Lesedauer
Erforschung von Fixpunkt-Tensoren und deren Rolle in kritischen Systemen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf den Einfluss des Hubbard-Modells auf das Elektronenverhalten in Materialien.
― 6 min Lesedauer
Entdecke die faszinierenden thermischen und elektrischen Eigenschaften des Materials EuTiO.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Fe GeTe zeigt Potenzial für effiziente, nicht-flüchtige Speichermedien.
― 5 min Lesedauer
Erforschung lokaler Module und deren Rolle in geflochtenen monoidalen 2-Kategorien.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Phasenübergänge mit atomaren Anordnungen und Elastizität in Materialien zusammenhängen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das Geräuschverhalten in Quanten-Hall-Systemen bei Temperaturgradienten.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die elektronische Struktur von NdSb, wenn es antiferromagnetisch wird.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt Erkenntnisse über den magnetokalorischen Effekt und seine Bedeutung für Kühltechnologien.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode vereinfacht den Prozess zur Erkennung von Verschränkung in Quantensystemen.
― 7 min Lesedauer
FeTeSe zeigt einzigartige elektronische Eigenschaften und gibt Einblicke in die Supraleitung.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Magnetismus-Typ kombiniert die Eigenschaften von Antiferromagneten und Ferromagneten.
― 4 min Lesedauer
Die einzigartigen Verhaltensweisen von antiferromagnetischen Materialien und ihren elektronischen Anwendungen erkunden.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenspiels von Majorana-Modi und Elektron-Interaktionen in Quantensystemen.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der tiefen Thermalisation und ihrer Auswirkungen in quantenmechanischen Systemen mit Einschränkungen.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen einen einzigartigen Quantenzustand mit Spinor-Bose-Gasen.
― 5 min Lesedauer
Ein tiefer Blick in die Integrierbarkeit durch Poisson-Lie-Gruppen und höherdimensionale Systeme.
― 8 min Lesedauer
LaOsAs zeigt vielversprechende Eigenschaften für energieeffiziente Technologien dank seiner supraleitenden Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Quanten-Sensoren verbessern die Messgenauigkeit in verschiedenen Bereichen mit Hilfe von Quantenprinzipien.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über Weyl-Semimetalle und ihre faszinierenden elektronischen Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Forscher stellen ein Modell vor, um Quanten-Spinn-Flüssigkeiten und ihre Wechselwirkungen mit der Umwelt zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Erforschung der einzigartigen Verhaltensweisen von quantenmechanischen Vielkörpersystemen mit Langstreckenwechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Eigenschaften und Strukturen von Cs C und seine Supraleitung.
― 5 min Lesedauer
Forscher wollen seltsame Metalle und ihre einzigartigen Eigenschaften besser verstehen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Wechselwirkungen in Zickzack-Grafen-Nanorippen, die elektronische Zustände beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Schwarze Löcher mit Informationen interagieren und was das für Folgen hat.
― 7 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht Hallströme in Fermionsystemen auf endlichen Gittern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe elektronische Eigenschaften in CsTiBi und erweitert unser Wissen über Quantenoszillationen.
― 5 min Lesedauer
Die Auswirkungen von Symmetriebrechung in Elektronensystemen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Eigenschaften von Nickel-Supraleitern unter Druck- und Temperaturänderungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Verschränkung und Symmetrien in Quantensystemen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von magnetischem Verhalten in dotierten Mott-Isolatoren liefert Einblicke in die Supraleitung.
― 6 min Lesedauer