Forschung zeigt, wie die Sternentstehung in jungen Sternengruppen abläuft.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt, wie die Sternentstehung in jungen Sternengruppen abläuft.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zu Gravitationswellen liefert wichtige Infos über kosmische Ereignisse und die Natur des Universums.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen der einzigartigen Merkmale des MAXI J1820+070 Ausbruchs.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Halo-Modelle und ihre Bedeutung bei der Galaxienbildung.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige Oberflächenmerkmale des Asteroiden Beagle und seine Beziehung zu nahegelegenen Himmelskörpern.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie bewertet, wie Metall-Diffusion die Ausströmungen von Zwerggalaxien und die Sternebildung beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Die Wechselwirkungen zwischen Schwarzen Löchern, Magnetfeldern und Jets erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Mechanismen, wie kosmische Strahlen ihre Energie aus Supernova-Explosionen gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Neue Machine-Learning-Techniken verbessern die Datenqualität in der Röntgenastronomie.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige Pulsations- und Rotationsmuster von bestimmten roAp-Sternen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung, wie Gliedmassenasymmetrie die Beobachtungen von Exoplanetenatmosphären beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Forscher entwickeln SUIM, um atmosphärische Veränderungen mit Hilfe von kosmischen Röntgenquellen zu beobachten.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Proto-Clusters bei der Galaxienbildung durch die Euclid-Umfrage erkunden.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie vergleicht die Umgebungen von radio-ruhigen und radio-lauten Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie kosmische Strahlen die galaktischen Winde in NGC 4217 formen.
― 7 min Lesedauer
Ein neu entdeckter Stern stellt unser Verständnis auf die Probe mit seinen starken Radioemissionen und besonderen Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die Chemie von organischen Molekülen in protostellarischen Scheiben.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu Wolkenkollisionen gibt Aufschluss über die Prozesse der Sternentstehung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Galaxieninteraktionen im frühen Universum zeigt wichtige Verteilungsmuster.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen Probleme bei der Untersuchung naher Exoplaneten mit Sternenlicht.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung am Pierre Auger Observatorium zeigt Muster in den Ankunftsrichtungen von kosmischen Strahlen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie gekrümmte Formen Quantenwirbel in Bose-Einstein-Kondensaten beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Details über protostellare Winde und deren Einfluss auf die Sternentstehung.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Design für den atomaren Ofen optimiert die Effizienz für Anwendungen in der Quanten-Technologie.
― 5 min Lesedauer
Die Verwendung von atomaren Arrays zur Erkennung von Gravitationswellen zeigt grosses Potenzial.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Neutronenster und ihre Bedeutung für das Verständnis von Materie unter extremen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Pulsar-Glitches und was sie über Neutronensterne verraten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Materieansammlungen die Galaxienbildung und ihr Verhalten beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Forscher schauen sich die überraschende Chemie der Atmosphäre von KELT-9 b an.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Formen und Verhaltensweisen von jungen Sternscheiben, die wichtig für die Planetenbildung sind.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, wie AGN die Sternebildung in frühen Galaxien stoppen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Details über die Verteilung von Materie im Universum mithilfe von schwachem Gravitationslinsen.
― 6 min Lesedauer
COLIS ermöglicht es Wissenschaftlern, weiche Materialien in der Mikrogravitation zu untersuchen, um neue Erkenntnisse zu gewinnen.
― 6 min Lesedauer
Diese Galaxie zeigt Anzeichen von möglichen dualen oder binären AGN-Eigenschaften.
― 8 min Lesedauer
Sterne im späten Stadium reichern den Weltraum an und beeinflussen die Sternentstehung sowie die Zusammensetzung von Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Fortschritte in der KI verändern die Analyse von Solardaten.
― 7 min Lesedauer
Ein Modell zielt darauf ab, die Helligkeitsvariationen von Quasaren vorherzusagen, um bessere astronomische Beobachtungen zu ermöglichen.
― 8 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse stellen die Anwendbarkeit der Serkowski-Relation bei Sternbeobachtungen in Frage.
― 8 min Lesedauer
Neueste Daten vom JWST verbessern die Vorhersagen für Transitzeiten im TRAPPIST-1-System.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle von stellarer Rückkopplung bei der Galaxienbildung und -evolution.
― 7 min Lesedauer