Forschung zeigt, dass Jitterstrahlung ein wichtiger Faktor für die Emissionen von Cas A ist.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt, dass Jitterstrahlung ein wichtiger Faktor für die Emissionen von Cas A ist.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen neuronale Netze, um das Verhalten vonkosmischen Strahlenpartikeln effektiv zu analysieren.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Rolle von Zwerggalaxien beim Verständnis von dunkler Materie.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler haben Ho'oleilana entdeckt, eine einzigartige Struktur, die mit baryonischen akustischen Oszillationen verbunden ist.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Masse von weissen Zwergen durch ultraviolettes Licht.
― 5 min Lesedauer
Forscher analysieren multiple Sternensysteme, um Einblicke in die stellare Evolution zu gewinnen.
― 6 min Lesedauer
D-IOD bietet einen neuen Ansatz, um die Orbits von Raumobjekten genau zu bestimmen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Rolle der C iii]-Emissionen beim Verständnis der frühen Galaxienbildung.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt unterschiedliche Bewegungen von Kugelsternhaufen, die auf mögliche galaktische Wechselwirkungen hindeuten.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Gas die Sternentstehung in interagierenden Galaxien beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Schwarze Löcher Sternenhaufen wie Palomar 5 formen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass die Gammastrahlenausstrahlung aus dem Rosettennebel stärker ist als erwartet.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über die Rolle von dunkler Materie bei der Entstehung und Evolution von Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie sich Gas zwischen Galaxien verhält und welche Auswirkungen Feedback-Prozesse haben.
― 5 min Lesedauer
Die dynamische Beziehung zwischen Gezeitenströmen und der galaktischen Bar erkunden.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie die Masse von Galaxien die Gas- und Metallausstösse in Strukturen des frühen Universums beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Weltraumreisen bakterielle Gemeinschaften im Speichel von Astronauten beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Neurale Netzwerke analysieren die 21-cm-Intensitätskartierungsdaten vom BINGO-Teleskop.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse erweitern unser Wissen über die Struktur und Ausdehnung des Universums.
― 6 min Lesedauer
Forscher entdecken versteckte Galaxien mit modernen Techniken und Teleskopen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie Galaxienfusionen das Universum im Laufe der Zeit formen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler versuchen, die Klarheit des riesigen schwarzen Lochs in M87 mit fortschrittlicher Technologie zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie der Elektroneneinfangzerfall die Messungen von kosmischen Strahlen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Freiwillige helfen dabei, Sonnenjets mit Bildern von Weltraumteleskopen zu identifizieren und zu analysieren.
― 6 min Lesedauer
Erfahre, wie Post-Starburst-Galaxien uns was über die Galaxienentwicklung und Sternentstehung verraten.
― 7 min Lesedauer
Diese Arbeit hebt die Rolle von synthetischen Daten bei der Untersuchung des Lyman-Alpha-Waldes hervor.
― 5 min Lesedauer
Forschung über Kugelsternhaufen zeigt, wie wichtig sie für die Galaxienbildung sind.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die einzigartigen Merkmale des Protostellarflusses von B335.
― 6 min Lesedauer
Eine aktuelle Studie entdeckt Transienten und variable Quellen im NEP Zeitbereichsfeld.
― 10 min Lesedauer
Aktuelle Messungen von Fe17 verbessern unser Verständnis von Weltraumphänomenen.
― 6 min Lesedauer
Zwei neue braune Zwerge gefunden, die helfen, Himmelsobjekte zu klassifizieren.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Lichtpolarisation die Paarproduktion in Pulsar-Magnetosphären beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie verbessert die Genauigkeit der Gaia-Spektren durch systematische Fehlerkorrektur.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Techniken zur Untersuchung des kosmischen Mikrowellenhintergrunds und seiner spektralen Verzerrungen.
― 6 min Lesedauer
Eine neuartige Technik verbessert die Genauigkeit von Studien zur Sternenschwingung.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Drehimpuls und Masse die Messungen von Gravitationswellen bei schwarzen Löchern beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert das Studium von Schwarzen Löchern und Gravitationswellen.
― 9 min Lesedauer
Ein Blick auf die gravitativen Wechselwirkungen und Bewegungen des Erde-Mond-Systems.
― 7 min Lesedauer
MALBEC zielt darauf ab, Methoden zur Untersuchung von Exoplaneten-Atmosphären durch den Vergleich von Modellen zu vereinheitlichen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, dass Millisekundenpulsare das Gamma-Strahlen-Überschuss im galaktischen Zentrum erklären könnten.
― 4 min Lesedauer