Erforschen, wie Licht dabei hilft, die Eigenschaften von Galaxien wie Masse und Rotation zu messen.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Erforschen, wie Licht dabei hilft, die Eigenschaften von Galaxien wie Masse und Rotation zu messen.
― 7 min Lesedauer
Die Auswirkungen und Signale von verschmelzenden Neutronensternen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Einflusses von supermassiven schwarzen Löchern auf Galaxien und deren Wachstum.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie schwarze Löcher mit minimalem Impuls bei ihrer Entstehung gebildet werden könnten.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Pfade und Quellen von kosmischen Strahlen, die von Magnetfeldern beeinflusst werden.
― 9 min Lesedauer
Studie enthüllt die detaillierte Struktur und das Verhalten von Gas im Centaurus-Cluster.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Metalle über die Zeit in Galaxien verteilt sind.
― 9 min Lesedauer
Staubkörner sind entscheidende Elemente in den Prozessen der Stern- und Galaxienbildung.
― 4 min Lesedauer
Neue Entdeckungen zeigen, wie Planeten in einem jungen Sternensystem entstehen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie wichtig niedrig helligkeitscluster in der Galaxienforschung sind.
― 5 min Lesedauer
Maschinenlernen verbessert die Identifizierung von kosmischen Strahlen-Isotopen für die Raumforschung.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Einschlagswinkel die Verteilung von Auswurfmaterial und die Grösse von Kratern beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf die Temperaturen und atmosphärischen Bedingungen von fernen, felsigen Welten.
― 6 min Lesedauer
Schwarze Löcher können sich auch ausserhalb der Galaxienzentrale zusammenschliessen, was unsere Sicht auf ihr Verhalten verändert.
― 6 min Lesedauer
Forscher haben Details über Tychos Supernova-Rest und seine einzigartigen Ejektoreigenschaften aufgedeckt.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler haben einen seltenen Anti-Glitch in einem rotationsbetriebenen Pulsar entdeckt, was neue Einblicke in Neutronensterne gibt.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie das Verschmelzen von Galaxien die Sternentstehung durch molekularen Gas beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie, die sich auf den Planeten Epsilon Eridani b und den umgebenden warmen Staub konzentriert hat.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie coole Gasströme bei der Sternentstehung rund um eine Submillimeter-Galaxie eine Rolle spielen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zu Schalen gibt Einblicke in die Lebensphasen von Kohlenstoff-AGB-Sternen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es Vorurteile bei der Messung des Alters junger Sterne gibt, wegen Sternflecken und Doppelsternen.
― 7 min Lesedauer
Das Studieren von Zwerggalaxien gibt wichtige Infos über Sternentstehung und die Entwicklung von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Erkenntnisse über die Kerne von Saturn und Jupiter und ihre Stabilität.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen QPEs, um mehr über schwarze Löcher und deren Interaktionen zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die entscheidende Rolle von schwachen Galaxien in der kosmischen Entwicklung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie kalte Atome sich in gekreuzten optischen Dipolfallen verhalten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie kleine Planeten wie Super-Erden und sub-Neptune ihre Atmosphären verlieren.
― 9 min Lesedauer
DESI zielt darauf ab, kosmische Strukturen und dunkle Energie durch präzise Datensammlung genau zu messen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Zusammenhänge zwischen Rotationsgeschwindigkeit und Pulsation bei Scuti-Sternen.
― 8 min Lesedauer
Ein gründlicher Blick auf schwarze Löcher und ihre Auswirkungen in modifizierter Schwerkraft.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Aminosäuren und Zucker auf eisigen Oberflächen im Weltraum entstehen.
― 10 min Lesedauer
Beobachtungen zeigen wichtige Details über Sternen-Trümmer-Disk und deren Rolle bei der Planetenbildung.
― 6 min Lesedauer
Forscher schauen sich die Ursprünge und das Verhalten von Hochgeschwindigkeitswolken in unserer Galaxie an.
― 8 min Lesedauer
Neueste Forschung erweitert unser Wissen über kleine Exoplaneten und ihre Zusammensetzungen.
― 13 min Lesedauer
Die Forschung untersucht, wie dunkle Energie schwarze Löcher und deren Schatten beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern unser Verständnis von der Staubdichte in der Milchstrasse.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf ultra-hochenergetische kosmische Strahlen und ihre Auswirkungen auf die Astrophysik.
― 6 min Lesedauer
Dunkle Materie durch Zwergsphäroidgalaxien und Daten vom LHAASO-Observatorium untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen winzige Staubschwärme in der Magnetosphäre der Erde und deren Ursprünge.
― 5 min Lesedauer
Pulsare enthüllen Geheimnisse über Sternelebenszyklen und kosmische Physik.
― 5 min Lesedauer