Die Forschung am Pierre Auger Observatorium zeigt Muster in den Ankunftsrichtungen von kosmischen Strahlen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Forschung am Pierre Auger Observatorium zeigt Muster in den Ankunftsrichtungen von kosmischen Strahlen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie gekrümmte Formen Quantenwirbel in Bose-Einstein-Kondensaten beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Details über protostellare Winde und deren Einfluss auf die Sternentstehung.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Design für den atomaren Ofen optimiert die Effizienz für Anwendungen in der Quanten-Technologie.
― 5 min Lesedauer
Die Verwendung von atomaren Arrays zur Erkennung von Gravitationswellen zeigt grosses Potenzial.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Neutronenster und ihre Bedeutung für das Verständnis von Materie unter extremen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Pulsar-Glitches und was sie über Neutronensterne verraten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Materieansammlungen die Galaxienbildung und ihr Verhalten beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Forscher schauen sich die überraschende Chemie der Atmosphäre von KELT-9 b an.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Formen und Verhaltensweisen von jungen Sternscheiben, die wichtig für die Planetenbildung sind.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, wie AGN die Sternebildung in frühen Galaxien stoppen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Details über die Verteilung von Materie im Universum mithilfe von schwachem Gravitationslinsen.
― 6 min Lesedauer
COLIS ermöglicht es Wissenschaftlern, weiche Materialien in der Mikrogravitation zu untersuchen, um neue Erkenntnisse zu gewinnen.
― 6 min Lesedauer
Diese Galaxie zeigt Anzeichen von möglichen dualen oder binären AGN-Eigenschaften.
― 8 min Lesedauer
Sterne im späten Stadium reichern den Weltraum an und beeinflussen die Sternentstehung sowie die Zusammensetzung von Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Fortschritte in der KI verändern die Analyse von Solardaten.
― 7 min Lesedauer
Ein Modell zielt darauf ab, die Helligkeitsvariationen von Quasaren vorherzusagen, um bessere astronomische Beobachtungen zu ermöglichen.
― 8 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse stellen die Anwendbarkeit der Serkowski-Relation bei Sternbeobachtungen in Frage.
― 8 min Lesedauer
Neueste Daten vom JWST verbessern die Vorhersagen für Transitzeiten im TRAPPIST-1-System.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle von stellarer Rückkopplung bei der Galaxienbildung und -evolution.
― 7 min Lesedauer
Forschung bringt Licht ins Dunkel über CN- und CH-Anionen in kosmischen Umgebungen.
― 7 min Lesedauer
Das GRAMS-Experiment testet erfolgreich die Gamma-Strahlen-Detektion in grossen Höhen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf schwarze Löcher, ihre Verdampfung und neue Theorien zu ihrem Verhalten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu den Herausforderungen von Dunkle-Materie-Theorien durch die Analyse von Kleingalaxien mit emergenter Gravitation.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Staubpartikeln im Plasma liefert neue Einblicke in ihr Verhalten im Weltraum.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass Mikroschwerkraft Alpha-Synuklein in Zellen beeinflusst, die mit Parkinson in Verbindung stehen.
― 6 min Lesedauer
Kürzliche Beobachtungen zeigen unerwartete Details über NGC 5055 und seine Gasstrukturen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen der Sternentstehung und chemischen Prozesse im Pferdekopfnebel.
― 5 min Lesedauer
Pulsare senden Radiowellen aus und helfen Wissenschaftlern bei der kosmischen Forschung.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler versuchen, Sternhaufen zu entdecken, die von Staub in unserer Galaxie verdeckt sind.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen fortschrittliche Algorithmen, um Details über die Bildung und das Verhalten von Galaxien herauszufinden.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Blick auf Radiosources und die Epoche der Reionisierung.
― 7 min Lesedauer
Verstehen von hochenergetischen Teilchen und ihren Auswirkungen im Weltraum.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Verschmelzungsprozesses von Galaxienhaufen, um kosmische Geheimnisse zu enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie kosmischer Staub zur Entstehung von Sternen und Planeten beiträgt.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer KI-Assistent für Astronomie verbessert Forschung und Bildung.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der Beziehung zwischen Galaxien und dunkler Materie mit fortschrittlichen Forschungstools.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern die Analyse von Gravitationswellen mit innovativen Techniken für bessere Ergebnisse.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Tool hilft Wissenschaftlern, die komplexe Geschichte der Milchstrasse zu erkunden.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt das komplexe Verhalten von Sonnenflares und Energietransport.
― 6 min Lesedauer