Die Tellur-Fehlstellen in DyTe beeinflussen sein elektrisches Verhalten und sein Potenzial in der Elektronik.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Tellur-Fehlstellen in DyTe beeinflussen sein elektrisches Verhalten und sein Potenzial in der Elektronik.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Lichtmanipulation in Nanostrukturen für mehr Energieeffizienz.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf den Quanten-Hall-Effekt und seine Auswirkungen auf die Graphenforschung.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu Spinwellen eröffnet neue Wege in Technologie und Materialwissenschaft.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung zu Vektorstrahlen mit Quantenpunkten eröffnet neue technische Möglichkeiten.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Licht die Materialeigenschaften und Symmetrie verändern kann.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige magnetische Eigenschaften des zweidimensionalen Materials CrSBr nahe der kritischen Temperatur.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Struktur und Stabilität von Lipidnanopartikeln in COVID-19-Impfstoffen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie aktive Segmente in Polymeren die Wahrscheinlichkeit für Knotenbildung erhöhen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Majorana-Nullmoden in Quantenpunkt-Superleiter-Systemen für zukünftige Technologien.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von molekularen Nanomagneten für Fortschritte in der Quantenrechnung und Informationsverarbeitung.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie polare Kristalle den Elektronenfluss in Graphen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Magnetische Skyrmionen könnten die Datenspeicherung und -verarbeitung in der Elektronik revolutionieren.
― 5 min Lesedauer
Erforschung einzigartiger Eigenschaften von Majorana-gebundenen Zuständen in supraleitenden Materialien.
― 7 min Lesedauer
Neutron-Dunkelfeld-Abbildung gibt Einblicke in die Struktur von Nanocellulose-Schaumstoffen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Einfluss der Magnetisierung auf die Spin-Bahn-Wechselwirkung in Nanomagneten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Interpartikelinteraktionen in zweidimensionalen Materialien und deren Einfluss auf den Valley-Halle-Effekt.
― 4 min Lesedauer
Verdrehte 2D-Materialien haben vielversprechendes Potenzial für zukünftige technologische Fortschritte.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die magnetischen und elektronischen Eigenschaften von Cs Co S für zukünftige Technologien.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zur Spinrelaxation können Materialien für Quantencomputing verbessern.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Hämatit verbessern die Effizienz der Spintronik durch Spin-Bahn-Drehmoment.
― 4 min Lesedauer
Die Möglichkeiten von Graphen in spintronischen Geräten erkunden.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Zustände in SrCoO mit Hilfe von Spannungs-Techniken.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Tool verbessert die Analyse und Produktion von Goldnanostäben für verschiedene Anwendungen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Quantenleiter mit mechanischer Bewegung und Lorentz-Invarianz interagieren.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartige Eigenschaften von Randzuständen in Honigwabenstrukturen und hochfaltigen Fermionen.
― 7 min Lesedauer
Forscher verbessern HgTe-Nanodrähte für zukünftige Elektronik und Quantentechnologien.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse darüber, wie elektrischer Strom die MRAM-Leistung beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Ladungsträger in Graphenschichten sich durch Coulomb-Ziehung gegenseitig beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf den Casimir-Effekt und seinen Einfluss auf die Physik.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbindet Exzitonen mit mechanischen Systemen und steigert das Potenzial der Quanten Technologie.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Potenzials des Kekulé-Valenzbond-Festkörpers in Graphen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Majorana-gebundene Zustände mit Quantenpunkten für bessere Quantencomputing.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern Quantenregister für effektive Quantenkommunikation.
― 8 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften der NbOCl-Monolage in der Materialwissenschaft erkunden.
― 4 min Lesedauer
Aktive Flüssigkeiten und dreieckige Einschlüsse verbessern mikrofluidische Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Messgenauigkeit von van-der-Waals-Supraleitern.
― 4 min Lesedauer
Forscher verbessern die Supraleitfähigkeit in Eisen-Selenid durch innovative Schnittstellen.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Fluktuationen und Entropie in kleinen thermodynamischen Systemen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forscher zeigen komplexe Verhaltensweisen in zweidimensionalen Supraleitern an Materialgrenzen.
― 5 min Lesedauer