Studie zeigt, wie Bakterien ihre Genome in blühenden Umgebungen anpassen.
― 9 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Studie zeigt, wie Bakterien ihre Genome in blühenden Umgebungen anpassen.
― 9 min Lesedauer
Ein Blick auf den Kampf gegen die wachsende Antibiotikaresistenz durch innovative Ansätze.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Pflanzeninfektionen schädliche Bakterien auf Pflanzen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Lern, wie Pseudomonas aeruginosa dem Immunsystem ausweicht, um Infektionen zu verursachen.
― 7 min Lesedauer
Das Studium des Verhaltens von Bakterienaggregationen gibt Aufschluss über Multizellularität.
― 5 min Lesedauer
Die komplexen Wechselwirkungen zwischen Zecken und ihren Mikroorganismen aufdecken.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über die Verbindung zwischen Darmmikroben und Gesundheit.
― 6 min Lesedauer
Studie verbessert Simulationen von kleinen Kugeln, die nah an Grenzen schwimmen.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle der Acidobacteriota in verschiedenen Ökosystemen aufdecken.
― 5 min Lesedauer
Neue Ansätze im Impfdesign konzentrieren sich auf mehrere Antigene für bessere Immunantworten.
― 7 min Lesedauer
Neue Fossilfunde werfen Licht auf die Evolution der frühen segmentierten Wirbellosen.
― 6 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen wichtige Verbindungen zwischen Asgard-Archaeen und komplexen Zellen.
― 7 min Lesedauer
Forscher analysieren das Verhalten von Zellen mithilfe kinetischer Modelle, um Bewegungsmuster zu entdecken.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Methoden, um mikrobielle Co-Kulturen zu stabilisieren, damit die Produktivität gesteigert wird.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie, die Raman und NanoSIMS vergleicht, um die Aufnahme von Nährstoffen durch Mikroben zu analysieren.
― 6 min Lesedauer
Die wichtige Rolle von Mikroben für die Bodengesundheit und das Pflanzenwachstum erkunden.
― 7 min Lesedauer
CRISPR bringt neue Hoffnung im Kampf gegen antimikrobielle Resistenzen durch innovative Ansätze.
― 6 min Lesedauer
BacTermFinder verbessert die Vorhersagen von Transkriptionsstopstellen bei Bakterien.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt erhebliche genetische Vielfalt von T. vaginalis bei infizierten Frauen in China.
― 5 min Lesedauer
UPEC ändert seine Form, um in menschlichen Blasenzellen während Harnwegsinfektionen zu überleben und sich zu vermehren.
― 5 min Lesedauer
Ingenieure E. coli verbessert die Laktatproduktion durch dynamische Stoffwechselkontrolle und Lichtregulation.
― 7 min Lesedauer
Forscher verbessern Messmethoden für die Neuraminidase-Aktivität von IBV und unterstützen so die Impfstoffentwicklung.
― 6 min Lesedauer
Die Produktion von Crenarchaeol in heissen Quellen gibt Einblicke in die mikrobielle Anpassung.
― 6 min Lesedauer
Lacticaseibacillus rhamnosus P118 zeigt vielversprechende Ergebnisse im Kampf gegen Salmonellen und fördert die Gesundheit des Darms.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie globale Veränderungen die mikrobielle Gemeinschaft im Boden verändern.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Chloroplasten eine wichtige Rolle in der Pflanzenimmunität spielen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie hebt verbesserte Methoden zur Variantenbestimmung von Bakterien mit ONT-Technologie hervor.
― 7 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen PPIs und C. difficile-Infektionen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt die komplexen Verhaltensweisen von Bakterien in Biofilmen.
― 7 min Lesedauer
Forscher haben Mystique isoliert, ein Phage, der gegen Acinetobacter baumannii wirkt.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Toxoplasma gondii wichtige Nährstoffe von seinem Wirt sammelt.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der genetischen Faktoren von Aspergillus flavus im Zusammenhang mit Infektionen beim Menschen.
― 7 min Lesedauer
Neues Tool vereinfacht bakterielle genombasierte Assoziationsstudien für einfachere Analysen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler haben eine neue Hefesorte, Saccharomyces chiloensis, entdeckt und damit die Vielfalt der Hefe betont.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie Genübertragung die mikrobielle Vielfalt trotz Phagenangriffen aufrechterhält.
― 7 min Lesedauer
Genetischer Austausch bei Bakterien beeinflusst Antibiotikaresistenz und Evolution.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse darüber, wie bakterielle Effektoren die Interaktionen mit dem Wirt und Infektionen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forscher zeigen versteckte Vielfalt in unkultivierten Mikroben durch innovative Methoden.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Würmer Geruch nutzen, um Aminosäuren in Bakterien zu finden.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie T. cruzi Nährstoffe aus Wirtszellen aufnimmt.
― 5 min Lesedauer