Aktive Materiesysteme werden von Energie angetrieben und zeigen durch Interaktionen einzigartige Verhaltensweisen.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Aktive Materiesysteme werden von Energie angetrieben und zeigen durch Interaktionen einzigartige Verhaltensweisen.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Bildgebungsmethode kombiniert die Zweit-Harmonische-Generierung mit optischer Diffraktions-Tomographie für eine detaillierte Probenvisualisierung.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, innovative optische Materialien mit Hilfe von maschinellem Lernen und riesigen Datenbanken zu finden.
― 7 min Lesedauer
TbTiBi zeigt komplexe magnetische und elektronische Eigenschaften in Kagome-Metallen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über das Verhalten der Wärme-Kapazität in Wärmeübertragungssystemen.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle des Superfluidgewichts in Supraleitern mit flachen Energiebändern erkunden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Wärme in der antiferromagnetischen Datenspeichertechnologie.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in die Kristallisation von Cäsiumbleibromid und deren Auswirkungen auf die Geräteleistung.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern Quantenberechnungen für komplexe chemische Systeme.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartige Verhaltensweisen in FQH-Zuständen unter Lichteinfluss.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht über die Probleme beim Übertragen von Qubits in Halbleiter-Quantenpunkten.
― 8 min Lesedauer
Die Forschung beschäftigt sich mit Fibonacci-Quasikristallen und ihrer Rolle in der topologischen Supraleitung.
― 5 min Lesedauer
TlSbTe zeigt vielversprechende Eigenschaften für thermoelektrische Anwendungen mit niedriger Wärmeleitfähigkeit und vorteilhaften elektrischen Eigenschaften.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie elastische Feststoffe sich verformen und wieder in ihre Form zurückkehren.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartige Phononenzustände in verschiedenen Kohlenstoffstrukturen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie unterschiedliche Wachstumsraten das Falten in schichtartigen Materialien beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie kollektive Variablen die Analyse komplexer Systeme vereinfachen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Licht mit ungeordneten Materialien interagiert und was das bedeutet.
― 7 min Lesedauer
Studieren, wie synthetische Polymere Kräfte erzeugen und Formen verändern können.
― 6 min Lesedauer
Lerne, wie Bildladungen elektrische Wechselwirkungen in Metallen und Dielektrika beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung beleuchtet Mängel in Cäsiumbleibromid für die Effizienz von Solarzellen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Ähnlichkeiten zwischen DNNs und strukturellen Gläsern.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Eigenschaften von Magnonen und deren potenzielle technologische Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
Entdecke die Rolle und die Zukunft von Nanodrahtlasern in der Technologie.
― 5 min Lesedauer
CTTBG zeigt einzigartige elektronische Eigenschaften wegen seiner Stapelung und Verdrehung.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie raue Oberflächen das Phononverhalten in Graphen beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Die Forschung hebt umweltfreundliche Kühlungslösungen hervor, die den magnetokalorischen Effekt nutzen.
― 5 min Lesedauer
Untersucht die Bedeutung und Anwendungen der stochastischen Allen-Cahn-Gleichung in der Materialwissenschaft.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie magnetische Partikelwechselwirkungen zu synchronisierten Bewegungen führen.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften und Anwendungen von WTe-Semimetall unter Magnetfeldern erkunden.
― 4 min Lesedauer
DFXM bietet eine direkte Messung von Versetzungen, was die Materialleistung potenziell verbessern könnte.
― 8 min Lesedauer
Forscher zeigen fortgeschrittene Methoden zur Messung der aktuellen Phasenbeziehungen in Graphen-Supraleiter-Junktionen.
― 5 min Lesedauer
Chiralität beeinflusst chemische Wechselwirkungen und biologische Ergebnisse in Molekülen.
― 7 min Lesedauer
Einführung von Pareto-Front-Diverse Batch-Optimierung für bessere Lösungen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Selbstheizung die Leistung in modernen elektronischen Geräten beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Verbesserung numerischer Verfahren für Gradient Strömungen mit einem modifizierten Lagrange-Multiplikatoransatz.
― 5 min Lesedauer
Neue Technik deckt schwer fassbare quadrupolare Anregungen in Quantensystemen auf.
― 7 min Lesedauer
GeS zeigt vielversprechende Möglichkeiten für zukünftige elektronische und optoelektronische Technologien aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Ein Modell zur Vorhersage von Stress und Rissbildung in polykristallinen Materialien.
― 7 min Lesedauer
Forscher verbessern die Leitfähigkeit von Gold, indem sie Silbernanopartikel einbetten, was neue elektrische Eigenschaften zeigt.
― 5 min Lesedauer