Ein Blick auf die Effizienzunterschiede zwischen Silizium und schwarzem Phosphor in Solarzellen.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick auf die Effizienzunterschiede zwischen Silizium und schwarzem Phosphor in Solarzellen.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie das Verhalten von Polymerketten die Materialleistung beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel beleuchtet die Rolle der Photon-Paar-Generierung in Quantensystemen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Ableitung von Materialeigenschaften in der Mechanik und der medizinischen Bildgebung.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie die Schichtdicke die Selen-Fehlstellen in zweidimensionalen Halbleitern beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Studie untersucht, wie die Oberflächenstruktur das Verhalten von Wassertropfen auf Titan beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie magnetische Materialien auf topologische Isolatoren für die Elektronik wirken.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Altermagnetismus in schweren Fermionsystemen zeigt Potenzial für fortgeschrittene spintronische Anwendungen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Punktfehlern in Ultrahochtemperaturkeramiken für verbesserte Leistung.
― 6 min Lesedauer
Studie der Phasentrennung durch fortgeschrittene numerische Techniken.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Unordnung in Polyelektrolyten ihre Wechselwirkungen mit Oberflächen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Absorbermaterialien verbessert die Terahertz-Spektroskopie für Experimente zur kosmischen Mikrowellenhintergrundstrahlung.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu MoGa zeigt komplexe Verhaltensweisen und unerwartete Phänomene in Superleitern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie aktive Materie Nukleations- und Wachstumsprozesse durchläuft.
― 9 min Lesedauer
Die Untersuchung von bundierten Zuständen und Mobilität in Quantenöffnungen verbessert das Verständnis von Quantencomputing.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie magnetische Ströme das Lichtverhalten in Dielektrika verändern.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf SrCuTeWO und seine einzigartigen nichtmagnetischen Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
TbBO enthüllt Geheimnisse von Spin-Flüssigkeiten und ihrem Potenzial in der Quanten-Technologie.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartige Verhaltensweisen von Elektrizität in offenen Quantenringen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung bei KARA zielt darauf ab, die Synchrotronstrahlung mit gewellten Platten zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über Metagitter und ihren Einfluss auf die Lichtmanipulation.
― 6 min Lesedauer
Das SLEM-Modell verbessert die Genauigkeit und Effizienz bei der Vorhersage von Quantenoperatoren für Materialien.
― 7 min Lesedauer
Die Einführung von Unordnung in Metamaterialien verbessert die Bruchfestigkeit und erhöht die Zähigkeit.
― 6 min Lesedauer
Ein frisches Modell erklärt, wie lebende Polymere auf Stress reagieren.
― 6 min Lesedauer
Erschliessung einzigartiger Verhaltensweisen und Auswirkungen des fraktionalen Quanten-Hall-Effekts.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von molekularen Nanomagneten für Fortschritte in der Quantenrechnung und Informationsverarbeitung.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie polare Kristalle den Elektronenfluss in Graphen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Raman-Streuung und antiresonanten Fasern revolutioniert Lichtanwendungen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, warum heisses Wasser manchmal schneller gefriert als kaltes Wasser.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht das Verhalten von harten Dreiecken in flüssigkristallinen Phasen.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern Eisen-Garnet-Filme für bessere Mikrowellenleistung bei niedrigen Temperaturen.
― 6 min Lesedauer
Die Dynamik von komplexen Interaktionen in Reaktions-Diffusions-Systemen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu supersolid Zuständen in Polaritonen könnte zu neuen Technologien führen.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Wellenleiter die Lichtemission von Quantenemittenten verstärken.
― 5 min Lesedauer
Entdecke die faszinierende Welt der signumwechselnden Metamaterialien und ihre möglichen Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen überraschende Eigenschaften von α- und β-Beryllen als Supraleiter.
― 6 min Lesedauer
Die wichtigsten Aspekte des Strahlungsmessgeräts in der elektromagnetischen Theorie erkunden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Interpartikelinteraktionen in zweidimensionalen Materialien und deren Einfluss auf den Valley-Halle-Effekt.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu Clevios' Fluoreszenz in TPC-Anwendungen zeigt minimalen Grundrauschen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Faktoren, die Quantenberechnungsfehler in supraleitenden Qubits beeinflussen.
― 6 min Lesedauer