Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Physik# Instrumentierung und Methoden für die Astrophysik# Optik

Fortschritte in der Terahertz-Spektroskopie für CMB-Studien

Forschung zu Absorbermaterialien verbessert die Terahertz-Spektroskopie für Experimente zur kosmischen Mikrowellenhintergrundstrahlung.

― 5 min Lesedauer


Durchbruch in derDurchbruch in derTerahertz-SpektroskopieLeistung der CMB-Instrumente.Neue Erkenntnisse verbessern die
Inhaltsverzeichnis

Terahertz-Spektroskopie wird immer mehr zu einer beliebten Methode, um Materialien zu untersuchen, besonders im Zusammenhang mit Experimenten zum kosmischen Mikrowellenhintergrund (CMB). Diese Methode sticht hervor, weil sie eine breite Palette an Informationen über Materialien liefern kann und leicht zu bedienen ist. Eine wichtige Anwendung besteht darin, zu bewerten, wie Materialien mit Licht interagieren, was entscheidend ist, um bessere Instrumente zu entwickeln, die den CMB beobachten.

Wichtigkeit von Absorbern

In optischen Systemen können unerwünschte Reflexionen und Beugungen die Leistung beeinträchtigen. Durch den strategischen Einsatz spezieller Materialien, die Absorber genannt werden, können wir diese Probleme minimieren. Absorber sind so konzipiert, dass sie über verschiedene Frequenzbereiche hinweg funktionieren, um verschiedenen Instrumenten, die den CMB untersuchen, gerecht zu werden. Allerdings gibt es nicht viele Studien, die untersuchen, wie diese Absorber über ein breites Spektrum von Frequenzen und Winkeln hinweg performen.

Testaufbau

Für diese Studie wurde ein Testaufbau erstellt, um zu messen, wie gut verschiedene Materialien terahertz Wellen absorbieren oder reflektieren. Dieser Aufbau nutzt eine Maschine namens Terascan 1550, die terahertz Wellen erzeugt. Mit diesem Setup können wir sowohl das Licht messen, das zurückreflektiert wird, als auch das Licht, das durch das Material hindurchgeht.

Der Test besteht aus zwei Hauptteilen: einem Sender, der terahertz Wellen aussendet, und einem Empfänger, der die Wellen aufnimmt, die zurückprallen. Die zu testenden Materialien können rotiert werden, um den Winkel zu ändern, in dem die terahertz Wellen auf sie treffen, was eine Vielzahl von Messungen ermöglicht.

Struktur des Testsystems

Das Testsystem wurde auf einem stabilen Tisch zusammengestellt und umfasst paraboloide Spiegel und einen Probenhalter. Der Abstand von den Spiegeln zur Probe wird genau gemessen, um genaue Messungen zu ermöglichen. Anpassungen können vorgenommen werden, um die Probe und den Empfänger in verschiedenen Winkeln zu drehen. Dieses Setup ermöglicht sowohl Reflexions- als auch Transmissionsmessungen, obwohl der Fokus dieses Berichts hauptsächlich auf Reflexionen liegt.

Reflexionsmessung

Um zu messen, wie viel terahertz Licht von verschiedenen Materialien reflektiert wird, wird der Winkel, in dem das Licht die Probe trifft, verändert. Dies geschieht in kleinen Schritten von 15 bis 45 Grad. Ziel ist es, sowohl spekulare Reflexionen einzufangen, bei denen das Licht im gleichen Winkel zurückprallt, in dem es die Oberfläche getroffen hat, als auch nicht-spekularen Reflexionen, bei denen das Licht in verschiedene Richtungen gestreut wird.

Die getesteten Materialien

In dieser Studie wurden mehrere Arten von Absorbern getestet:

  • Tessellierendes Terahertz RAM (TKRAM): Dies ist ein mit Kohlenstoff beladenes Plastik, das so konzipiert ist, dass es terahertz Wellen effektiv absorbiert.
  • Dotiertes Stycast: Ein flaches Stück aus einer Mischung aus Kohlenstoff und Eisen, das mehr Licht reflektiert als es absorbiert.
  • Pyramidaler Absorber (PMA): Ein 3D-gedrucktes Material mit einer pyramidenartigen Struktur, die hilft, terahertz Strahlung zu absorbieren.
  • AN72 und HR10: Dies sind kommerziell erhältliche Schäume, die in Anwendungen eingesetzt werden, die eine Absorption im Mikrowellenbereich benötigen.

Ergebnisse der spekularen Messungen

Die Ergebnisse der Experimente zeigen, wie gut jeder Absorber performt, wenn Licht in verschiedenen Winkeln auf ihn trifft. Der TKRAM zeigte die beste Leistung, da er die meisten Wellen absorbierte und sehr wenig reflektierte, besonders bei Winkeln um 30 Grad und höher. Der PMA schnitt nicht so gut ab, zeigte aber trotzdem eine anständige Absorption. Der Stycast reflektierte bei jedem Winkel mehr Licht als die anderen, was nicht ideal für Anwendungen ist, die Absorption benötigen.

Die Ergebnisse waren über verschiedene Messungen hinweg konsistent und zeigten die Zuverlässigkeit des Setups. Variationen in den Ergebnissen wurden besonders bei den schaumartigen Materialien festgestellt, was darauf hindeutet, dass sie möglicherweise nicht so stabil sind, wenn sie terahertz Licht ausgesetzt sind.

Nicht-spekularen Messungen

Nicht alles reflektierte Licht kommt im gleichen Winkel zurück, in dem es angekommen ist. Um ein besseres Verständnis dafür zu bekommen, wie viel Licht in verschiedenen Winkeln gestreut wird, wurden zusätzliche Experimente durchgeführt. Diese Messungen zeigten, dass der Stycast den meisten seines Lichts auf vorhersehbare Weise reflektierte, während der HR10 das Licht aufgrund seiner schaumartigen Struktur breit streute. Der TKRAM zeigte auch einige Variationen, wie er Licht je nach Winkel und Polarisation reflektierte.

Zusammenfassung

Das beschriebene Setup ermöglicht detaillierte Messungen, wie Materialien mit terahertz Wellen über ein breites Spektrum von Frequenzen und Winkeln interagieren. Die Leistung verschiedener Absorber wurde bewertet und zeigt, wie einige Materialien besser absorbieren als andere.

Diese Informationen sind entscheidend, um die Designs optischer Instrumente, die zur Untersuchung des CMB verwendet werden, zu verbessern. Zukünftige Studien werden tiefer darauf eingehen, wie Temperatur und Winkel die reflektierte Leistung dieser Materialien beeinflussen. Durch die Kombination von realen Messdaten mit Simulationen hoffen die Forscher, ihr Verständnis darüber zu erweitern, wie diese Absorber in praktischen Anwendungen funktionieren.

Diese Forschung wird von Organisationen unterstützt, die sich auf die Weiterentwicklung des Wissens in Raum und Astrophysik konzentrieren. Das Ziel ist es, diese Erkenntnisse anzuwenden, um die Effektivität zukünftiger CMB-Experimente zu verbessern und zur breiteren wissenschaftlichen Gemeinschaft beizutragen.

Originalquelle

Titel: Reflectance measurements of mm-wave absorbers using frequency-domain continuous wave THz spectroscopy

Zusammenfassung: Due to high dynamic range and ease of use, continuous wave terahertz spectroscopy is an increasingly popular method for optical characterization of components used in cosmic microwave background (CMB) experiments. In this work, we describe an optical testbed that enables simultaneous measurements of transmission and reflection properties of various radiation absorbing dielectric materials, essential components in the reduction of undesired optical loading. To demonstrate the performance of the testbed, we have measured the reflection response of five absorbers commonly used for such applications: TKRAM, carbon- and iron-loaded Stycast, HR10, AN72, and an in-house 3D printed absorber across a frequency range of 100 to 500 GHz, for both S- and P-polarization, with incident angles varying from 15 to 45 degrees. We present results on both the specular and scattered reflection response of these absorbers.

Autoren: Gaganpreet Singh, Rustam Balafendiev, Zeshen Bao, Thomas J. L. J. Gascard, Jon E. Gudmundsson, Gagandeep Kaur, Vid Primožič

Letzte Aktualisierung: 2024-07-07 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2407.05512

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2407.05512

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel