Die Forschung zeigt, wie sich Vortexstrahlen bei der Reflexion verändern.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Forschung zeigt, wie sich Vortexstrahlen bei der Reflexion verändern.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Cosserat-Körper und ihre Bedeutung in der Materialwissenschaft.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen das Verhalten von Silizium unter hohem Druck für Fortschritte in der Materialwissenschaft.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Verhaltensweisen, die die Supraleitung in verdrehtem Bilayer-Graphen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Maschinelles Lernen nutzen, um magnetische Phasen in komplexen Materialien zu identifizieren.
― 4 min Lesedauer
Vorstellung der Reduzierten Projektionsmethode für effiziente quasiperiodische Schrödinger-Eigenwertprobleme.
― 5 min Lesedauer
Ein genauer Blick auf polare nematische Phasen und ihre besonderen Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Aktive Materie erkunden und ihre Rolle bei Bewegung und Energieinteraktionen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über bosonische Randmoden könnten die Technologie in der Computer- und Informationsverarbeitung umkrempeln.
― 5 min Lesedauer
Quantenpunkte zeigen vielversprechendes Potenzial in der Technologie mit Fokus auf die Feinstrukturteilung.
― 4 min Lesedauer
Eine bahnbrechende Methode verbessert die Bildgebung von dicken magnetischen Materialien mit Hilfe von weichener Röntgenstrahlung.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie zirkulare Dichroismus die Elektronenstreuung in Wasserstoffatomen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass Temperaturmanagement in Gd-basierten Legierungen die Effizienz des all-optischen Schaltens verbessert.
― 5 min Lesedauer
Ein frischer Ansatz verändert flüssige Interaktionen mit externen Kräften.
― 5 min Lesedauer
Dieses Stück untersucht nicht-Hermitesche Systeme und die Beziehung zwischen PT-Symmetrie und Phasenübergängen.
― 6 min Lesedauer
Untersuche, wie DFPT das Studium von Phononen in Materialien voranbringt.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das Verhalten von LSMO und YBCO in Supergittern unter verschiedenen Bedingungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Ladungsdichtewellen und ihren Auswirkungen in Übergangsmetall-Dichalkogeniden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von elastischen Versetzungen bei der Vorhersage von Naturkatastrophen.
― 6 min Lesedauer
Die Erkundung der komplexen Wechselwirkungen zwischen Quanten- und klassischer Physik bei ultrastronger Kopplung.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern die Messtechniken in photonischen Gitterstrukturen mit innovativen Methoden.
― 6 min Lesedauer
Forschung hebt die Eigenschaften von AlBN-Legierungen für nächste Generation elektronischer Geräte hervor.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Polarons den Energietransfer in verschiedenen Materialien beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Entdecke die Auswirkungen von organischen Elektronik auf die Gesundheits- und Umweltüberwachung.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode zur Verbesserung der Offline-Optimierung in verschiedenen Bereichen.
― 7 min Lesedauer
Neues Biradikal-Design verbessert DNP für bessere Sensitivität in der NMR-Spektroskopie.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt das Potenzial von CrC und MnC in der nächsten Generation der Magnettechnologie.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu NV-Zentren in Diamanten zeigt vielversprechende Ansätze für bessere Quantenkontrolle.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Rayleigh-Wellen bei Erdbebeneffekten und Materialreaktionen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie magnetische Felder die Teilchenbewegungen zwischen Potentialtöpfen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschungen zeigen neue Phasen in einer Mischung aus Dysprosium- und Erbium-Atomen.
― 5 min Lesedauer
Die Ergebnisse bei Raumtemperatur in verdrehten Bi-Schichten zeigen vielversprechende Ansätze für zukünftige Elektronik.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das Verhalten von Fermionen in eindimensionalen Systemen und die Auswirkungen von Fülllevels.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Wechselwirkungen zwischen Alkalimetallen und verschiedenen Materialien.
― 4 min Lesedauer
Neue Zr IV Atomuhr bietet hohe Präzision für verschiedene Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die quintische Hartree-Gleichung und ihre Auswirkungen auf Many-Particle-Systeme.
― 6 min Lesedauer
Erforschung des Verhaltens von Oberflächenplasmon-Polaritonen in Graphen mit Gewinn und Verlust.
― 5 min Lesedauer
Die Möglichkeiten von Polaritonszuständen in dünnen Materialien für die Technologie erkunden.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Spannung und Fehler die elektronischen Zustände von Trilayer-Graphen beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Genauigkeit bei Berechnungen der Elektroneneingriffsenergie mit dem einheitlichen Elektronengasmodell.
― 5 min Lesedauer