Untersuchung von Lokalisationseffekten in quasiperiodischen Systemen durch das IAAF-Modell.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchung von Lokalisationseffekten in quasiperiodischen Systemen durch das IAAF-Modell.
― 6 min Lesedauer
ALPS vereinfacht das Design von photonischen Oberflächen mit Hilfe von maschinellem Lernen.
― 7 min Lesedauer
Hier ist eMBEX, eine Methode, um Wechselwirkungen in Materialien genauer zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern die Holzqualität durch automatisierte Fehlererkennungsmethoden.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu Dimer-Modellen zeigt komplexe atomare Paarungen auf verschiedenen Oberflächen.
― 5 min Lesedauer
Die additive Fertigung verbessert das Design von Atomdampfzellen für Quantenanwendungen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methode im maschinellen Lernen verbessert die Effizienz von Koopmans-Spektral-Funktional-Berechnungen.
― 8 min Lesedauer
Ein Datensatz, um die Fähigkeit von KI zu verbessern, anspruchsvolle wissenschaftliche Materialien zu lesen.
― 7 min Lesedauer
Neue Strategien verbessern das Design und die Funktionalität von Metamaterialien.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Analyse von Versetzungsnetzwerken unter Stressbedingungen.
― 8 min Lesedauer
Das komplett multipolare Modell bietet bessere Einblicke in das molekulare Verhalten von Wasser.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick in die Geschichte und Eigenschaften von Glas und Feststoffen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Dunkelzählrate und Degeneration bei Einzelphotonen-Avalanche-Dioden.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Temperatur die magnetischen Eigenschaften in quasi-2D dreieckigen Antiferromagneten beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die faszinierenden magnetischen Eigenschaften von Murunskit und seine strukturelle Bedeutung.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt komplizierte Elektronentransferverhalten in optischen Kavitäten.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen einzigartige Phasenübergänge in komplexen Materialien mit potenziellen technologischen Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das Verhalten von Löchern in Wabenstrukturen mithilfe des t-J-Modells.
― 6 min Lesedauer
Neue Methode produziert kohärente THz-Strahlung durch Diamant-NV-Zentren.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen von lokalen Veränderungen in Quantensystemen und deren Auswirkungen auf Energiespektren.
― 6 min Lesedauer
Forscher schauen sich an, wie kleine Materialien mit Reibung und Verschmutzung umgehen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Grösse des Rechenmodells die anorganischen Mischhalogen-Perowskit-Legierungen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie aktive Kolloide unter bestimmten Bedingungen gläserne Materialien nachahmen.
― 7 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf die einzigartigen magnetischen Eigenschaften von CoNb2O6.
― 6 min Lesedauer
Neue Methode sagt die elektronischen Verhaltensweisen in zweidimensionalen Materialien mit Supergittern effizient voraus.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt neue Phasen in höherordentlichen topologischen Isolatoren durch quasiperiodische Modulation.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Langzeitprognosen in der Materialwissenschaft mit Hilfe von maschinellem Lernen.
― 6 min Lesedauer
Die Dynamik und Herausforderungen der Kristallisation durch Nukleation erkunden.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Ladungsbewegung in organischen Halbleitern für bessere thermoelektrische Materialien.
― 6 min Lesedauer
Verwendung von Quantentechnologie zur Verbesserung von Materialien gegen Korrosion.
― 6 min Lesedauer
Akustische Levitation hebt Objekte mit Hilfe von Schallwellen an, mit wichtigen Anwendungen in der Wissenschaft.
― 5 min Lesedauer
Studie des Verhaltens von Rydberg-Excitonen unter Mikrowelleneinfluss in Kupfer(I)-oxid.
― 4 min Lesedauer
Die Forschung untersucht, wie sich Dehnung auf magnetische Monopole in klassischem Spin-Eis auswirkt.
― 6 min Lesedauer
Ein Leitfaden zur Verbesserung der Analyse der atomaren Paarverteilungsfunktion unter Verwendung von Röntgendaten aus dem Labor.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Schottky-Dioden und pn-Übergängen für die Hochenergiephysik.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Wärmebewegung in Nanodrähten und ihre Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Die Studie enthüllt die Phonondynamik in ungeordneten Kitaev-Spin-Flüssigkeiten mit Temperatureffekten.
― 8 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf die Rolle von P3HT in elektronischen Geräten und seine molekulare Dynamik.
― 6 min Lesedauer
Forschung darüber, wie spezielle Partikel sich stapeln und stabil bleiben ohne Kleber.
― 6 min Lesedauer
Studie der Teilchenwechselwirkung in einem Plasmasystem mit zwei verschiedenen Oberflächen.
― 5 min Lesedauer