Eine Übersicht über Blaubeer-Galaxien und ihre Bedeutung für die Sterngenerierung.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Übersicht über Blaubeer-Galaxien und ihre Bedeutung für die Sterngenerierung.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Genauigkeit der Berechnung von Bayesschen Beweisen in der Kosmologie.
― 10 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht den elektroschwachen Phasenübergang und seinen Einfluss auf Quarks und die Materiebildung.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie schwarze Löcher im Laufe der Zeit und über Entfernungen Gas anziehen.
― 8 min Lesedauer
Die Auswirkungen von Sternebildung und UV-Strahlung auf dunkle Materie-Halos erkunden.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf das urzeitliche Leistungsspektrum und seine Rolle in der Kosmologie.
― 6 min Lesedauer
Die komplexen Verhaltensweisen von fermionischen Gasen erkunden und die Grenzen traditioneller Methoden.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie identifiziert entflohene Kandidatensterne mithilfe von LAMOST- und Gaia-Daten.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen mögliche Signale von intelligenter Lebensform ausserhalb der Erde.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie sagt Wasserstoff-emittierende Galaxien in kommenden astronomischen Umfragen mit modernen Techniken voraus.
― 6 min Lesedauer
Eine Untersuchung der quantenmechanischen Effekte auf die Stabilität von Schwarzen Löchern und den kosmischen Zensur.
― 12 min Lesedauer
Erforsche, wie Galaxien entstehen, sich entwickeln und was ihre Sternentstehungsraten antreibt.
― 7 min Lesedauer
MACSJ1423 bietet wichtige Daten zu dunkler Materie und der kosmischen Entwicklung.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Genauigkeit bei der Messung von Supernova-Distanzen für die kosmische Forschung.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen dunkle Energie, dunkle Materie und die Rolle von zusätzlichen Dimensionen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie frühe Sterne das Universum während der Epoche der Reionisation verändert haben.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die dunkle Energie und ihre Auswirkungen auf die kosmische Expansion.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass die Rolle der dunklen Energie bei der kosmischen Expansion sich über die Zeit verändert.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Erkennung von exzentrischen binären Schwarzen Löchern bei Gravitationswellenereignissen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Rolle von sterilen Neutrinos in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Weyl-geometrischen Gravitation und ihre Auswirkungen auf unser Verständnis des Universums.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf den Majoron und seine Auswirkungen auf dunkle Materie und Kosmologie.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Natur und Bedeutung von regelmässig rotierenden schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf 21-cm-Umfragen und ihre Rolle beim Verständnis der kosmischen Geschichte.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Sternhaufen, ihre Entwicklung und die Entstehung von schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie nicht-singuläre schwarze Löcher die traditionellen Vorstellungen von diesen kosmischen Riesen herausfordern.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie bewertet, wie Galaxienhaufen im Laufe der Zeit Masse gewinnen, indem sie Simulationen verwenden.
― 9 min Lesedauer
Studie zeigt Unterstützung für hierarchisches Modell in der Entwicklung von Sternhaufen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen mögliche Zusammenhänge zwischen Schwarzen-Loch-Vereinigungen und AGN-Ausbrüchen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt die Rolle der konvektiven Überstabilität bei Prozessen der Planetenbildung.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Diskrepanzen bei den Zahlen von Zwerggalaxien ausserhalb der Lokalen Gruppe.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Licht im Weltraum wirkt und gemessen wird.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Gravitationswellen Neutrinowechselwirkungen beeinflussen könnten.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung des Verhaltens und der Rotation von Galaxien könnte die Theorien zur dunklen Materie herausfordern.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt zwei Methoden zur Lösung der Schrödinger-Poisson-Gleichung in der Physik.
― 7 min Lesedauer
Forschung untersucht Gravitätsmodelle, die die Beschleunigung des Universums ohne dunkle Energie erklären.
― 8 min Lesedauer
Eine alternative Sicht auf die kosmische Evolution, die traditionelle Expansionstheorien in Frage stellt.
― 6 min Lesedauer
Ein klarer Blick auf den Zeitpfeil und seine Auswirkungen.
― 10 min Lesedauer
Untersuchung der explosiven Dynamik von Supernovae durch fortgeschrittene 3D-Simulationen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie schwarze Löcher die Muster der Sternentstehung in Galaxien beeinflussen.
― 9 min Lesedauer