Eine alternative Sicht auf die kosmische Evolution, die traditionelle Expansionstheorien in Frage stellt.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine alternative Sicht auf die kosmische Evolution, die traditionelle Expansionstheorien in Frage stellt.
― 6 min Lesedauer
Ein klarer Blick auf den Zeitpfeil und seine Auswirkungen.
― 10 min Lesedauer
Untersuchung der explosiven Dynamik von Supernovae durch fortgeschrittene 3D-Simulationen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie schwarze Löcher die Muster der Sternentstehung in Galaxien beeinflussen.
― 9 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt, wie die Modellierung von Galaxien die Rotverschiebungsmessungen in der Astrophysik beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Auswirkungen von galaktischen Ausflüssen auf das umgalaktische Medium.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von quantenbezogenen Störungen und Eigenschaften innerhalb von Schwarzen Löchern.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der Verbindung zwischen Gravitationswellen, schwarzen Löchern und Dunkler Materie.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Umgebung die Gravitationswellen von Schwarzen Löchern beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Dunkler Materie und dem Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie.
― 7 min Lesedauer
Studie zur Entwicklung von Wirbeln und Strahlung durch interne Moden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie fundamentale Konstanten sich mit der kosmischen Expansion ändern könnten.
― 7 min Lesedauer
Eine Analyse der Dynamik des Energie-Impuls-Tensors in skalaren Yukawa-Wechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle des Grossteleskops am Simons Observatory.
― 4 min Lesedauer
Neues Modell verbessert die Analyse des Quasar-Spektrums und die Messung der optischen Tiefe.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie überarbeitet kosmologische Modelle mit aktuellen Daten, um unser Verständnis des Universums zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Leptogenese und Gravitationswellen unser Verständnis des Universums beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Photonenräume werfen Licht auf die Eigenschaften von schwarzen Löchern und ihre kosmische Bedeutung.
― 8 min Lesedauer
Die Untersuchung von topologischen Sternen und deren Wechselwirkungen mit geladenen Teilchen verbessert unser Verständnis des Universums.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie dunkle Energie und dunkle Materie sich gegenseitig beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Die neuesten Erkenntnisse von CRESST-III verbessern die Chancen für die Entdeckung von Dunkler Materie.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Systeme in der Supergravity auf Temperaturänderungen reagieren.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Rolle der modularen Symmetrie bei der Weiterentwicklung von Inflationsmodellen in der Kosmologie.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Gasverhaltens in Galaxienhaufen durch Oberflächenhelligkeitsfluktuationen.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie AGN die Sternentstehung in Galaxien beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Gravitative Skalarons als mögliche Lösungen für Phänomene der dunklen Materie erkunden.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht schwarze Loch-Cluster und ihre Rollen in kosmischen Phänomenen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie präsentiert verbesserte Methoden zur Identifizierung von Zuständen von Galaxienhaufen mithilfe von Simulationen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Dunkle Materie und die Rolle des GNMSSM, um sie zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Entdeck, wie die Viele-Welten-Interpretation unser Verständnis von Quantenmechanik verändert.
― 7 min Lesedauer
Erforsche, wie Rotverschiebungsraumverzerrung dabei hilft, das Wachstum der kosmischen Struktur durch modifizierte Gravitation zu messen.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung von inelastischer Dunkler Materie und ihren möglichen Auswirkungen auf das Universum.
― 6 min Lesedauer
Zwerggalaxien tragen erheblich zur Reionisierung des Universums bei.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Rolle von Dunkler Materie im frühen Universum.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die neuesten Entwicklungen in der Superstringfeldtheorie und deren Auswirkungen.
― 4 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften und Beobachtungsmerkmale von schwarzen Schalen im Weltraum erkunden.
― 7 min Lesedauer
Axionen und ihre Strings könnten entscheidende Phänomene in der Teilchenphysik erklären.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen dunkle Energie und modifizierte Gravitätsmodelle für die kosmische Expansion.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie massive Gravitation unser Verständnis des Universums neu gestaltet.
― 7 min Lesedauer
Neue Emulatoren optimieren die Analyse von kosmologischen Daten und verbessern Effizienz und Genauigkeit.
― 6 min Lesedauer