Ein Blick auf weisse Zwerge, Neutronensterne und seltsame Sterne.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick auf weisse Zwerge, Neutronensterne und seltsame Sterne.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht über binäre schwarze Löcher und die Bedeutung ihrer Gravitationswellen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu schweren neutralen Leptonen könnte neue Einblicke in Teilcheninteraktionen geben.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Entwicklung massiver Sterne und ihre explosiven Endphasen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die kosmische Inflation, ihre Modelle und Auswirkungen auf unser Universum.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Krylov-Komplexität in den frühen Phasen des Universums.
― 6 min Lesedauer
Forscher kombinieren Kosmologie mit der Eichentheorie für neue Perspektiven auf das Universum.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Modell verbindet die frühen und späten Phasen der dunklen Energie für ein besseres Verständnis.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf schwarze Löcher und ihren Einfluss auf Licht im Universum.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Entstehung von kosmischen Strukturen und der Auswirkungen auf dunkle Energie durch moderne Simulationen.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über die Schwerkraft und ihre Verbindung zu Spin-Feldern in der Physik.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über den Einfluss der Schwerkraft durch verschiedene Bezugssysteme.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung der Bounce-Kosmologie und ihrer Verbindungen zur dunklen Energie bietet frische Einblicke ins Universum.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie schwach wechselwirkende Teilchen Spinsysteme und superradiative Wechselwirkungen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Gravitationswellen enthüllen Geheimnisse über die frühe Struktur und die Inflation des Universums.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf modifizierte Gravitationstheorien und die Rolle der Dunklen Energie im Universum.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie massive Sterne entstehen und die Herausforderungen, ihre Ursprünge zu identifizieren.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen der Natur und Bedeutung von zusammengesetzter dunkler Materie im Universum.
― 6 min Lesedauer
Neues Modell behandelt Unterschiede in den Messungen der Hubble-Konstante.
― 6 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen gravitativer Linsenwirkung und Gravitationswellen in der Astrophysik erkunden.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen neuartiger Methoden zur Etablierung von de Sitter-Lösungen aus der sechsdimensionalen Supergravitation.
― 7 min Lesedauer
Erkunde die dichten Welten von Neutronensternen und ihrer komplexen Materie.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Wirtsgalaxien die Helligkeit von Typ-Ia-Supernovae beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Baby-Universen und ihre Rolle in der Quantengravitation.
― 5 min Lesedauer
Zwei Modelle schlagen Lösungen für die beschleunigte Expansion des Universums und die Hubble-Spannung vor.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle der radiativen Symmetriebrechung bei der Massenerzeugung und kosmischen Phänomenen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die komplexe Beziehung zwischen Sternen und Dunkler Materie in Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf das Verhalten von Schwarzen Löchern in AGNs.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften von regulären Schwarzen Löchern und ihre Bedeutung erkunden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der wellenartigen Eigenschaften von dunkler Materie und ihre kosmischen Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Axionen und ihren Zusammenhang mit dunkler Materie im Universum.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Exzentrizität die Gravitationswellensignale bei Schwarzen-Loch-Verschmelzungen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Axionen durch Neutronensterne, um mehr über dunkle Materie und grundlegende Physik zu erfahren.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Fermionen während der kosmischen Evolution produziert werden.
― 5 min Lesedauer
Forschung liefert neue Perspektiven auf schwarze Löcher durch ein neues Quantisierungschema.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Einflusses von dunkler Materie auf Neutronensterne und die Emissionen von Röntgenpulsaren.
― 5 min Lesedauer
Die Eigenschaften und Schatten von Schwarzen Löchern im Universum erkunden.
― 5 min Lesedauer
Neutrino-Oszillation zeigt komplexes Teilchenverhalten, das Physik und Kosmologie beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Aktuelle Studien nutzen maschinelles Lernen, um Probleme in Modellen der kosmischen Expansion anzugehen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie, wie Doppelsterne durch ihre Drehungen und Orbits interagieren und sich entwickeln.
― 5 min Lesedauer