Die Erkundung von gravitativen Kollaps und das Potenzial für nicht-singuläre Ergebnisse.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Erkundung von gravitativen Kollaps und das Potenzial für nicht-singuläre Ergebnisse.
― 6 min Lesedauer
Lerne, wie die Galaxienclustering dabei hilft, die Gravitationslinseneffekte zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie der Spin von Schwarzen Löchern ihre Bewegung durch verschiedene Umgebungen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Eccentricität gibt wichtige Hinweise auf die Verschmelzungen von Schwarzen Löchern und deren Entstehungen.
― 7 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Galaxien und Dunkler Materie-Halos untersuchen, um das besser zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Lichtablenkung und Schatten um Schwarze Löcher unter der Rastall-Theorie erkunden.
― 6 min Lesedauer
Neue geometrische Faktoren untersuchen, die die Schwerkraft beeinflussen und ihre Auswirkungen auf das Universum.
― 8 min Lesedauer
Der Grosse Ring zeigt neue Einblicke in die Verteilung von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Eine Reise durch Horndeski-Schwerkraft und ihren Einfluss auf die Kosmologie.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf schwarze Löcher, nackte Singularitäten und die Wege des Lichts um sie herum.
― 6 min Lesedauer
Das LZ-Experiment sucht nach schwer fassbaren Teilchen jenseits von WIMPs.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung von Skalarfeldern als mögliche Erklärungen für dunkle Materie und dunkle Energie.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt die Komplexität der Radioeigenschaften und Klassifikationen von Quasaren.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Eigenschaften von ultra-dunklen Zwerggalaxien rund um die Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
Eine Erkundung der Rastall-Schwerkraft und ihrer Auswirkungen auf unser Verständnis des Universums.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Schwierigkeiten und Methoden zur Verbesserung der Beobachtungen der 21-cm Wasserstoffemission.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung der Natur und Schatten von Schwarzen Löchern enthüllt tiefere kosmische Geheimnisse.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Galaxienhaufen, um mehr über Schwerkraft und die Struktur des Universums zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
Forschung hebt die Bedeutung der Auswahlfunktion beim Studieren von Galaxienhaufen hervor.
― 6 min Lesedauer
Forscher katalogisieren 1338 Superhaufen und bringen die Studien zur kosmischen Struktur voran.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über die Gasbewegung und ihre Rolle bei der Galaxienentwicklung.
― 8 min Lesedauer
Gravitationswellen bieten neue Möglichkeiten, riesige kosmische Ereignisse zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel bespricht die Branen-Theorie und neue Lösungen in der gauged Supergravity.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie analysiert den Zusammenbruch des Universums, der zur Entstehung von Singularitäten führt.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung untersucht, wie dunkle Materie wichtige physikalische Konstanten durch Messungen mit Atomuhren beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht über die Untersuchung von dünnen Schalen-Raumzeiten und deren Auswirkungen.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung von Axionen und Instantonen, um CP-Verletzungen in der Teilchenphysik anzugehen.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung des Verhaltens von Quarkmaterie durch innovative statistische Ansätze.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der seltsamen schwachen Emissionen in einer speziellen Gruppe von Quasaren.
― 7 min Lesedauer
Das Studieren von nahen Galaxienhaufen zeigt wichtige Infos über die Struktur des Universums.
― 5 min Lesedauer
Untersucht, wie Magnetfelder die Sternentstehung in Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen der Beziehung zwischen Neutrinos und dem dunklen Sektor des Universums.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Prozesse bei der Sternentstehung anhand von Beobachtungsdaten aus der VLA1623-Region.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Kosmologen mit unendlichen Werten in ihren Berechnungen umgehen.
― 6 min Lesedauer
Die Studie untersucht, wie Galaxien schwere Elemente durch Sterne und deren Rückkopplung produzieren.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Tunneln und der Casimir-Effekt in engen Räumen zusammenwirken.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie AGNs sich in Galaxienhaufen verhalten und ihren Einfluss auf die Evolution.
― 5 min Lesedauer
Kernkollisionen beeinflussen die Entstehung von Sternen und Sternsystemen erheblich.
― 6 min Lesedauer
Kollisions von Neutronensternen enthüllen Geheimnisse über Materie unter extremen Bedingungen.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen GANs, um schnell hochwertige Bilder von kosmischen Strukturen zu erzeugen.
― 5 min Lesedauer