Forscher untersuchen die Interaktion von Abell 1758 Nord und Süd mit Computersimulationen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher untersuchen die Interaktion von Abell 1758 Nord und Süd mit Computersimulationen.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Neutrinos bei Supernova-Explosionen und ihre Bedeutung in der Astrophysik erkunden.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Galaxieninteraktionen die Sterneproduktion und die nukleare Aktivität anheizen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Verbindungen zwischen Gravitations- und elektromagnetischen Wellen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen kurze Ausbrüche von Funkwellen aus unserer Galaxie.
― 4 min Lesedauer
Eine Übersicht über Gammastrahlenausbrüche und ihre Bedeutung im Universum.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über einzigartige Galaxien mit unterschiedlichen Sternentstehungsmustern und Gas-Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Die faszinierenden Wechselwirkungen zwischen Sternen und supermassereichen Schwarzen Löchern erkunden.
― 4 min Lesedauer
AT 2022fnm hebt ungewöhnliche kosmische Blitze und ihre Geheimnisse hervor.
― 6 min Lesedauer
Die Studie konzentriert sich auf Supernova II-P und den Massverlust bei massereichen Sternen.
― 9 min Lesedauer
Die einzigartigen Merkmale der Supernova SN 2021aatd und ihre Bedeutung erkunden.
― 7 min Lesedauer
Neuere Bilder zeigen junge Galaxien, die entscheidend sind, um die Reionisation im Universum zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Massenübertragungsdynamik und deren Einfluss auf die Evolution von Binärsternen.
― 7 min Lesedauer
Entdecke das faszinierende Zusammenspiel zwischen Gammastrahlenausbrüchen und ihrer Umgebung.
― 6 min Lesedauer
Röntgenstrahlen von Sternenausbrüchen beeinflussen die Ionisierung in protoplanetaren Scheiben und haben Auswirkungen auf die Planetenbildung.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf ultra-hochenergetische kosmische Strahlen und ihre Auswirkungen auf die Astrophysik.
― 6 min Lesedauer
Eine neu entdeckte Typ-II-Supernova bietet frische Perspektiven auf stellare Explosionen.
― 7 min Lesedauer
Neue Forschung zeigt, wie binäre Schwarze Löcher entstehen und sich entwickeln.
― 6 min Lesedauer
Neue Technologien verbessern die Beobachtung von Gamma-Strahlen und das Verfolgen von flüchtigen kosmischen Ereignissen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Supernovae die Sternentstehung in Zwerggalaxien beeinflussen.
― 9 min Lesedauer
Ein schwarzes Loch in SDSS1335+0728 zeigt deutliche Helligkeitsänderungen, was auf eine gesteigerte Aktivität hinweist.
― 6 min Lesedauer
AT2022upj zeigt Verbindungen zwischen Gezeitenzerstörungsevents und extremen koronalen Linienemittenten.
― 7 min Lesedauer
Forscher analysieren die Emissionen von TDE AT 2022cmc, um die Jet-Dynamik zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Wechselwirkungen vor Sternverschmelzungen, mit Fokus auf massearmen Heliumsternen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler sammeln neue Erkenntnisse über seltene kosmische Ereignisse, die als LFBOTs bekannt sind.
― 6 min Lesedauer
GRB 211211A zeigt unerwartete blaue Emissionen, was dazu führt, dass man die Kilonova-Theorien überdenken muss.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler versuchen herauszufinden, woher die hochenergetischen Neutrinos aus kosmischen Ereignissen kommen.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung von GSN 069 zeigt Einblicke in ionisierte Ausströmungen und die Aktivität von Schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Das Studium schwerer Elemente in Weissen Zwergen liefert Einblicke in die Planetenbildung.
― 6 min Lesedauer
Neue Detektoren versprechen, unser Verständnis von kosmischen Ereignissen zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Gravitationswellen aus kollapierenden Scheiben, die schwarze Löcher bilden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Verbindung zwischen ultrahochenergetischen Neutrinos und Gravitationswellen von Neutronensternverschmelzungen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick in das faszinierende Chaos von Sternen in der Nähe von schwarzen Löchern.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht binäre Neutronensterne, ihre Verschmelzungen und die Bedeutung von Anfangsdaten.
― 8 min Lesedauer
Forschung bringt neue Einblicke in Strontium und Yttrium aus Neutronenstern-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Ein Projekt, um Satelliten für eine bessere Erkennung von kosmischen Ausbrüchen zu starten.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zu galaktischen Ausbrüchen, die mit Schwarzen Löchern und Staubechos verbunden sind.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Unterklasse von Gammastrahlenausbrüchen bietet frische Perspektiven auf kosmische Explosionen.
― 5 min Lesedauer
Forschung stellt eine Methode vor, um langandauernde Gravitationswellen von Extrem-Masse-Verhältnissen besser zu erkennen.
― 6 min Lesedauer
Eine einzigartige Gamma-Strahlenquelle enthüllt Geheimnisse über die Hochenergie-Astrophysik.
― 6 min Lesedauer