Ein Blick auf Neutrino-Streuung und ihre Bedeutung in der Kernphysik und kosmischen Ereignissen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick auf Neutrino-Streuung und ihre Bedeutung in der Kernphysik und kosmischen Ereignissen.
― 5 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf Formänderungen in ungewöhnlichen Zirkonium-Isotopen und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methode nutzt KI, um doppelte Hypernukleare Ereignisse in Kernemulsionen zu identifizieren.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie unvollständige Fusion bei Kernreaktionen mit Kohlenstoff und Iridium eine Rolle spielt.
― 4 min Lesedauer
Negative Triangularität-Reaktoren könnten die Effizienz und Leistung der Fusion verbessern.
― 5 min Lesedauer
EIC will das Wissen über die grundlegende Struktur der Materie durch neue Experimente vertiefen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht chirale Kondensate unter unterschiedlichen Baryonendichten in nuklearem Material.
― 4 min Lesedauer
MC/DC-Software verbessert Neutronentransportsimulationen für mehr Genauigkeit und Effizienz.
― 5 min Lesedauer
Eine wichtige Studie findet keine Hinweise auf sterile Neutrinos in den aktuellen Experimenten.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von leichten Kernen hilft, wichtige Erkenntnisse über das Verhalten von extremer Materie zu gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Lern, wie die ersten Atomkerne unser Universum geformt haben.
― 6 min Lesedauer
Forschung zur Jet-Produktion gibt Einblicke in das Verhalten von Quark-Gluon-Plasma.
― 6 min Lesedauer
Neue Energieverteilungen erforschen, um die Fusionreaktivität für nachhaltige Energie zu steigern.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen die traditionelle Sicht auf die Formen von Atomkernen in Frage.
― 7 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften von Neutronensternen erkunden, einschliesslich Chiralität und Supraleitung.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Quantencomputing-Techniken zur Analyse von Kernresonanzen.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz bietet eine effiziente Schätzung der Schwingungsniveaudichte in Atomkernen.
― 7 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf die einzigartigen Eigenschaften und das Verhalten von Chrom-46.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen des Zusammenspiels von Flüssigkeiten, Magnetismus und Spin in hochenergetischen Umgebungen.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über die Neutronenhaut und ihre Rolle in nuklearen Reaktionen und Astrophysik.
― 5 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf den Spin von Nukleonen und seine Auswirkungen auf die Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern Modelle, um super-schwere Elemente wie Nobelium zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Ladungsradien hilft, unser Wissen über nukleare Eigenschaften und Wechselwirkungen zu verfeinern.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von schweren Ionen-Kollisionen und dem Glasma auf Quarks.
― 5 min Lesedauer
Das Studium des Glasma-Verhaltens bei schweren-Ionen-Kollisionen gibt wichtige Einblicke in die Entwicklung von Materie.
― 8 min Lesedauer
Das Verständnis der He-Be-Reaktion ist wichtig für stellare Prozesse und Sonnenneutrinos.
― 5 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften von Radium-224 und sein Potential in der Technologie erkunden.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel wird untersucht, wie Kerne auf Elektronenstösse reagieren.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel beleuchtet die Rolle der Seniorität bei nuklearen Wechselwirkungen und aktuelle Erkenntnisse.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Interaktionen zwischen Charm- und Strange-Dibaryonen durch Gitter-QCD-Methoden.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Spaltfragmente während nuklearer Reaktionen rotieren und vibrieren.
― 7 min Lesedauer
Lern was über seltene Beta-Zerfallsprozesse und ihre Bedeutung in der Kernphysik.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Erkenntnisse zeigen Einblicke in Teilchenjets aus Blei-Blei-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Entdecke die neuesten Entwicklungen in der nuklearen Masse und den Spaltbarrieren mit dem Flüssigkeitstropfenmodell.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Magnetare ihre starken Magnetfelder erzeugen und aufrechterhalten.
― 5 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Messung der Atommasse, was der Kernphysik und Modellierung hilft.
― 5 min Lesedauer
Quark-Sättigung ist der Schlüssel zum Verständnis extremer Materiezustände in der Physik.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über das Verhalten von Baryonen während Zustandsübergängen und deren Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Zu verstehen, wie Supernovae essentielle schwere Elemente für das Universum produzieren.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Charmonium zeigt Eigenschaften von Materie, die bei Schwerionenkollisionen entsteht.
― 4 min Lesedauer