Ein Überblick über Nanokristalle und ihre Rolle in Lichttechnologien.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Überblick über Nanokristalle und ihre Rolle in Lichttechnologien.
― 7 min Lesedauer
Umkonfigurierbare Stromwandler bieten eine Möglichkeit, elektrische Lasten effektiv zu steuern.
― 6 min Lesedauer
Die Schweiz zielt auf Klimaneutralität durch innovative Energiemodellierungsstrategien.
― 6 min Lesedauer
SCADA-Daten nutzen, um Vorhersagen zu verbessern und Leistungsprobleme bei Windturbinen zu erkennen.
― 9 min Lesedauer
Ein neues Modell verbessert die Batteriintegration in Energiesystemen.
― 5 min Lesedauer
Bienen in Wüstenökosystemen stehen vor Bedrohungen durch den Klimawandel und Urbanisierung, was die Biodiversität beeinträchtigt.
― 7 min Lesedauer
Der Klimawandel verändert die Stromnachfrage und die Wasserkraftproduktion in ganz Europa.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Fortschritte bei der Effizienz von Elektromotoren und Techniken zur Optimierung von Rotoren.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zur Verbesserung von Strompreisprognosen mit bayesschen Methoden.
― 6 min Lesedauer
Zuverlässigkeit in Stromnetzen durch fortschrittliche Fehlerortungsmethoden verbessern.
― 9 min Lesedauer
Forscher versuchen, p-typ transparente Leiter für fortschrittliche Technologien zu entwickeln.
― 5 min Lesedauer
Die Energieunternehmen müssen ihre Planung überarbeiten, um neue Energiequellen und die unsichere Nachfrage zu berücksichtigen.
― 4 min Lesedauer
Ein neues Framework verbessert die Überwachung des Stromnetzes mit fortschrittlicher Technologie.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Verbesserung der Spannungsregelung mit fortschrittlichen Machine-Learning-Techniken.
― 6 min Lesedauer
Datengetriebene Methoden nutzen, um die Effizienz von Polymer-Solarzellen zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode, um erneuerbare Energieverträge für Unternehmen besser zu bewerten.
― 8 min Lesedauer
Forschung zu Bakterien bietet Lösungen für die Ethanolproduktion mit Abfallgasen.
― 4 min Lesedauer
Entdecke, wie neuromorphe Computerkommunikation in Mikronetzen verbessern.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Methoden zur Gesundheitsüberwachung von alten Elektrofahrzeugbatterien.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, ELMs zu kontrollieren, um eine stabile Fusionsenergieproduktion zu ermöglichen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Fortschritte in der Solarzellen-Technologie und Effizienz.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung untersucht, wie Exziton in Nanokristallen die Lichtemission und Helligkeit beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Systeme wie Stromnetze auf Veränderungen reagieren.
― 7 min Lesedauer
Die Studie hebt die Blitzrisiken für Windturbinen hervor und die Rolle von maschinellem Lernen bei Vorhersagen.
― 8 min Lesedauer
Neue Methoden erkennen Risse in Solarpanels mit Hilfe von Computer Vision-Technologie.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Datensatz verbessert die Anomalieerkennung für die Wartung und Leistung von Windturbinen.
― 8 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um neue Materialien für fortgeschrittene Anwendungen vorherzusagen.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie aggregierte Flexibilitäten das Netzmanagement mit erneuerbaren Quellen verbessern.
― 6 min Lesedauer
Erforschung der Modellangemessenheit für inverterbasierte Ressourcen bei der Steuerung von subsynchronen Oszillationen.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie Energiegemeinschaften lokale Produktion und Teilen stärken.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt die Bedeutung von Zuverlässigkeit und Wartung bei kanalisierte Windturbinen.
― 7 min Lesedauer
Batteriespeichersysteme nutzen neue Bietstrategien, um ihre Marktteilnahme zu optimieren.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode, um Unsicherheiten in Stromsystemen mit erneuerbaren Ressourcen zu managen.
― 6 min Lesedauer
Ein Massstab für besseres Elektrizitätsmanagement und -kontrolle in ganz Europa.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zur Optimierung von EV-Ladezeiten in strombegrenzten Parkplätzen.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Auswirkungen von Schwerkraftwellen auf die Leistung von Windkraftanlagen.
― 5 min Lesedauer
Effektive Planung verbessert die Batterieleistung für zuverlässiges Energiemanagement.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert das Management des Stromnetzes mithilfe von Zieltopologien und Deep Learning.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert das Energiemanagement mit Superkondensatoren und DC-DC-Wandlern.
― 5 min Lesedauer
Neue Ansätze für poröse Elektroden verbessern die Energiespeicherung für Batterien und Kondensatoren.
― 5 min Lesedauer