Fortschrittliche Steuerung von dezentralen Energiequellen
Dieser Artikel untersucht eine neue Methode zur Verwaltung von Energiequellen, um die Netzstabilität zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Mit immer mehr Energiequellen wie Solarpanels, die in unser Stromnetz integriert werden, wird die Kontrolle dieser dezentralen Energiequellen (DERS) immer schwieriger. Diese Ressourcen müssen auch dann gut funktionieren, wenn es Probleme mit der Kommunikation oder Sicherheit gibt. Ausserdem müssen sie wichtige Dienste bereitstellen, um das Netz stabil zu halten, wie die Verwaltung von Spannung und Unterstützung für Kraftwerke. In diesem Artikel wird eine neue Methode zur Kontrolle von DERs untersucht, die eine Mischung aus Optimierungstechniken und Deep-Learning-Methoden nutzt, um potenziellen Cyberproblemen zu begegnen.
Warum die Kontrolle von DERs wichtig ist
Je mehr Energiequellen wir hinzufügen, die oft weit von traditionellen Kraftwerken entfernt sind, desto mehr Herausforderungen stellen sich uns. Dazu gehört die Verwaltung von Daten, die schnell von vielen Sensoren kommen, und die Sicherstellung, dass diese Daten sicher und zuverlässig sind. Um all diese verschiedenen Energiequellen effektiv zu koordinieren, müssen wir sowohl die aktive Leistung (die Geräte mit Strom versorgt) als auch die reaktive Leistung (die hilft, Spannungsniveaus aufrechtzuerhalten) managen können. Eine effektive Koordination dieser Ressourcen erfordert zuverlässige Daten und Kommunikation. Ohne dies könnte das gesamte System Schwierigkeiten haben, richtig zu funktionieren.
Die Herausforderungen durch Cyberprobleme
Ein grosses Problem bei der Kontrolle von DERs ist das Risiko von Cyber-Störungen. Wenn Informationen über Spannung und Leistung verzögert oder verloren gehen, kann das die Effektivität der DERs erheblich beeinträchtigen. Diese Studie schlägt eine Lösung vor, die einen neuen Algorithmus zur Verwaltung dieser Störungen nutzt. Dieser Algorithmus kombiniert feedbackbasierte Optimierung mit Deep-Learning-Techniken, um genaue Vorhersagen zu ermöglichen, selbst wenn Daten fehlen oder beschädigt sind.
Die vorgeschlagene Lösung
Die vorgeschlagene Lösung umfasst einen hybriden Ansatz, der einen Optimierungsalgorithmus mit einem Deep-Learning-Modell namens Long Short-Term Memory (LSTM) integriert. Diese Methode ermöglicht eine bessere Vorhersage von fehlenden oder verzögerten Daten, sodass die DER-Kontrollen weiterhin effektiv arbeiten können. Das LSTM-Modell wird auf vergangenen Daten trainiert, sodass es aktuelle Werte vorhersagen und Lücken füllen kann, die durch Kommunikationsprobleme entstanden sind.
Wie der Algorithmus funktioniert
Das vorgeschlagene Steuersystem funktioniert in einigen wichtigen Schritten. Zuerst werden Spannungsmessungen von jedem DER gesammelt und an ein zentrales Kontrollzentrum gesendet. Der nächste Schritt ist die Aktualisierung der Parameter, die zur Steuerung dieser Ressourcen benötigt werden, die dann zurück an die einzelnen DERs geteilt werden. Schliesslich aktualisiert jeder DER seine Steuereinstellungen basierend auf den erhaltenen Informationen. Dieses System ist so konzipiert, dass es selbst bei Verzögerungen in der Kommunikation oder Datenverlust funktioniert.
Testen der Methode
Um diesen neuen Algorithmus zu validieren, wurde ein Test an einem spezifischen Stromverteilungssystem mit 37 Knoten, oder Verbindungspunkten, durchgeführt. Diese Knoten waren mit photovoltaischen (PV) Systemen ausgestattet, die Strom aus Sonnenlicht erzeugen können. Die Leistung des hybriden Algorithmus wurde mit zwei anderen Strategien verglichen: einer, die frühere Messungen verwendete, um die aktuellen Steuereinstellungen zu bestimmen, und einer, die während Verzögerungen Aktualisierungen übersprang.
Die Ergebnisse zeigten, dass die vorgeschlagene Methode anderen überlegen war, insbesondere in Bezug auf das Verfolgen und Regulieren von Spannungsniveaus. Das LSTM-Modell konnte genaue Vorhersagen über fehlende Spannungswerte treffen und die Systemstabilität aufrechterhalten, selbst wenn es Kommunikationsverzögerungen gab.
Analyse der Ergebnisse
Die Analyse der Ergebnisse hob mehrere wichtige Punkte hervor. Erstens war es nicht ausreichend, sich auf frühere Messungen zur Steuerung der DERs zu verlassen, um genaue Spannungsniveaus aufrechtzuerhalten. Selbst ohne Kommunikationsverzögerungen hatte diese Strategie Schwierigkeiten, mit sich ändernden Bedingungen Schritt zu halten. Die zweite Strategie, die Aktualisierungen während von Verzögerungen übersprang, bot zwar eine bessere Leistung, erfüllte aber dennoch nicht die notwendigen Standards für eine effektive Kontrolle.
Im Gegensatz dazu hielt der LSTM-basierte Ansatz ein hohes Mass an Genauigkeit und Anpassungsfähigkeit aufrecht. Indem er kontinuierlich aus vergangenen Messungen lernte und Vorhersagen anpasste, bewältigte diese Methode effektiv die Herausforderungen, die durch verzögerte oder verlorene Daten entstanden.
Bedeutung von DER-Management-Systemen (DERMS)
Ein wichtiger Teil der Diskussion ist die Rolle von DER-Management-Systemen (DERMS). Diese Systeme helfen, verschiedene Energiequellen zu koordinieren und sicherzustellen, dass sie effektiv zusammenarbeiten. DERMS verbessern nicht nur die Kontrolle über DERs, sondern erhöhen auch die Sichtbarkeit und Zuverlässigkeit des gesamten Netzes. Sie ermöglichen die Integration von Kundenbedürfnissen und -präferenzen, was zu einer effizienteren Nutzung von Energie und besseren Dienstleistungen führt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Integration eines hybriden Optimierungs- und Deep-Learning-Algorithmus zur Verwaltung von DERs einen bedeutenden Fortschritt bei der Gewährleistung der Resilienz unserer dezentralen Energiesysteme darstellt. Die Fähigkeit, verzögerte oder verlorene Spannungsdaten durch Deep-Learning-Techniken wie LSTM vorherzusagen und zu verwalten, ist entscheidend, um Kommunikationsherausforderungen zu überwinden. Dieser Ansatz verbessert nicht nur die Leistung der DER-Kontrolle, sondern trägt auch zur allgemeinen Zuverlässigkeit und Stabilität des Stromnetzes bei. Mit dem fortlaufenden Wachstum von DERs werden effektive Managementsysteme wie DERMS unerlässlich sein, um eine ausgewogene und nachhaltige Energiezukunft zu erreichen.
Indem wir unsere Methoden zur Kontrolle dieser Ressourcen kontinuierlich verbessern, können wir sicherstellen, dass wir ihr volles Potenzial ausschöpfen und gleichzeitig eine zuverlässige und sichere Stromversorgung für alle Nutzer aufrechterhalten. Die Forschung zeigt einen klaren Weg nach vorne zur Verbesserung der Resilienz und Effizienz unserer Energiesysteme. Während wir voranschreiten, wird es wichtig sein, diese Techniken weiter zu verfeinern und weitere Innovationen zu erkunden, um die wachsenden Komplexitäten unseres Energiesystems anzugehen.
Titel: A Hybrid Optimization and Deep Learning Algorithm for Cyber-resilient DER Control
Zusammenfassung: With the proliferation of distributed energy resources (DERs) in the distribution grid, it is a challenge to effectively control a large number of DERs resilient to the communication and security disruptions, as well as to provide the online grid services, such as voltage regulation and virtual power plant (VPP) dispatch. To this end, a hybrid feedback-based optimization algorithm along with deep learning forecasting technique is proposed to specifically address the cyber-related issues. The online decentralized feedback-based DER optimization control requires timely, accurate voltage measurement from the grid. However, in practice such information may not be received by the control center or even be corrupted. Therefore, the long short-term memory (LSTM) deep learning algorithm is employed to forecast delayed/missed/attacked messages with high accuracy. The IEEE 37-node feeder with high penetration of PV systems is used to validate the efficiency of the proposed hybrid algorithm. The results show that 1) the LSTM-forecasted lost voltage can effectively improve the performance of the DER control algorithm in the practical cyber-physical architecture; and 2) the LSTM forecasting strategy outperforms other strategies of using previous message and skipping dual parameter update.
Autoren: Mohammad Panahazari, Matthew Koscak, Jianhua Zhang, Daqing Hou, Jing Wang, David Wenzhong Gao
Letzte Aktualisierung: 2023-07-31 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2308.00152
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2308.00152
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.