Forschung zu planetenbildenden Scheiben zeigt wichtige Faktoren bei der Planetenbildung.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zu planetenbildenden Scheiben zeigt wichtige Faktoren bei der Planetenbildung.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf die Umlaufbahn von S0-2 um Sgr A*, um nahegelegene schwarze Löcher zu finden.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Staub-Akustikwellen in staubigen Plasmen in verschiedenen Umgebungen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartige Lichtmuster von schwarzen Löchern und Wurmlöchern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass die Akkretionsscheiben bei hoch Eddington AGNs grösser sind als erwartet.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt komplexes Verhalten von Röntgen- und Radioemissionen in Neutronenstern-Systemen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die Komplexität der Akkretion im klassischen T-Tauri-Stern DK Tau.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen GRB 230307A, um mehr über Neutrinos und kosmische Ereignisse zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Vakuumphasenübergänge Gravitationswellen in unserem Universum erzeugen.
― 6 min Lesedauer
Prometheus hilft bei der Neutrino-Datensimulation und der Zusammenarbeit unter Wissenschaftlern.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Polarisation die Teilchenproduktion bei kosmischen Ereignissen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Dunkle Neutrinos erkunden und ihren potenziellen Einfluss auf das Universum.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der möglichen urzeitlichen Ursprünge von supermassiven schwarzen Löchern im Universum.
― 6 min Lesedauer
Die Analyse, wie der Wind in schwarzen Lochsystemen funktioniert, zeigt neue Komplexitäten.
― 6 min Lesedauer
Forscher erkunden das Bounce-Modell als Alternative zur Urknalltheorie.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie kompakte Sterne unser Verständnis von Gravitation und ihren Theorien herausfordern.
― 6 min Lesedauer
Die Geheimnisse der dunklen Materie durch Gravitationswellen und Ereignisse im frühen Universum erkunden.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von schwarzen Löchern durch modifizierte Gravitationstheorien zeigt neue Verhaltensweisen und Lösungen.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Veränderungen in Jupiters Methanemissionen und Auroren über drei Jahrzehnte.
― 5 min Lesedauer
Das Verständnis der komplexen Dynamik von heissen Jupiter-Atmosphären zeigt faszinierende Muster.
― 5 min Lesedauer
ASJ2055 zeigt neue Einblicke in die Wechselwirkungen und Oszillationen von Sternen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie dunkle Materie Subhalos Annihilationsraten und galaktische Interaktionen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler suchen am LHC nach dunkler Materie mit skalaren Vermittlern und Top-Quarks.
― 5 min Lesedauer
Forschung zur schnellen Röntgenvariabilität im Binärsternsystem LS I +61 303.
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung der kosmischen Inflation und ihre Verbindung zu Gravitationswellen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen, wie das Universum nach einer Kontraktion vielleicht zurückprallen könnte.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht den Modus-Kopplung in Dor- und SPB-Sternen und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Gasdynamik von breakBRD-Galaxien und deren Einfluss auf die Sternentstehung.
― 6 min Lesedauer
Astronomen haben WB92-26 gefunden, ein einzigartiges Supernova-Überbleibsel mit hohem Stickstoffgehalt.
― 6 min Lesedauer
Die ungewöhnlichen Eigenschaften von El Gordo werfen Fragen über die Rolle von dunkler Materie bei der Entstehung von Galaxien auf.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie elektromagnetische Energie in kinetische und thermische Formen umschlägt.
― 5 min Lesedauer
Forschungen zeigen, wie Dunkle Materie die Eigenschaften und das Verhalten von Neutronensternen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Beziehung zwischen sich beschleunigenden schwarzen Löchern und holographischen Theorien.
― 7 min Lesedauer
Die einzigartigen Bedingungen und Merkmale von 55 Cancri e erkunden.
― 7 min Lesedauer
Galaxie-Protocluster sind entscheidend, um die frühe Galaxienbildung zu verstehen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt spannende Einblicke in Staub und Sternentstehung in der Ophiuchus-Wolke.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Radio-Reste verändern unsere Sicht auf kosmische Strahlen in Galaxienhaufen.
― 6 min Lesedauer
TOI-4860 b stellt die bestehenden Theorien zur Planetenbildung um kleine Sterne in Frage.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Partikelverfolgung in komplexen astrophysikalischen Umgebungen.
― 4 min Lesedauer
Entdecke die rätselhafte Natur von Bosonensternen und ihre Verbindung zur dunklen Materie.
― 5 min Lesedauer