Forscher versuchen, flüchtige Dunkle-Materie-Partikel durch innovative Experimente aufzuspüren.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher versuchen, flüchtige Dunkle-Materie-Partikel durch innovative Experimente aufzuspüren.
― 6 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen neue Erkenntnisse über Gezeitenstörungsevents durch Radiosignale.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie LMC und Sgr die Struktur und Bewegungen unserer Galaxie formen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Wechselwirkung von Skalarfeldern und ihre Auswirkungen auf die Struktur des Universums.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf schwarze Löcher durch die Linse der Schleifen-Quantengravitation.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle der kosmischen Inflation bei der schnellen Expansion des Universums nach dem Urknall erkunden.
― 7 min Lesedauer
Forschung enthüllt neue Erkenntnisse über Gravitationswellen und ihren Zusammenhang mit schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Experimente zeigen quantenmechanische Effekte bei der Strahlungsreaktion unter extremen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Neue Ansätze in der Horndeski-Schwerkraft zielen darauf ab, unsere Sicht auf das Universum zu verändern.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler suchen nach Methoden, um Gravitonen nachzuweisen und unser Wissen über Gravitation zu erweitern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie starke Magnetfelder die laufende Kopplungskonstante in Quarks beeinflussen.
― 3 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in kosmische Strahlen und deren lokale Verhaltensweisen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Balken die Dynamik von Galaxien beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Gas- und Staubscheiben um junge Sterne die Planetenbildung beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie bewertet die Massenschätzung von Galaxienhaufen mithilfe von Satellitengalaxien mit der JAM-Methode.
― 6 min Lesedauer
Forscher enthüllen einzigartige planetare Dynamiken im System von HD 118203.
― 5 min Lesedauer
TZOs fusionieren massive Sterne mit Neutronensternen, um komplexe stellare Prozesse aufzudecken.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf Methoden zur Berechnung des gravitationalen Potenzials in der Astrophysik.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über das universelle AdS-Schwarze Loch in der theoretischen Physik.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Galaxienfusionen die stellar Halos und die Gesamtstruktur beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Forschung verbindet aktive Sonnenregionen mit Gasflussmustern auf der Sonnenoberfläche.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Sonnenflares, ihre Auswirkungen und Vorhersagemethoden.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung von schwarzen Löchern, die im Quark-Gluon-Plasma entstanden sind, und deren Auswirkungen auf das frühe Universum.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Gravitationswellen beim Verständnis des Verhaltens von schwarzen Löchern erkunden.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von HXR-Emissionen in C-Klasse-Sonnenflecken gibt Einblicke in die Sonnenprozesse.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Axionen als möglichen Bestandteil der Dunklen Materie.
― 5 min Lesedauer
Der JWST zeigt zwei Nebel in einem fernen Galaxie-Protocluster und gibt Einblicke in frühe kosmische Prozesse.
― 5 min Lesedauer
MagAO-X verbessert die Bildqualität für detaillierte astronomische Studien.
― 5 min Lesedauer
MC-BLOS bietet eine verbesserte Analyse von Magnetfeldern in Molekülwolken für bessere Einblicke in die Sternentstehung.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung, wie Gravitation und Quantenmechanik unser Verständnis des Universums formen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden zeigen die Komplexität in der Lichtverteilung von Galaxy-Typen der frühen Art.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie modifizierte Gravitationstheorien schwarze Löcher und ihre Merkmale bei Fusionen beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Einblicke in das Verhalten von Gammastrahlenausbrüchen und deren Ursprünge.
― 5 min Lesedauer
Diese Methode soll die Detektion von Gravitationswellen verbessern, indem sie das Timing von FRBs nutzt.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von AT2017gfo zeigt wichtige Erkenntnisse über Neutronenstern-Verschmelzungen und die Entstehung von Elementen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie mächtige AGNs ticken und wie sie Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die faszinierende Welt der schwarzen Löcher und ihre einzigartigen Eigenschaften erkunden.
― 7 min Lesedauer
Neueste Beobachtungen zeigen spannende Veränderungen in der Atmosphäre und Helligkeit von 55 Cancri e.
― 6 min Lesedauer
Neue IXPE-Beobachtungen werfen Licht auf den Krebs-Pulsar und seine Umgebung.
― 5 min Lesedauer
Fortschritte in der Koronagraphentechnologie verbessern die_detection von fernen Exoplaneten.
― 6 min Lesedauer