Deep Learning nutzen, um die eigentümlichen Geschwindigkeitsfelder von Galaxien zu rekonstruieren.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Deep Learning nutzen, um die eigentümlichen Geschwindigkeitsfelder von Galaxien zu rekonstruieren.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Studien zeigen wichtige Details über die atmosphärische Zusammensetzung und Dynamik von WASP-127 b.
― 6 min Lesedauer
Novae tragen erheblich zu den Lithiumwerten in der Milchstrasse und darüber hinaus bei.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Staubpartikel sich zu grösseren Körpern im Weltraum entwickeln.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie enthüllt neue Erkenntnisse über das Licht von sich bildenden Sternen.
― 5 min Lesedauer
Der Pade-Code bietet eine neue Möglichkeit, Turbulenzen um junge Sterne zu modellieren.
― 5 min Lesedauer
Lern, wie Forscher die Zustände von Galaxienhaufen analysieren.
― 6 min Lesedauer
Forscher sammeln wertvolle Daten über Blazer durch kontinuierliche Polarisationüberwachung.
― 6 min Lesedauer
Analyse der Sternentstehungsaktivität in Galaxien mit Hilfe von Daten fortschrittlicher Teleskope.
― 7 min Lesedauer
Forschung, wie kosmische Unterschiede unser Verständnis des Universums prägen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung der Auswirkungen von Nicht-Gaussianität auf die Struktur und die frühen Bedingungen des Universums.
― 8 min Lesedauer
Die Erforschung von hybriden Sternen und ihrer Bedeutung im Universum.
― 6 min Lesedauer
Ein tieferer Blick auf die einzigartige Atmosphäre von WASP-69 b.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen polariserter Vordergründe auf CMB-Messungen.
― 4 min Lesedauer
Ein frischer Ansatz zum Studieren von Galaxien durch Gravitationslinsen zeigt neue Daten und Zusammenhänge.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen die dichten Kerne von Neutronensternen und die Rolle von Quarkmaterie.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung hoher Ionisationsraten in der zentralen molekularen Zone und die Rolle der kosmischen Strahlen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie frühe Galaxien die Erwärmung und Ionisation des Universums beeinflusst haben.
― 10 min Lesedauer
Neue Methode Pulscan verbessert die Effizienz bei der Pulsar-Erkennung angesichts steigender Datenraten.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie die Zusammensetzung von GRB-Jets die Neutrinoproduktion beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse geben Einblicke in aktive galaktische Kerne und ihre Rolle bei der Entwicklung von Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Die Studie von MAXI J1348-630 zeigt einzigartige Zeitverzögerungen zwischen Radio- und Röntgenemissionen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige Interaktionen in einem Mehrplanetensystem mit einem heissen Jupiter und einem Super-Erde.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie Dunkle Materie-Halos die Struktur und Bildung des Universums beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Natur und Eigenschaften von Higgsino-Dunkler Materie erkunden.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die X-ray-Emission und die Eigenschaften von hellen AGNs in tiefen Umfragen.
― 6 min Lesedauer
Eine Analyse des Schwarzen Lochs 4U 1543-47 während seines Ausbruchs 2021.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung zeigt Einblicke in die Dynamik von Planeten, die binäre Sternsysteme umkreisen.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf isoskalares Riesenresonanzen und ihre Rolle beim Verständnis von nuklearem Material.
― 11 min Lesedauer
Studie zeigt, wie die Calciumaufnahme in weissen Zwergen mit der Abkühlung zunimmt.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu vektorähnlichen Fermionen und skalarischen Singuletten sucht nach Antworten auf grundlegende Fragen.
― 8 min Lesedauer
Die Studie untersucht, wie die Verteilung der Quellen die Detektion von Gravitationswellen in Pulsartiming-Arrays beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Klassifikation von Supernovae aus den DESI-Umfragedaten.
― 10 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in die Gammastrahlenemissionen von Blazaren und ihr dynamisches Verhalten.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Zwer galaxies zur Transformation des Universums während der Reionisierung beigetragen haben.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von eDIG in der Galaxieevolution durch Sternentstehung und Schocks.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von GSN 069 zeigt Einblicke in ionisierte Ausströmungen und die Aktivität von Schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu alten Sternen zeigt, wie Lithium im frühen Universum entstanden ist.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt neue Ergebnisse über das schwarze Loch und die Ausflüsse der aktiven Galaxie Mrk 817.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf dunkle Materie und ihre Verbindung zu den frühen Tagen des Universums.
― 5 min Lesedauer