Aktuelle Ergebnisse deuten auf mögliche QGP-Bedingungen bei Hochenergie-Protonenkollisionen hin.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Aktuelle Ergebnisse deuten auf mögliche QGP-Bedingungen bei Hochenergie-Protonenkollisionen hin.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des T-Modells und seiner Implikationen für die Kosmologie.
― 5 min Lesedauer
Das Borexino-Experiment liefert den ersten direkten Beweis für CNO-Solarneutrinos.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht die Stabilität des Kaluza-Klein-Raums unter kleinen Störungen.
― 5 min Lesedauer
Verfahren verbessern, um echte Signale von Rauschen in Gravitationswellen-Daten zu unterscheiden.
― 5 min Lesedauer
Das LZ-Experiment hat zum Ziel, Dunkle Materie durch niederenergetische Elektronen-Stösse nachzuweisen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zu Neutrino-Interaktionen könnte zu Durchbrüchen bei der Dunkelmaterie-Detektion führen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf UHECRs, GZK-Photonen und GZK-Neutrinos in unserem Universum.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Licht und axion-ähnliche Teilchen im Universum interagieren.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Grenzen für Röntgenlicht aus frühen Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Protocluster und ihre Rolle bei der Galaxienbildung.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Ursprünge und die Bedeutung von schnellen Radioausbrüchen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen, wie Galaxiehaufen hochenergetische Neutrinos und Gammastrahlen erzeugen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über die Sternentstehung und die maximale Masse von Sternen.
― 5 min Lesedauer
Dieses Modell verlagert den Fokus von Einheitlichkeit auf gerichteten Fluss in der Kosmologie.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt den Zusammenhang zwischen Quasaren und massiven Lyman-Alpha-Nebeln.
― 5 min Lesedauer
Lerne über CMEs, ihre Auswirkungen auf die Erde und wichtige Ionenladungszustände.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Beziehung zwischen dunkler Materie und Neutrinos durch das scotogene Modell.
― 6 min Lesedauer
Die Erkundung des Zusammenhangs zwischen Leptonenentstehung und dem Ungleichgewicht von Materie im Universum.
― 5 min Lesedauer
Ein neues binäres System zeigt faszinierende Eigenschaften eines schnell umlaufenden braunen Zwergs.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Verbindungen zwischen Schwarzen Löchern und ihren Wirtsgalaxien durch Gezeitenstörungen.
― 6 min Lesedauer
Erkunde die verschiedenen Formen von Supernova-Überresten und ihre Bedeutung.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen Neutrinoemissionen von hellen Seyfert-Galaxien mit Daten vom IceCube-Observatorium.
― 6 min Lesedauer
Forschung zum einzigartigen Röntgenbinärsystem SMC X-1 zeigt faszinierende Dynamiken.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung schwacher Galaxien gibt Aufschluss über die Entwicklung des Universums und die Rekombination.
― 6 min Lesedauer
Die Temperatur beeinflusst die Entstehungsprozesse in protoplanetaren Scheiben um junge Sterne.
― 5 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Baryogenese und Dunkler Materie durch Q-Bälle und Gravitinos erkunden.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten und die Bedeutung von Elektronen- und Ionenlöchern in Plasmen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie schwarze Löcher mit dunkler Materie interagieren, um kosmische Rätsel zu enthüllen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie String-Wolken die Eigenschaften und die Stabilität von Schwarzen Löchern beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt eine beträchtliche Anzahl von QSOs am südlichen Himmel.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen bestehende Modelle zur Galaxienbildung im frühen Universum in Frage.
― 7 min Lesedauer
Das IceCube-Observatorium bringt Licht ins Dunkel über das Verhalten von Neutrinos anhand von jahrelangen Wetterdaten.
― 5 min Lesedauer
Studie von Bose-Anregungen im Plasma durch nicht-Abel'sche Wechselwirkungen und deren Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Eine Erkundung, wie Skalarfelder die Struktur von Schwarzen Löchern beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Gravitationswellen zeigen wichtige Details über Neutronenstern-Kollisionen und Materie unter extremen Bedingungen.
― 6 min Lesedauer
Forschung über Hyperonen und seltsame Mesonen liefert Einblicke in die Eigenschaften von Neutronensternen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie das Verhalten von Fermionen einen sanften kosmischen Sprung ermöglicht.
― 5 min Lesedauer
Astronomen bestimmen die Entfernung zum Boxnebel mit fortgeschrittenen Methoden.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie untersucht die molekularen Linien im C-reichen Stern CIT 6 und seine Entwicklung.
― 5 min Lesedauer