Untersuche, wie kleine Veränderungen die Planetenbahnen und Verhaltensweisen in Drei-Körper-Systemen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuche, wie kleine Veränderungen die Planetenbahnen und Verhaltensweisen in Drei-Körper-Systemen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein Einblick in kosmische Strahlen, ihre Ursprünge und Energieverlustmechanismen.
― 7 min Lesedauer
Forscher testen ein Modell, um selbstwechselwirkende dunkle Materie und ihre Auswirkungen auf Galaxien besser zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Energie sich um Schwarze Löcher verhält und welche komplexen Auswirkungen das hat.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Quintessenz als Modell für dunkle Energie und kosmische Evolution.
― 6 min Lesedauer
Kosmische Leerräume könnten die Reichweite von hochenergetischen Gammastrahlen wie GRB 221009A erhöhen.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Modell verbessert das Verständnis von elektrischen Feldern und schwarzen Löchern.
― 9 min Lesedauer
Wissenschaftler identifizieren riesige Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems mithilfe von Mikrolinsenereignissen.
― 7 min Lesedauer
Wendland-Modelle bieten realistische Darstellungen von Galaxien und Sternhaufen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie magnetische Felder die Akkretion um supermassereiche schwarze Löcher beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Veränderungen in den Windlinien den Masseverlust bei massiven Sternen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Die Einflüsse von Halo-Eigenschaften auf das Clustering-Verhalten von Galaxien erkunden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie die H-Emission die Sternentstehungsraten in Galaxien widerspiegelt.
― 7 min Lesedauer
Diese Forschung analysiert, wie Mesonen mit Atomkernen und ihren gebundenen Zuständen interagieren.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle von Isospin in der QCD bei dichter Materie und Neutronensternen.
― 6 min Lesedauer
Studie enthüllt neue Details über schnelle Radioburst und ihre Emissionsgebiete.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die besonderen Strukturen, die Hyperonen in Atomkernen bilden.
― 6 min Lesedauer
Die Ursprünge von kosmischen Strahlen und Neutrinos mit fortgeschrittenen Techniken untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Entdeck, wie dunkle Materie mit Elektronen interagiert und warum das wichtig für unser Universum ist.
― 5 min Lesedauer
Aktuelle Erkenntnisse verändern unser Verständnis davon, wie Sternscheiben entstehen und sich entwickeln.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Verbindung zwischen Casimir-Energie und Wurmlochstrukturen in der Brans-Dicke-Theorie.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über den Wärmetransport durch turbulente Konvektion in verschiedenen astrophysikalischen Umgebungen.
― 7 min Lesedauer
Forschung beleuchtet die Atmosphären von heissen Jupiter-Planeten und ihre einzigartigen Zusammensetzungen.
― 7 min Lesedauer
Eine eingehende Betrachtung der Struktur und Sternentstehung von Zw 049.057.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Methoden zur Energiegewinnung aus schwarzen Löchern durch den Penrose-Prozess.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen das Verhältnis von Kohlenstoff zu Sauerstoff in Exoplaneten und deren Entstehung.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht den Zusammenhang zwischen dichtem Gas und der Sternentstehung in NGC4321.
― 5 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen wichtige Ergebnisse zu den Röntgenemissionen und der Polarisation von Cygnus X-1.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Radiohalos verbessert unser Wissen über Galaxienhaufen und die Interaktionen von kosmischen Strahlen.
― 8 min Lesedauer
Taurus hat sich vorgenommen, die Polarisation der kosmischen Mikrowellenhintergrundstrahlung zu messen.
― 7 min Lesedauer
Neue Modelle enthüllen Einblicke in Dunkle Materie durch Sternströme.
― 9 min Lesedauer
Das Verstehen, wie Galaxien rotieren, gibt wichtige Einblicke in ihre Struktur und Masse.
― 10 min Lesedauer
Erforschen, wie METRICS uns hilft, schwarze Löcher und Gravitationswellen zu studieren.
― 5 min Lesedauer
Ein schwarzes Loch in SDSS1335+0728 zeigt deutliche Helligkeitsänderungen, was auf eine gesteigerte Aktivität hinweist.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass ruhende schwarze Löcher zu kosmischen Strahlen beitragen.
― 6 min Lesedauer
Helle Sirenen helfen Wissenschaftlern, die Messungen der Hubble-Konstante durch Gravitationswellen zu verfeinern.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt signifikante Anwesenheit von AGN in Zwillingsgalaxien und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Analyse von Gravitationswellen mithilfe von Pulsartiming-Arrays.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von primordialen Schwarzen Löchern in der Dunklematerieforschung erkunden.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt, wie magnetische Felder die Sternentstehung im Sgr B2 Gebiet beeinflussen.
― 4 min Lesedauer