BHEX hat das Ziel, die klarsten Bilder von schwarzen Löchern zu machen, die jemals gesehen wurden.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
BHEX hat das Ziel, die klarsten Bilder von schwarzen Löchern zu machen, die jemals gesehen wurden.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschung zeigt, wie binäre Schwarze Löcher entstehen und sich entwickeln.
― 6 min Lesedauer
Die geheimnisvollen braunen Zwerge und ihren Einfluss auf die Sternentstehung erkunden.
― 7 min Lesedauer
Forscher haben die Gasverhalten in der Atmosphäre von WASP-121b während Transitbeobachtungen entdeckt.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Staubdynamik die Sternentstehung und die elementare Zusammensetzung beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht QSEBs und deren Beziehung zur UV-Aufhellung in der Sonnenatmosphäre.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt die Galaxienclusterbildung und die Methoden, die für eine gründliche Analyse verwendet werden.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie Cyclotronlinien die Natur von Neutronensternen aufdecken.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der entscheidenden Rolle von Neutrinos in der Dynamik von Supernovae und Geschmacksumwandlung.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Axionen und ihren möglichen Einfluss auf das Verständnis von dunkler Materie.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über Wurmlöcher und ihre faszinierenden Effekte auf Licht.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie magnetische Felder die Vibrationen von Schwarzen Löchern und Gravitationswellen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Erforschung der Jetbildung in Doppelsternsystemen und deren Interaktion mit der umgebenden Materie.
― 5 min Lesedauer
Die komplexe Natur von Schwarzen Löchern und ihre Entropiebeziehungen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie wichtig Helium beim Studieren von Exoplanetenatmosphären ist.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse darüber, wie Planeten wie TRAPPIST-1 entstehen und Wasser bekommen könnten.
― 5 min Lesedauer
Die faszinierende Entstehung und Verdampfung von Schwarzen Löchern erkunden.
― 10 min Lesedauer
Untersuchen, wie Teilchen mit höherem Spin das Verhalten und die Stabilität von schwarzen Löchern beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Forschung verbessert Simulationen von Binärsystemen und vertieft das Verständnis von Gravitationswellen.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Studien konzentrieren sich auf klassische Cepheiden, um die Spiralstruktur unserer Galaxie zu enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht darüber, wie primordiale schwarze Löcher im frühen Universum entstehen könnten.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht die gravitative Compton-Amplitude in Zusammenhang mit rotierenden schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht über die Thermodynamik in Bezug auf schwarze Löcher und die Horizonte des Universums.
― 5 min Lesedauer
Neuere Studien enthüllen neue Details über die polarisierten Röntgenemissionen von SMC X-1.
― 4 min Lesedauer
Forscher nutzen NN-CDFs, um Neutrinoquellen effektiver zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie die Volumenviskosität Neutronensternmerger beeinflusst und welche Auswirkungen das hat.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen kleinen und grossen Dynamos in Sternen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Tully-Fisher-Beziehung und der Eigenschaften von Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung des Formylkations in interstellaren Umgebungen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt detaillierte Gasbewegungen und Sternentstehung in der molekularen Wolke W49A.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zu Helmi-Strömen zeigt Herausforderungen für alternative Schwerkraftmodelle.
― 7 min Lesedauer
Die Auswirkungen von AGN auf die Sternentstehung in NGC 2992 erkunden.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie die Drehbewegung von Dunkler Materie die Entwicklung von Balken in Galaxien beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Neue Studie zeigt vielfältige Ursprünge von Exoplaneten aus Kepler-Daten.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Bedingungen für Singularitäten in der Raumzeit durch schwach gefangene Untermannigfaltigkeiten.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Beziehung zwischen Schockwellen in der Teilchen- und Gravitationsphysik.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Halo-Massen-Definitionen in groben kosmologischen Simulationen.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Merkmale von Kerr-Schwarzen Löchern durch effektive Geometrien erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forscher entwickeln ein neues Modell für Röntgenbilder von Galaxiehaufen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie zirkular polarisiertes Licht die Erwärmung des Sonnenwinds beeinflusst.
― 7 min Lesedauer