Neue Erkenntnisse zum gravitativen Rotverschiebung mithilfe moderner Raumtechnologie.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neue Erkenntnisse zum gravitativen Rotverschiebung mithilfe moderner Raumtechnologie.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über V960 Mon geben Aufschluss darüber, wie Planeten durch gravitative Instabilität entstehen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen der wichtigsten Erkenntnisse der Parker Solar Probe zum Verhalten des Sonnenwinds.
― 6 min Lesedauer
Forscher füllen Lücken in den Daten zur Sterngeschwindigkeit mit fortschrittlichen Techniken.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie schwache Magnetfelder die Entstehung von Atomkernen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie die Umgebung den Drehimpuls in Scheibengalaxien beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, wie Veränderungen in der Symmetrie die Erzeugung von Gravitationswellen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Ungenauigkeiten in der Pulsar-Zeitmessung, die mit Dispersionseffekten zusammenhängen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern die CMB-Analyse mit schneller, genauer Emulator-Technologie.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über Sonnenstachel und ihre Rolle in der Sonnenatmosphäre.
― 6 min Lesedauer
GRB 221009A bringt die bestehende Physik mit unerwarteten hochenergetischen Photon-Beobachtungen durcheinander.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über Tetraquarks, die aus schweren und leichten Quarks gebildet werden.
― 4 min Lesedauer
Die Erforschung der Eigenschaften und Implikationen von rotierenden Wurmlöchern, die von Drei-Form-Feldern unterstützt werden.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf den einzigartigen Zustand der Materie, der unter extremen Bedingungen entsteht.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie die Form des Kerns die Zerfallsprozesse beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Details über Kurzstrecken-Korrelationen in Spiegelkernen.
― 4 min Lesedauer
Innovative Methoden verbessern das Verständnis über die Entstehung und Eigenschaften von Schwarzen Löchern.
― 8 min Lesedauer
Erforschen, wie kompakte Sterne die Geheimnisse der Dunklen Materie enthüllen könnten.
― 6 min Lesedauer
Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Sternhaufen und ihren elterlichen Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass metallarme Sterne aus der Antike die Milchstrasse vielleicht häufiger bevölkern als gedacht.
― 7 min Lesedauer
Neue Modelle verbinden Quantenmechanik und Kosmologie durch Verschränkung und holographische Prinzipien.
― 6 min Lesedauer
Neueste JWST-Beobachtungen zeigen neue Details über die Galaxien und Kugelsterne von Abell 2744.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie berichtet über eine signifikante Detektion von Röntgenemissionen aus dem WHIM.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Emissionen von primordialen Schwarzen Löchern untersuchen, um tiefere kosmische Einblicke zu gewinnen.
― 7 min Lesedauer
Studie von Aerosolen zeigt Einblicke in die atmosphärischen Bedingungen von Exoplaneten.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in die Struktur kompakter planetarischer Systeme.
― 7 min Lesedauer
BSkG3 verbessert das Verständnis der Nuklearstruktur und die Vorhersagen von Neutronensternen.
― 6 min Lesedauer
Ein frisches Modell verbessert unser Verständnis von Pulsar-Emissionen und ihren komplexen Verhaltensweisen.
― 4 min Lesedauer
Lorentzsymmetriebrechung im Bumblebee-Stueckelberg-Rahmen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über die Eigenschaften und Röntgenemissionen von Zwerggalaxien in Clustern.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Rolle des Gasrecyclings bei der Sternentstehung um einen Quasar.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie sich Streulicht auf die Detektion von Gravitationswellen auswirkt.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie liefert wichtige Erkenntnisse über molekulares Gas und Sternentstehungsraten in NGC 613.
― 4 min Lesedauer
Das CUPID-Mo Experiment liefert genaue Messungen des Zerfalls von Molybdän-100.
― 5 min Lesedauer
Astronomen entdecken ein einzigartiges binäres System im offenen Sternhaufen NGC 2232.
― 6 min Lesedauer
Erkunde die Rolle und Bedeutung von Lichtringen in der Nähe von Schwarzen Löchern.
― 8 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht die Galaxienmorphologie mithilfe von hochauflösenden Bildern vom JWST.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt schwarze Löcher mit einzigartigen Eigenschaften durch Skalarfelder.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle von Skalarfeldern in der Entstehung von dunkler Materie.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf schwarze Löcher und Thermodynamik in Lovelock-Gravitation.
― 7 min Lesedauer