Wissenschaftler haben Staub entdeckt, der sich in der Nähe von PDS 70 b sammelt, was auf die Bildung von Trojanischen Körpern hinweist.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Wissenschaftler haben Staub entdeckt, der sich in der Nähe von PDS 70 b sammelt, was auf die Bildung von Trojanischen Körpern hinweist.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen der Beziehung zwischen Gravitationswellen und ultraleichtem dunklem Materie mithilfe von Pulsar-Zeitmessungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Baryonenzahlfluktuationen hilft, die kritischen Übergänge der nuklearen Materie aufzudecken.
― 5 min Lesedauer
Untersuche die Rolle des intra-halo Lichts in der Struktur und Evolution von Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie dunkle Materie die Eigenschaften von Neutronensternen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Mikrozustände von Schwarzen Löchern und ihre Bedeutung in der Quantenphysik.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Formen von Galaxien kosmische Messungen und unser Verständnis beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf schwarze Löcher und schwarze Ringe, ihre Eigenschaften und ihre Bedeutung in der modernen Physik.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle von FIPs bei kosmischen Ereignissen wie Supernovae erkunden.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen schwer fassbare Teilchen, die bei Supernova-Explosionen entstehen, um mehr über das Universum zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel beschäftigt sich mit Typ Ia Supernovae und ihrer Rolle beim Verstehen der Expansion des Universums.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel wird untersucht, wie Abstand und Rotverschiebung die Struktur des Universums offenbaren.
― 8 min Lesedauer
Die LISA-Mission hat das Ziel, die Exzentrizität von Schwarzen Löchern durch Gravitationswellen zu messen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über Magnetfelder und kosmische Strahlen in der Monogem-Region.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Neutrinos im Verhalten von kosmischen Strahlen in Galaxienhaufen.
― 7 min Lesedauer
Lerne, wie solare Energiestücke das Weltraumwetter und die Technik beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein effizienter Ansatz zur Validierung der Supernova-Datenanalyse für die Kosmologie.
― 6 min Lesedauer
Forschung nutzt maschinelles Lernen, um Galaxien basierend auf ihren Lichtemissionen zu kategorisieren.
― 5 min Lesedauer
Eine Erkundung, wie Nova-Systeme sich entwickeln und ihr unberechenbares Verhalten.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen Daten, um Hinweise auf die Erinnerung an Gravitationswellen zu finden.
― 6 min Lesedauer
Untersuche die Rolle des angularen Leistungsspektrums beim Studium der Struktur des Universums.
― 5 min Lesedauer
Quasar-getriebene Ausströmungen beeinflussen die Galaxienentwicklung und die Sternentstehung.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschungen zeigen, dass kosmische Strahlen die Sternentstehung und die Gasdynamik in Galaxien beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die subtilen Verbindungen von dunkler Materie zum Verhalten von Elektronen durch hadronische Prozesse.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Magmaozeane die Dichte von Lavawelten beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie vergleicht die Sternbewegungsmessungen von Gaia und VIRAC2.
― 7 min Lesedauer
Astronomen untersuchen die einzigartigen Merkmale von TDE AT2019qiz und seiner Umgebung.
― 5 min Lesedauer
GRAND hat das Ziel, ultra-hochenergetische kosmische Teilchen über ein weltweites Netzwerk zu detektieren.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Details über die Atmosphären von Weissen Zwergen mithilfe von Daten des Gaia-Satelliten.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen von Massentransfer und gravitativen Effekten in Doppelsternsystemen.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Erkennung des 21-cm-Signals des frühen Universums.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Natur der quarkyonischen Materie und ihre Bedeutung in der Kernphysik.
― 5 min Lesedauer
Das GRAND-Projekt konzentriert sich auf effizientes Datenmanagement für die Analyse von kosmischen Partikeln.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Begleitdynamik von massiven Sternen in der Sco OB1-Region.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick in die Geheimnisse und Eigenschaften von Schwarzen Löchern in unserem Universum.
― 5 min Lesedauer
Die Studie zeigt wichtige Eigenschaften des binären Sternsystems PSR J1622 0315.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, dass Fusionen nicht immer die Sternentstehung in Galaxien fördern.
― 6 min Lesedauer
Die Messung von Galaxie-Eigenschaften gibt Aufschluss über ihre Entstehung und Entwicklung.
― 4 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zum gravitativen Rotverschiebung mithilfe moderner Raumtechnologie.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über V960 Mon geben Aufschluss darüber, wie Planeten durch gravitative Instabilität entstehen.
― 6 min Lesedauer