Analysen zeigen eine komplexe Struktur in den Masseverteilungen von binären Schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Analysen zeigen eine komplexe Struktur in den Masseverteilungen von binären Schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Felsen, die nach dem Einschlag des DART-Raumschiffs von Dimorphos ausgeworfen wurden.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler präsentieren ein neues Galaxienlinsensystem, das Licht auf die dunkle Materie wirft.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle von Elektronen und Photonen in der kosmischen Strahlung.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen die wichtige Rolle von Quasaren bei der kosmischen Reionisierung.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse über Gravitationswellen könnten die Rolle von schweren QCD-Axionen aufdecken.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Helligkeit hilft, verschiedene Arten von Schwarzen Löchern zu unterscheiden.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Magnetfelder die Gas-Mischschichten in Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zu CoRoT-102314644 werfen Licht auf das Verhalten hybrider Sterne.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in die Wechselwirkungen von Staub und Licht im Weltraum.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Neutrino-Oszillation und die Auswirkungen von Dekohärenz-Effekten.
― 5 min Lesedauer
Die Oberflächenschwerkraft spielt eine wichtige Rolle beim Verständnis des Verhaltens und der Eigenschaften von Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
CMB-S4 will das frühe Universum mit fortschrittlicher Teleskoptechnik kartieren.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Wechselwirkungen zwischen Nukleonen und Pionen mit fortschrittlichen Gitter-QCD-Techniken.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zur Wärmeleitfähigkeit im Quark-Gluon-Plasma und dessen Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Entdecke die einzigartigen Eigenschaften und Verhaltensweisen von Neutrinos in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu 4U 1630-47 zeigt, wie Elektronen die Röntgenstrahlung beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
GRANDProto300 will uns unsere Kenntnisse über ultra-hochenergetische kosmische Strahlen verbessern.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf koronale Massenauswürfe und ihre Auswirkungen auf das Weltraumwetter.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler entdecken Details über magnetische Felder, die schwarze Witwe Pulsare beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Scherviskosität von Quarkmaterie, die durch starke Magnetfelder beeinflusst wird.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Gezeitenkräfte und deren Auswirkungen auf die Bewegungen von Doppelsternen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Molekülwolken bei der Sternentstehung durch neue Modellierungstechniken.
― 8 min Lesedauer
Entdecke die einzigartigen Eigenschaften und die Stabilität von geladenen Bosonensternen.
― 5 min Lesedauer
Forscher haben einen neuen Ansatz entwickelt, um die Eigenschaften von Neutrinos mithilfe von roten Riesen zu schätzen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die Dynamik des Lifshitz-Skalarfelds, das von schwarzen Löchern beeinflusst wird.
― 7 min Lesedauer
Forschung liefert Einblicke in die Dynamik von Sternen und Planeten bei CI Tau.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie LISA binäre schwarze Löcher im Universum untersucht.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie stellt die Quanten-Gravitoelektromagnetische Dynamik vor, die darauf abzielt, Gravitation und Quantenmechanik zu verbinden.
― 5 min Lesedauer
Erkunde, wie verschiedene Regionen des Universums im Laufe der Zeit interagieren, während es sich ausdehnt.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zielt darauf ab, die Messungen kosmischer Distanzen mit glSNe zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften von hyperskalierenden schwarzen Löchern und ihre Bedeutung erkunden.
― 6 min Lesedauer
Erkunde, wie die Lorentzsche Geometrie unser Verständnis von Raum, Zeit und dem Universum prägt.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung des frühen Universums durch das schwer fassbare 21-cm-Signal von Wasserstoff.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler haben Staub entdeckt, der sich in der Nähe von PDS 70 b sammelt, was auf die Bildung von Trojanischen Körpern hinweist.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen der Beziehung zwischen Gravitationswellen und ultraleichtem dunklem Materie mithilfe von Pulsar-Zeitmessungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Baryonenzahlfluktuationen hilft, die kritischen Übergänge der nuklearen Materie aufzudecken.
― 5 min Lesedauer
Untersuche die Rolle des intra-halo Lichts in der Struktur und Evolution von Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie dunkle Materie die Eigenschaften von Neutronensternen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Mikrozustände von Schwarzen Löchern und ihre Bedeutung in der Quantenphysik.
― 6 min Lesedauer