FASTA hat das Ziel, tausende neue Pulsare in unserer Galaxie und in nahegelegenen Galaxien zu entdecken.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
FASTA hat das Ziel, tausende neue Pulsare in unserer Galaxie und in nahegelegenen Galaxien zu entdecken.
― 7 min Lesedauer
Forscher verfeinern die Messung der Masse und des Alters von Roten Riesensternen.
― 6 min Lesedauer
Ein Workshop, um die Verbindungen in der Astronomie-Forschung zwischen Indien und Belgien zu stärken.
― 7 min Lesedauer
Lern, wie aktuelle Herausforderungen das Studium aktiver galaktischer Kerne voranbringen.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zum Verständnis der kosmischen Evolution durch modifizierte Entropie.
― 6 min Lesedauer
Untersuche die Rolle von Reaktionsraten in der Entwicklung von weissen Zwergen und Pulsationsmustern.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie sich wechselnde Bedingungen auf Wurmlochstrukturen auswirken können.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen entfernte Galaxien mit ungewöhnlichen Stickstoffemissionen und deren Auswirkungen auf die Sternentstehung.
― 7 min Lesedauer
Astronomen haben das schwächste optische Gezeitenstörungereignis, AT 2023clx, in einer nahegelegenen Galaxie entdeckt.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über nackte Singularitäten und ihre Wechselwirkungen mit Skalarfeldern.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens von Hyperonen und deren Auswirkungen bei hochenergetischen nuklearen Kollisionen.
― 4 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Phasenübergänge im frühen Universum zu primordialen Schwarzen Löchern führten.
― 5 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf das geheimnisvolle nieder_mass X-ray-Binärsystem.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf Wasserstoffemissionen, die von Schockwellen in verschiedenen Umgebungen beeinflusst werden.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung hebt neue Erkenntnisse zur Sternebildung in Galaxien durch Radioobservierungen hervor.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Beziehung zwischen schwarzen Löchern und ihrer Entropie durch Horizont-Moleküle.
― 5 min Lesedauer
KiDS liefert Einblicke in die Bildung und Entwicklung von Galaxien durch detaillierte Messungen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Verbindungen zwischen Leptonenflavourverletzung, dunkler Materie und Neutrinophysik.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Lichtemissionen die Geheimnisse massiver Sternexplosionen enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Schwarze Löcher, ihre Eigenschaften und ihre Bedeutung im Universum.
― 9 min Lesedauer
Ein Überblick darüber, wie dunkle Materie galaktische Wurmlöcher und deren Eigenschaften beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Neue Methode beschleunigt die Forschung zu kosmischen Schnüren und Effekten des frühen Universums.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt neue Methoden zur Analyse von Galaxienhaufen mit kombinierten Datentechniken.
― 4 min Lesedauer
Forschung über das Licht von Sternen könnte mehr über entfernte Planeten und deren Atmosphären enthüllen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Phasenübergänge Gravitationswellen und primordiale Schwarze Löcher beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von kosmischen Schnüren könnte Geheimnisse über die frühen Momente des Universums enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Rotation und Magnetismus das Verhalten von Flüssigkeiten in Planeten-Kernen beeinflussen.
― 3 min Lesedauer
Die Untersuchung des sensiblen Prozesses der Entstehung von Schwarzen Löchern durch kritischen Kollaps.
― 5 min Lesedauer
Lern, wie Satelliten durch ihre komplexen Umläufe verfolgt und vorhergesagt werden.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler schlagen innovative Sensoren vor, um die Dunkle Materie Forschung zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
GECAM überwacht Gammastrahlenausbrüche, die mit kosmischen Verschmelzungen verbunden sind, und verbessert unser Verständnis des Universums.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie bewertet die Effektivität von Zusammenfassungsstatistiken mit Hilfe von mutual information in der kosmischen Forschung.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Quellen und Effekte von Magnetfeldern im Universum.
― 6 min Lesedauer
KI nutzen, um effiziente Bilder von kosmischen Reionisationsereignissen zu erstellen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Atmosphären von ultraheissen Jupiter-Planeten wie WASP-76b.
― 6 min Lesedauer
Die Helligkeit von RW Cephei lässt nach, was Fragen zur stellaren Dynamik aufwirft.
― 6 min Lesedauer
Braune Zwerge durch Mikrolinsen in Doppelsternsystemen entdecken.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Muster der Sternentstehung in der Feuerwerksgalaxie über 25 Millionen Jahre.
― 7 min Lesedauer
Forscher haben neue Erkenntnisse über die Massen und Dichten der Monde von Zwergplaneten veröffentlicht.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über turbulente Magnetfelder bei Neutronensternkollisionen.
― 5 min Lesedauer