Wissenschaftler untersuchen die seltsame Beschleunigung von PSR J2043+1711 und mögliche Ursachen dafür.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Wissenschaftler untersuchen die seltsame Beschleunigung von PSR J2043+1711 und mögliche Ursachen dafür.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf das Spinverhalten von Vektormesen in Hochenergie-Kollisionen.
― 7 min Lesedauer
Diese Forschung zeigt wichtige Einblicke in das Verhalten von Quark-Gluon-Plasma während schwerer Ionen-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Das Studieren von umgekehrten Hybridsternen gibt Einblicke in die Wechselwirkungen von Quark- und Hadronenmaterie.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse werfen ein Licht auf das Warme Ionisierte Medium und seine Rolle in unserer Galaxie.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Erkenntnisse zu den Unterschiede in der Häufigkeit von Planetarischen Nebeln.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler finden signifikante neutrale Wasserstoffmengen in einem frühen Galaxienhaufen und verändern damit unser kosmisches Verständnis.
― 7 min Lesedauer
Astronomen untersuchen Pulsare, um die Populationen von Schwarzen Löchern in Kugelsternhaufen aufzudecken.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, wie elektrische und chirale Ladungen die Lichtemission im QGP beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Beziehungen in Gravitationswellen-Signalen von binären Populationen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie molekularer Wasserstoff und Staub zur Sternentstehung in Galaxien beitragen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Radio-AGN-Jets das Gas um sie herum beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler suchen nach ultrakurzen Gamma-Blitzen, um die Interaktionen von dunkler Materie zu verstehen.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen, wie nicht-standard Neutrino-Interaktionen Supernova-Beobachtungen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen die Zusammensetzung der Atmosphäre von HD 189733b und ihre Entstehung.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Muster in den magnetischen Dipolreaktionen von Neodym-Isotopen.
― 4 min Lesedauer
Neuere Studien liefern Updates zur Messung der Neutrino-Masse durch die Analyse von kosmischen Daten.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über quasihormonale und komplexe Impulsmoden in der Forschung zu Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das einzigartige Gasriesen-Paar im TOI-1130-System.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Rolle von Helium im Verhalten alternder massereicher Sterne.
― 5 min Lesedauer
Neueste Entdeckungen zeigen wichtige Details über das Gas in Trümmerscheiben.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Blick auf die frühe Expansion des Universums durch die Warm Inflationstheorie.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht Röntgenstrahlung von hellen Radiok Quellen und erweitert unser Wissen in der Astronomie.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen kleinskalige magnetische Rekonnektion und enthüllen Einblicke in das Verhalten von Elektronen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es verschiedene Arten von Gamma-Ray-Bursts gibt, je nach Spitzenverhalten.
― 5 min Lesedauer
Der AstroPix-Sensor verbessert die Gamma-Strahlenerkennung für ein besseres Verständnis des Kosmos.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Struktur und Dynamik des Quasars SDSS J1339+1310 durch Mikrolinsen.
― 6 min Lesedauer
DarkSide-20k hat sich zum Ziel gesetzt, schwer fassbare dunkle Materie-Partikel mit fortschrittlicher Technologie nachzuweisen.
― 5 min Lesedauer
Jüngste Beobachtungen zeigen neue Details über die Nova RS Ophiuchi und ihr Ejekt.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Beziehung zwischen dunkler Materie und Neutrinos im Universum.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die komplexe Struktur und das Verhalten des H 2-18 Nebels.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle der Neutrinos im Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie erkunden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Inflation im frühen Universum durch modifizierte Gravitation und Beobachtungsdaten.
― 7 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften von Carrollschen Flüssigkeiten in der theoretischen Physik erforschen.
― 7 min Lesedauer
Die Analyse junger Sterne zeigt ihre sich verändernden Bewegungen und die galaktische Evolution.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen Pulsartiming-Arrays, um die Erkennung von Gravitationswellen zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie das [Y/Mg]-Verhältnis dabei hilft, das Alter von Sternen zu schätzen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt 32 neue pulsierende DA-Weisse Zwerge, was unser Verständnis von stellarer Evolution verbessert.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie das materielle Zeugs um Sterne herum die Helligkeit von Supernovae beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Abflüsse die Sternentstehung beeinflussen.
― 5 min Lesedauer