Eine Studie zeigt die Muster der Sternentstehung in der Feuerwerksgalaxie über 25 Millionen Jahre.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Studie zeigt die Muster der Sternentstehung in der Feuerwerksgalaxie über 25 Millionen Jahre.
― 7 min Lesedauer
Forscher haben neue Erkenntnisse über die Massen und Dichten der Monde von Zwergplaneten veröffentlicht.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über turbulente Magnetfelder bei Neutronensternkollisionen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Rotation und Magnetismus die stellaren Verbrennungsprozesse formen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht binäre Verschmelzungen und deren Bedeutung in Sternhaufen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie schwarzes Löcher mittlerer Masse in Sternhaufen entstehen.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt, wie sich Sternhaufen verhalten und wie Schwarze Löcher im Laufe der Zeit entstehen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Schwarze Löcher mit Informationen interagieren und was das für Folgen hat.
― 7 min Lesedauer
Erforschen von Interaktionen und Entwicklungen in Sternensystemen, die aus drei Sternen bestehen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht schwarze Löcher mit ungewöhnlichen Merkmalen, die vielleicht Strahlung abgeben.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, wie turbulente Sonnenwinde das Weltraumwetter beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Nutzung von Energie aus Schwarzen Löchern könnte in Zukunft gestrandeten Raumschiffen helfen.
― 6 min Lesedauer
In diesem Papier wird besprochen, wie das Mirror Twin Higgs-Modell mit Dunkler Materie und Baryogenese zusammenhängt.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu fraktionaler Schwerkraft wirft Licht auf dunkle Materie in Galaxie-Cluster.
― 5 min Lesedauer
Die einzigartigen Merkmale von GRS 1915+105 und ihre Bedeutung in der Forschung über Schwarze Löcher untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über das interstellare Medium durch die Analyse von Sternenlicht.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über Schwarze Löcher, ihre Drehungen, Jets und Einfluss auf Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu stellarwinden zeigt, wie sie planetare Atmosphären beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die wichtigsten Konzepte und Auswirkungen der MHD-Turbulenz.
― 6 min Lesedauer
Erforsche, wie Massenaustausch die Entwicklung von Doppelsternsystemen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zu Gravitationswellen werfen Fragen über grundlegende Modelle auf.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in die Sternentstehung im Ring der Galaxie NGC 7742.
― 5 min Lesedauer
Neutrinos geben wichtige Einblicke in das Universum und die fundamentalen Kräfte.
― 5 min Lesedauer
Studieren, wie umliegende Felder schwarze Löcher und ihre Eigenschaften beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen molekulare Anionen, um die chemischen Prozesse im Universum zu entschlüsseln.
― 6 min Lesedauer
HM Cancri ist eine wichtige Quelle für Gravitationswellen, die für zukünftige Studien entscheidend ist.
― 4 min Lesedauer
Tauch ein in Hypernukleon und ihre Rolle in der Teilchenphysik und Astrophysik.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu charmbaren Hadronen gibt Einblicke in hochenergetische Teilchenwechselwirkungen.
― 7 min Lesedauer
Die komplexen gravitativen Wechselwirkungen zwischen Jupiter und Saturn erkunden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Effekte und Prozesse von magnetischer Rekonnektion in Plasmaalternativen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Gravitations- und elektromagnetische Wellen in Plasma-Umgebungen interagieren.
― 7 min Lesedauer
Haumeas besondere Merkmale geben Einblicke in seine Oberfläche und die Auswirkungen der Schwerkraft.
― 6 min Lesedauer
LISA will unser Verständnis von Raum durch Gravitationswellenausmessungen revolutionieren.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass ultraleichte Bosonen die Umlaufbahnen von Binärsystemen um schwarze Löcher beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Selbstinteraktions-Eigenschaften von dunkler Materie in Galaxiengruppen.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Gravitationswellen die Dynamik von Doppelsternsystemen über die Zeit beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt stabile Muster in sich wiederholenden schnellen Radioausbrüchen von fernen Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Verwendung von synthetischen Beobachtungen, um magnetische Felder um milchstrassenähnliche Galaxien zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Zeitverzögerungsmessungen und ihren Einfluss auf unser Verständnis des Universums.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige Gasdynamik im Kern der Milchstrasse.
― 7 min Lesedauer