Ein näherer Blick auf die Bedeutung von 21-cm-Signalen im frühen Universum.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein näherer Blick auf die Bedeutung von 21-cm-Signalen im frühen Universum.
― 6 min Lesedauer
Innovative Techniken zum Studieren von Gravitationswellen-Hintergründen könnten kosmische Geheimnisse enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in die verschiedenen Sternengruppen in NGC 2808.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in das Verhalten von AGNs in überfüllten galaktischen Umgebungen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Veränderungen von Cerium in der Milchstrasse im Laufe der Zeit.
― 6 min Lesedauer
Forscher entdecken überraschendes Intraclusterlicht in jungen Galaxie-Protoclustern.
― 5 min Lesedauer
Neutrinos könnten unser Verständnis von Physik herausfordern, indem sie die CPT-Invarianz testen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler schlagen einen neuen Mechanismus zur Erzeugung hochenergetischer Neutrinos aus aktiven Galaxienkernen vor.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, Modelle für kosmische Scherung und Strukturentstehung zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Studie enthüllt Details über Neutronenstern-Verschmelzungen und ihre Jets.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Neutronenstern-Jets die Hüllen von Riesensternen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Neueste CMS-Ergebnisse deuten auf spannende Möglichkeiten jenseits des Standardmodells hin.
― 5 min Lesedauer
Ein einzigartiges Ereignis, bei dem ein koronales Abdunkeln und ein koronales Loch verschmelzen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse aus dem CMB stellen unser Verständnis von der Evolution des Universums in Frage.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie magnetische Wendepunkte sich verändern, während sie durch das Sonnensystem reisen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, wie elektrische Felder Übergangskantensensoren bei der Energiemessung beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Die Erforschung des Einflusses der Neutronenhautdicke auf nukleare Materie und Neutronensterne.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die Umgebung die chemische Verteilung in sternenbildenden Kernen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt die Dynamik von Bottomonium unter extremen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen, wie manche Galaxien ionisierende Strahlung entweichen lassen.
― 7 min Lesedauer
Erforschen der thermodynamischen Eigenschaften von geladenen schwarzen Löchern in Theorien mit höheren Ableitungen.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von Singularitäten durch disformale Elektrodynamik zeigt Komplexitäten in der Raum-Zeit-Struktur.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die Masse von SMBH die Gas- und Metallretention in Galaxien beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung der Implikationen und Herausforderungen der kubischen Gravitation für schwarze Löcher und unser Universum.
― 8 min Lesedauer
Forschung über braune Zwerge in einem Sternhaufen, der von massereichen Sternen geformt wird.
― 5 min Lesedauer
IceCube entdeckt hochenergetische Neutrinos und gibt Einblicke in kosmische Quellen.
― 4 min Lesedauer
Jüngste Beobachtungen zeigen erhebliche Veränderungen im hochmassigen Röntgenbinärsystem IGR J16320 4751.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse untersuchen, wie bestimmte Galaxien im Laufe der Zeit aufhören, Sterne zu bilden.
― 6 min Lesedauer
Forscher zeigen neue Erkenntnisse über Planeten in Doppelsternsystemen.
― 9 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Neutrinos die kosmische Struktur und Expansion beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Methoden, um PeVatrons in unserer Galaxie zu finden.
― 6 min Lesedauer
Eine frische Theorie, die Gravitation durch Torsion anstatt durch Krümmung erklärt.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung neutronenreicher Isotope von Neon und Magnesium zeigt komplexe nukleare Verhaltensweisen.
― 5 min Lesedauer
Ein detaillierter Blick auf die Auswirkungen von CMEs im September 2014.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden im maschinellen Lernen verbessern die EOS-Vorhersagen in warm-dichter Materie.
― 7 min Lesedauer
Forscher kombinieren erfolgreich Datentypen, um die kSZ-Effektmessungen zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Die Studie über GMCs zeigt Zusammenhänge zwischen kosmischen Strahlen und Gammastrahlen.
― 5 min Lesedauer
Jüngste Experimente helfen, Neutronensterne und ihre einzigartigen Eigenschaften besser zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über Skyrme-Kristalle und ihre Bedeutung für das Verständnis von Neutronensternen.
― 7 min Lesedauer
Eine aktuelle Umfrage zeigt mögliche braune Zwerge als Begleiter bei Mikrolinsenereignissen.
― 6 min Lesedauer