Jüngste Experimente helfen, Neutronensterne und ihre einzigartigen Eigenschaften besser zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Jüngste Experimente helfen, Neutronensterne und ihre einzigartigen Eigenschaften besser zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über Skyrme-Kristalle und ihre Bedeutung für das Verständnis von Neutronensternen.
― 7 min Lesedauer
Eine aktuelle Umfrage zeigt mögliche braune Zwerge als Begleiter bei Mikrolinsenereignissen.
― 6 min Lesedauer
Stern mit niedriger Masse beeinflussen die Atmosphären von Planeten und die Möglichkeit für Leben.
― 9 min Lesedauer
Forscher untersuchen hochenergetische kosmische Strahlen und ihre möglichen Quellen im Universum.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt Wurmlöcher, Photonenumläufe und die Rolle von barotropen Flüssigkeiten für die Stabilität.
― 6 min Lesedauer
Astronomen untersuchen die Gasdynamik in der DR21-Wolke, um die Sternentstehung zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
ULTRASAT hat das Ziel, Supernovae und Magnetare durch UV-Licht-Detektion zu beobachten.
― 5 min Lesedauer
Der Staub in Galaxien beeinflusst ihre Entwicklung und die Sternentstehung.
― 6 min Lesedauer
Die Verbindungen zwischen Geometrie, Masse und physikalischen Theorien durch isoperimetrische Eigenschaften erkunden.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt leichte Strukturen um AGB-Sterne und hebt die Masseverlustprozesse hervor.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf skalare Felder und die fünfte Kraft in gravitativen Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Supernova 2019eix hat einzigartige Eigenschaften, die die aktuellen astronomischen Klassifikationen herausfordern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt spannende Einblicke in frühe Sterne und ihren chemischen Einfluss auf das Universum.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt potenzielle neue Physik rund um schwarze Löcher durch Skalare Felder.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie falsche Vakuumblasen interagieren und die Bildung von Schwarzen Löchern beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf nicht-standardmässige Wechselwirkungen von Neutrinos und ihre Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht ein neues Modell der Inflation, das die Energiezerstreuung durch skalare Felder umfasst.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt die Wechselwirkungen zwischen dem Higgs-Boson und der metrisch-affinen Gravitation.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle der Bulkviskosität bei der Expansion des Universums erkunden.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung von Gammastrahlenausstössen aus M31 zeigt, wie Dunkle Materie mitmischt.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt ein Modell, um Licht von Neutronenstern-Schwarze-Loch-Kollisionen vorherzusagen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt neue Erkenntnisse über den einzigartigen Quasar und sein schwarzes Loch.
― 7 min Lesedauer
Neue Werkzeuge verbessern die Analyse von schwachen Gravitationslinsendaten für kosmische Einblicke.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt eine 325-tägige Oszillation in den Röntgenemissionen von Mkn 421.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die magnetischen Eigenschaften von zwei Doppelsternen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen der einzigartigen Sterne, die aus Kollisionen von Neutronensternen entstehen.
― 5 min Lesedauer
ICAL zielt darauf ab, Neutrinos und ihre Oszillationseigenschaften präzise zu messen.
― 6 min Lesedauer
Astronomen untersuchen NGC 4993 und seine Rolle bei der Enthüllung von Gravitationswellen und elektromagnetischen Signalen.
― 6 min Lesedauer
Neutrino-Kräfte könnten unser Verständnis von den Wechselwirkungen im Universum herausfordern.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen der möglichen Anwesenheit von Charmquarks in Protonen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen dunkle Materie und konzentrieren sich dabei auf ultraleichte dunkle Materie und Pulsarsignale.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt mögliches CME, das mit Flare auf KIC 8093473 verbunden ist.
― 5 min Lesedauer
Pulsare geben Einblicke in Gravitation, Raum und dunkle Energie durch präzises Timing.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode soll das Rauschen bei der Detektion von Gravitationswellen reduzieren.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht die Rolle von keV-Neutrinos bei der Produktion von dunkler Materie.
― 5 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf die innere Scheibe von CI Tau und ihr Potenzial zur Planetenbildung.
― 5 min Lesedauer
Instabilitäten in protoplanetaren Scheiben sind wichtig, um die Planetenentstehung zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über normale schwarze Löcher, Wurmlöcher und ihre Hauptmerkmale.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Auswirkungen von Schockwellen auf die Elementbildung im Universum.
― 5 min Lesedauer