Forscher finden Muster in Sonnenflecken und wie sie ihre Energie freisetzen.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher finden Muster in Sonnenflecken und wie sie ihre Energie freisetzen.
― 4 min Lesedauer
Die NOMIC-Kamera hat das Ziel, Exoplaneten-Atmosphären effektiv einzufangen und zu analysieren.
― 9 min Lesedauer
Erforscht, wie schwarze Löcher auf Störungen durch quasinormale Modi reagieren.
― 5 min Lesedauer
Wie Begleitsterne das Verhalten und die Energiefreisetzung von Pulsaren beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen, wie Symmetriebrechung neue Eigenschaften von Gravitationswellen offenbaren könnte.
― 7 min Lesedauer
Neue Theorien zu Schwerkraft und Viskosität könnten unsere Sicht auf die kosmische Expansion verändern.
― 6 min Lesedauer
Die Erkundung von dunklen Materie-Kandidaten und deren Rollen in der modernen Physik.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Chamäleon-Felder Weisse Zwerge beeinflussen und unser Verständnis von Gravitation.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt unterschiedliche Elektronendichten in IC 10 und verbindet die Gasverteilung mit der Sternentstehung.
― 6 min Lesedauer
Forscher analysieren Teilchenjets, um mehr über die Eigenschaften von Quark-Gluon-Plasma zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie Selektionsverzerrungen unser Verständnis von linsenden Galaxien beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Neutrinos Supernovae und Neutronensternfusionen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über die Rolle von millichargierter dunkler Materie bei hochenergetischen Neutrinos von der Sonne.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von hochenergetischen Neutrinos aus Kollisionen binärer Neutronensterne und deren kosmischen Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass die Metallizität der Sterne in zwei schwachen Zwerggalaxien der Andromeda grossartig ist.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über low-mass Schwarze Löcher durch die Analyse von TDE AT2021ehb.
― 8 min Lesedauer
Unser Projekt zielt darauf ab, co-orbitale Planeten in Exoplanetensystemen zu identifizieren.
― 6 min Lesedauer
Ein frischer Ansatz verbessert die Effizienz beim Studium kosmischer Strukturen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel spricht über Wellenverhalten in gekrümmten Räumen und dessen Bedeutung in der Physik.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Halo-CME und ihre Beziehung zu Sonnenzyklen und Sonnenflecken.
― 5 min Lesedauer
Die Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über den Gasbewegung in drei nahen Spiralgalaxien.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Pulsartiming-Arrays, um Gravitationswellen und ihre Auswirkungen zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Typ III-Hochinflationsmodelle die Struktur des frühen Universums erklären.
― 5 min Lesedauer
Eine Mission, um Techniken zur Erkennung von Gravitationswellen durch Lärmminderung voranzubringen.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung des Einflusses der nuklearen Symmetrieenergie auf das Verhalten von Neutronensternen und deren Kühlraten.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens von dunkler Energie anhand von Messungen der Galaxienverteilung.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über holographische Dualität und ihre Auswirkungen in der Physik.
― 6 min Lesedauer
Forschung über Gravitationswellen aus der Inflation zielt darauf ab, unser Verständnis der kosmischen Ursprünge zu vertiefen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über die thermodynamischen Eigenschaften von schwarzen Löchern unter modifizierter Gravitation.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartige Eigenschaften von RX J0806.4-4123 durch mehrjährige Datensammlung.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler wollen Teilchen aufspüren, die eventuell die Dunkle Materie erklären.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf bimetri gravitati und sein Potenzial, das Hubble-Spannungsproblem anzugehen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Neutrinos mit Sauerstoff interagieren und wie wichtig diese Reaktionen sind.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt unerwartetes Verhalten von Binärplaneten in dichten Sternumgebungen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Skyrmionen unter Gravitation zeigt komplexe Wechselwirkungen und mögliche neue Phänomene.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Mesonen bei extremen Teilchenkollisionen entstehen.
― 5 min Lesedauer
Die Dragonfly-Umfrage entdeckt elf grosse, schwache Galaxien am nördlichen Himmel.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie modifizierte Gravitationstheorien helfen, Schwarze Löcher und kosmische Phänomene zu erklären.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Theorie des hüpfenden Universums und ihre Auswirkungen auf die Kosmologie.
― 6 min Lesedauer
Wurmloch-Erforschung durch dRGT-Schwerkraft und nichtkommutative Geometrie.
― 5 min Lesedauer