Diese Studie untersucht die Beziehung zwischen molekularem Gas und Sternentstehung in grünen Talgalaxien.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Diese Studie untersucht die Beziehung zwischen molekularem Gas und Sternentstehung in grünen Talgalaxien.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die sich entwickelnden Theorien zur Schwerkraft und ihren Einfluss auf unser Universum.
― 6 min Lesedauer
Forschung zum Zusammenhang zwischen riesigen molekularen Wolken, Gammastrahlen und Neutrinos in der Milchstrasse.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Beziehung zwischen Akkretionsraten und Freifrei-Emissionen in Übergangsdisks.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Selbstinteraktionen von dunkler Materie und deren Auswirkungen.
― 4 min Lesedauer
Erkunde die Konzepte von galileischer und carrollianischer Raum-Zeit neben nicht-kommutativen Rahmenbedingungen.
― 6 min Lesedauer
Die Erkundung der Natur und Bedeutung von kompakten Sternen in unserem Universum.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt neue Positionen, Bewegungen und Distanzen von Millisekundenpulsaren.
― 6 min Lesedauer
Gravitationswellen geben Einblicke in die frühe Geschichte und Bildung des Universums.
― 5 min Lesedauer
Die Herausforderungen der Zeit in quantengravitativen Theorien untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Neue Teleskopfunde stellen die bestehenden Modelle zur Entstehung von Galaxien in Frage und deuten auf urzeitliche schwarze Löcher hin.
― 7 min Lesedauer
Die Verbindungen zwischen Quantenmechanik und Gravitation erkunden.
― 9 min Lesedauer
Forscher nutzen fortschrittliche Modellierung, um Galaxienabstände genau über den Rotverschiebung zu messen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Gravitationswellen, die von exzentrischen kompakten Binärsystemen ausgestrahlt werden, und ihre Bedeutung.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie sich sternenbildende und ruhende Galaxien im Laufe der Zeit in ihrer Grösse entwickeln.
― 6 min Lesedauer
Analyse von M-Zwergen und braunen Zwerge in einem Kugelsternhaufen, um Einblicke in die Sternentstehung zu bekommen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Rolle von Jets bei den Elektroneneinfang-Supernova-Explosionen.
― 5 min Lesedauer
Forscher fangen dynamische Kernformen mit Hochenergie-Kollisionen ein und verbessern so unser Verständnis der Kernstruktur.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt, wie linsengekrümmte Gravitationswellen Eigenschaften von Schwarzen Löchern aufzeigen.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Entstehungsprozesse von hochmassiven Sternen in dichten Umgebungen.
― 4 min Lesedauer
Eine Mission, um ultrahochenergetische kosmische Strahlen mit einem Hochaltitudenballon zu untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Erforsche, wie Gravitationslinsen die Geheimnisse von Schwarzen Löchern enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in die Bildung von Galaxien mit niedrigem Metallgehalt.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Beziehung zwischen Ladung und Schwarzen-Loch-Typen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie die Umgebung das Wachstum und die Sternentstehung von Satellitengalaxien beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über die sich verändernde Natur aktiver Regionen auf der Sonne.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie, die die Eigenschaften und Ursprünge von dunklen Galaxien enthüllt.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Beziehung zwischen ultra diffusen Galaxien und ihren Kugelsternhaufen.
― 4 min Lesedauer
Forschungen zeigen neue Erkenntnisse über koronale Schleifen und deren Dynamik.
― 7 min Lesedauer
Licht, Ejekta und Polarisation nach Supernova-Explosionen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie die Masse von Galaxien die Helligkeit von Supernovae und Entfernungsmessungen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die komplexen Dynamiken von Protonen und Neutronen.
― 6 min Lesedauer
Unsere Auffassung von den Energiegewinnen von Teilchen in interplanetaren Schocks überarbeiten.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie thermische Fluktuationen geladene BTZ-Schwarze Löcher in massiver Gravitation beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Typ Ia Supernovae spielen eine wichtige Rolle bei kosmischen Messungen und bleiben ein Rätsel.
― 7 min Lesedauer
Die PLATO-Mission hat zum Ziel, unser Wissen über Sterne und Exoplaneten zu vertiefen.
― 7 min Lesedauer
Neue Messungen werfen Licht auf neutronenarme Silberisotope und nukleare Stabilität.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie zeigt das Verhalten von Gas in protoplanetaren Scheiben von Herbig Ae/Be-Sternen.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Modell verbessert die Pulsar-Zeitmessgenauigkeit trotz der Auswirkungen des Sonnenwinds.
― 5 min Lesedauer
Forschung entdeckt Rotverschiebungen von Blazaren, was das Verständnis der Expansion des Universums unterstützt.
― 5 min Lesedauer