LHAASO entdeckt hochenergetische Emissionen von NGC 4278 und zeigt damit seinen aktiven Zustand.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
LHAASO entdeckt hochenergetische Emissionen von NGC 4278 und zeigt damit seinen aktiven Zustand.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung, wie der direkte Kollaps in Dunkelmaterie-Halos stattfindet.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zur frühen Galaxienbildung durch H-alpha-Emissionen vom JWST.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zu SN 2022qmx verbessert unser Verständnis der kosmischen Expansion.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen GS-9209 und enthüllen neue Details über frühe massive ruhende Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Schwänze unser Verständnis von Gravitationswellen und Energieverlust prägen.
― 5 min Lesedauer
Die Herausforderungen bei der Entdeckung von dunkler Materie und die mögliche Rolle versteckter Sektoren.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung potenzieller Objekte zwischen Neutronensternen und schwarzen Löchern.
― 4 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert unser Verständnis von kosmischen Strukturen und der Entstehung von Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Einblicke in die extremen Atmosphären von Gasriesen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über den Einfluss der galaktischen Bar auf die Sterbewegungen in unserer Galaxie.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen der Verbindungen zwischen Materie, Antimaterie und dunkler Materie im Universum.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Katalog identifiziert 9.698 Sterne, die Exoplaneten haben könnten.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler erforschen mysteriöse Aspekte der Dunklen Materie und Geschmacksanomalien in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie schnelle Radioblitze dabei helfen, versteckte baryonische Materie im Universum zu finden.
― 8 min Lesedauer
Die Forschung zielt darauf ab, das Verhalten von Kernmaterie mithilfe von Daten aus Schwerionenkollisionen zu klären.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse tauchen auf aus einem kurzen Röntgenflare, der mit einem Gezeitenzerreissereignis verbunden ist.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie, die die Masse von Schwarze Löchern in einer einzigartigen Seyfert-1-Galaxie misst.
― 7 min Lesedauer
Forschung darüber, wie AGB-Sterne zur Bildung schwerer Elemente in Binärsystemen beitragen.
― 7 min Lesedauer
Die komplexe Natur und die Wechselwirkungen von Neutrinos im Universum erkunden.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie magnetische Turbulenzen die Sternentstehung in Galaxien beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf schwarze Löcher, ihre Verdampfung und neue Theorien zu ihrem Verhalten.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Eigenschaften von YSES 1 und seinen massiven Planeten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu den Herausforderungen von Dunkle-Materie-Theorien durch die Analyse von Kleingalaxien mit emergenter Gravitation.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie die globale Monopolladung die Lichtwege in der Nähe von schwarzen Löchern beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über kosmische Strahlen, ihre Quellen und die Auswirkungen der solaren Modulation.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung des kinematischen Sunyaev-Zel'dovich-Effekts und dessen Einfluss auf die Kosmologie.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt potenzielles zyklisches Verhalten in der Helligkeit von Blazaren über Jahrzehnte.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt seltsames Scheibeverhalten um Sterne im Bernhard-2-System.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie die Ausströmungen von schwarzen Löchern das Wachstum und die Veränderung von Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie misst CN-Moleküle, um Einblicke in die Temperatur der kosmischen Mikrowellen-Hintergrundstrahlung zu bekommen.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften des CTCV J2056-3014 erkunden, ein schnell rotierendes Weisser-Zwerg-System.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um die Vorhersagen von unendlicher Kernmaterie effizient zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Aktuelle Entdeckungen zeigen mehr über schwarze Löcher und ihre Rolle im Universum.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, dass die Struktur des CNM anders sein könnte, als bisher gedacht.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Entwicklung und des explosiven Endes von massereichen Sternen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen eines Skalarfeldmodells, um das beschleunigte Wachstum des Universums zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Methoden, um die Materiedichte zu untersuchen und was das für das Universum bedeutet.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Wolken die Atmosphären von fernen Exoplaneten formen.
― 7 min Lesedauer
Studien zeigen, wie modifizierte Gravitation die kosmische Beschleunigung und dunkle Energie erklären könnte.
― 5 min Lesedauer