Studie zeigt, wie Sonnenflares und das Verhalten des Magnetfelds ablaufen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Studie zeigt, wie Sonnenflares und das Verhalten des Magnetfelds ablaufen.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Genauigkeit bei der Messung der Lichtinteraktionen von Galaxien mit der Schwerkraft.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt super-Eddington Akkretion, ihre Eigenschaften und ihre Bedeutung in der Forschung zu Schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
Aktuelle Beobachtungen zeigen wichtige Details über das HD 95086 Planetensystem.
― 5 min Lesedauer
Aktive Galaktische Kerne beeinflussen, wie Galaxien wachsen und sich über die Zeit verändern.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das Gas um gepaarte Quasare und deren erweiterte Emissionen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf skalare Bosonen und deren mögliche Rolle beim Verständnis neuer Kräfte.
― 6 min Lesedauer
Eine Deep-Learning-Methode, um das 21-cm-Signal genau aus komplexen kosmischen Daten zurückzugewinnen.
― 5 min Lesedauer
Astronomen entdecken einen möglichen Riesenplaneten in der Nähe von WD 0310-688, was neue Fragen aufwirft.
― 6 min Lesedauer
Die Möglichkeiten eines neuen Dunkelmatter-Kandidaten in der Teilchenphysik erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt verschiedene Verhaltensweisen und Ursprünge von nicht-thermischen Filamenten im galaktischen Zentrum.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen, wie Schall in extrem dichten Neutronensternen reist.
― 5 min Lesedauer
Neue Technologie verbessert die Wolken-erkennung für Beobachtungen von kosmischen Strahlen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen von kaltem Quark-Materie und deren Auswirkungen auf Neutronensterne.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Modell verbessert die Genauigkeit bei der Vorhersage von Sonnenflares.
― 5 min Lesedauer
GRB 221009A, der hellste Gammastrahlenausbruch, zeigt komplexe Nachglühdynamik.
― 5 min Lesedauer
MALS DR2 enthüllt fast eine Million kosmischer Radioquellen am Himmel.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie frühe Galaxien zur Reionisation des Universums beigetragen haben.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu Dielektronen zeigt wichtige Erkenntnisse über das Verhalten von Materie unter extremen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Die Atmosphäre zu studieren, um Geheimnisse über felsige Exoplaneten zu entdecken.
― 7 min Lesedauer
Forscher entdecken neue Details über Neutronensterne durch Gammastrahlenausbrüche.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der elektromagnetischen Eigenschaften von Quark-Gluon-Plasma unter extremen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Gravitationswellen mit dunkler Materie im frühen Universum zusammenhängen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie sich die Fadenbreiten in verschiedenen sternbildenden Regionen unterscheiden.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Kompressionstechniken für RSD-Daten, um die kosmologische Analyse zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Forschung über energetische Ausbrüche von Sternen, die nahe bei Schwarzen Löchern kollidieren.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht den Einsatz von Speicherringen zur Messung von Gravitationswellen aus kosmischen Ereignissen.
― 5 min Lesedauer
Ein Einblick in faszinierende Gezeitenzerstörungsevents und ihre Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Verbindung zwischen supersoft Röntgenquellen und ihren Begleitsternen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie gibt Einblicke in den schnell rotierenden M2-Zwergstern 2MASS J15594729+4403595.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Formen und Verhaltensweisen von jungen Sternscheiben, die wichtig für die Planetenbildung sind.
― 6 min Lesedauer
GRAND hat das Ziel, die Geheimnisse von Hochenergie-Teilchen aus dem Kosmos zu enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschung katalogisiert die Bleigehalte in verschiedenen Sternen unserer Galaxie.
― 5 min Lesedauer
Erforschen der einzigartigen Eigenschaften und Implikationen von pseudo-symmetrischen Raum-Zeit-Kontinua in der Physik.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel beleuchtet grundlegende Konzepte in der Kosmologie und die Rätsel des Universums.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Eigenschaften von rotierenden Schwarzen Löchern und ihren gravitativen Effekten.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern Methoden zur Erkennung von Gravitationswellen mithilfe von Pulsartiming-Arrays.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen analoge Gravitation, um Schwarze Löcher in Laborumgebungen zu erforschen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Alfvén-Wellen den Sonnenwind erhitzen und beschleunigen, während er sich bewegt.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie aktualisiert Modelle von Akkretionsscheiben, um die Effekte von Hochdichteplasma einzubeziehen.
― 6 min Lesedauer