Die Rolle der Teilchenbeschleunigung in Radiogalaxien erkunden.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Rolle der Teilchenbeschleunigung in Radiogalaxien erkunden.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Helligkeitsveränderungen von Quasaren, die mit Dunkler Materie und planetarischen Objekten in Verbindung stehen.
― 7 min Lesedauer
Die Bedeutung und Herausforderungen beim Studium von Roten Klumpensternen untersuchen.
― 8 min Lesedauer
Entdecke die Bedeutung von Lichtringen, um die Natur von schwarzen Löchern zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Dunkle Materie und Methoden, sie nachzuweisen.
― 7 min Lesedauer
Entdeckung von ASASSN-23bd, dem schwächsten TDE in der Galaxie NGC 3799.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Dynamiken in den Materialinteraktionen von Schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen dunkle Energie und die beschleunigte Ausdehnung des Universums.
― 7 min Lesedauer
Die FIREPLACE-Umfrage zeigt komplexe Dynamiken des Magnetfelds in sternbildenden Regionen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Leptogenese, Gravitationswellen und primordialen schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Die Dynamik der Sternentstehung in einer riesigen Molekülwolke erkunden.
― 7 min Lesedauer
Neues Modell verbessert die Vorhersagen von Ereignissen mit solarenergetischen Partikeln für eine bessere Wettervorhersage im Weltraum.
― 6 min Lesedauer
Forschung gibt Einblicke in die Sternentstehung und die Interaktionen von Galaxien in den Magellanschen Wolken.
― 4 min Lesedauer
Der JWST zeigt komplexe Strukturen und Dynamiken im Beta-Pictoris-Disk.
― 5 min Lesedauer
Die einzigartigen Verhaltensweisen von hyperskalierenden, verletzenden schwarzen Löchern und ihren Phasenübergängen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung über rechtshändige Neutrinos könnte unser Verständnis von fundamentaler Physik verändern.
― 7 min Lesedauer
EC-SNe spielen ne wichtige Rolle bei der Erschaffung von Neutronensternen und in Binärsystemen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Skalarfelder das Verhalten von Gravitationswellen in modifizierten Gravitationstheorien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie sich das Wellenverhalten in einem einzigartigen Flüssigkeitsbehälter verändert.
― 5 min Lesedauer
TOI-1227b zeigt spannende Variationen in den Transitzeiten, die auf mögliche planetarische Wechselwirkungen hindeuten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Kieselsteine zur Bildung von Riesenplaneten in unserem Sonnensystem beitragen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden zeigen Einblicke in das komplexe Magnetfeld der Sonne.
― 7 min Lesedauer
Neue Modelle verbessern das Verständnis von Energieübertragung und Materialverhalten.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über quasi-lokale Masse in der allgemeinen Relativitätstheorie und ihre Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
ALMAs neue Fähigkeiten verbessern die Sonnenbeobachtung und die Kartierung von Magnetfeldern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen dem Blazar TXS 0506+056 und hochenergetischen Neutrinos.
― 6 min Lesedauer
Das Forschungsprogramm TELAMON wirft Licht auf TeV-Blazare und deren Emissionen.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung des Einflusses von dunkler Energie auf das Universum durch die Interaktionen von Galaxien und dem kosmischen Mikrowellenhintergrund.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle des QGSJET-III-Modells bei Hochenergie-Teilchenwechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Teilcheninteraktionen kommen aus nicht-Hermiteschen Modellen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die einzigartigen Phasenübergänge von superfluidem Helium unter kontrollierten Bedingungen.
― 6 min Lesedauer
Neuere Studien zu GJ341b zeigen, dass es Herausforderungen bei der Erkennung von Planetenatmosphären gibt.
― 5 min Lesedauer
Lern was über den Teilchentransport in Pulsarwindnebel.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Beziehung zwischen molekularem Gas und Sternentstehung in grünen Talgalaxien.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die sich entwickelnden Theorien zur Schwerkraft und ihren Einfluss auf unser Universum.
― 6 min Lesedauer
Forschung zum Zusammenhang zwischen riesigen molekularen Wolken, Gammastrahlen und Neutrinos in der Milchstrasse.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Beziehung zwischen Akkretionsraten und Freifrei-Emissionen in Übergangsdisks.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Selbstinteraktionen von dunkler Materie und deren Auswirkungen.
― 4 min Lesedauer
Erkunde die Konzepte von galileischer und carrollianischer Raum-Zeit neben nicht-kommutativen Rahmenbedingungen.
― 6 min Lesedauer
Die Erkundung der Natur und Bedeutung von kompakten Sternen in unserem Universum.
― 7 min Lesedauer