Eine Studie zeigt die Bedingungen für die Sternentstehung in den verschmelzenden Antennen-Galaxien.
― 9 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Studie zeigt die Bedingungen für die Sternentstehung in den verschmelzenden Antennen-Galaxien.
― 9 min Lesedauer
Neue Methode verbessert die Simulationen von binären Neutronensternverschmelzungen für bessere Gravitationswellenformen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Entstehung und Entwicklung von Galaxien im MQN01-Raum.
― 5 min Lesedauer
Aktuelle Studien zeigen wichtige Details über den Planeten TWA 27B und seine Entstehung.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung untersucht neue schwere Bosonen durch Proton-Proton-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Forschung entwickelt Methoden, um die Massen von Galaxienhaufen genau zu messen und Gravitationstheorien zu testen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel erklärt, wie die Polarimetrie hilft, die Partikelgrössen auf dem Mond und Asteroiden zu messen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen seltene Nova-Superreste in Andromeda und der Grossen Magellanschen Wolke.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von ungewöhnlichen Gammastrahlenemissionen rund um das galaktische Zentrum wirft wichtige Fragen auf.
― 5 min Lesedauer
Forschung macht Licht auf die diffuse Gamma-Strahlung des Universums und ihre kosmischen Implikationen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Stabilität von Staubringen und ihre Rolle bei der Planetenbildung.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Magnetfelder himmlische Körper formen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie galaktische Winde die Sterngbildung in fernen Galaxien beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung von Gammastrahlen bietet neue Einblicke in kosmische Phänomene und das Universum.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf dreidimensionale C-Metriken, die Thermodynamik von schwarzen Löchern und kosmische Fäden.
― 7 min Lesedauer
Das Studieren von Röntgenpolarisation gibt Einblicke in Blazare und ihre Jets.
― 5 min Lesedauer
Gravitationswellen geben Einblicke in die frühen Momente des Universums nach dem Urknall.
― 5 min Lesedauer
Das Studieren von schwarzen Löchern zeigt einzigartige Lichtverhalten in wirbelnden Umgebungen.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartige Lichtverhalten rund um haarige RN-Schwarze Löcher erkunden.
― 7 min Lesedauer
Astronomen haben Kandidaten für Hypergeschwindigkeitssterne in der Nähe des galaktischen Bulge identifiziert.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Sterne aus Gas und Staub geboren werden.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung hat das Ziel, die Drehungen von Schwarzen Löchern mit Hilfe von Gravitationswellen-Daten zu messen.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle der Teilchenbeschleunigung in Radiogalaxien erkunden.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Helligkeitsveränderungen von Quasaren, die mit Dunkler Materie und planetarischen Objekten in Verbindung stehen.
― 7 min Lesedauer
Die Bedeutung und Herausforderungen beim Studium von Roten Klumpensternen untersuchen.
― 8 min Lesedauer
Entdecke die Bedeutung von Lichtringen, um die Natur von schwarzen Löchern zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Dunkle Materie und Methoden, sie nachzuweisen.
― 7 min Lesedauer
Entdeckung von ASASSN-23bd, dem schwächsten TDE in der Galaxie NGC 3799.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Dynamiken in den Materialinteraktionen von Schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen dunkle Energie und die beschleunigte Ausdehnung des Universums.
― 7 min Lesedauer
Die FIREPLACE-Umfrage zeigt komplexe Dynamiken des Magnetfelds in sternbildenden Regionen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Leptogenese, Gravitationswellen und primordialen schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Die Dynamik der Sternentstehung in einer riesigen Molekülwolke erkunden.
― 7 min Lesedauer
Neues Modell verbessert die Vorhersagen von Ereignissen mit solarenergetischen Partikeln für eine bessere Wettervorhersage im Weltraum.
― 6 min Lesedauer
Forschung gibt Einblicke in die Sternentstehung und die Interaktionen von Galaxien in den Magellanschen Wolken.
― 4 min Lesedauer
Der JWST zeigt komplexe Strukturen und Dynamiken im Beta-Pictoris-Disk.
― 5 min Lesedauer
Die einzigartigen Verhaltensweisen von hyperskalierenden, verletzenden schwarzen Löchern und ihren Phasenübergängen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung über rechtshändige Neutrinos könnte unser Verständnis von fundamentaler Physik verändern.
― 7 min Lesedauer
EC-SNe spielen ne wichtige Rolle bei der Erschaffung von Neutronensternen und in Binärsystemen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Skalarfelder das Verhalten von Gravitationswellen in modifizierten Gravitationstheorien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer