Forschung zeigt, wie kosmische Filamente die Sternerzeugung und Struktur von Galaxien beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt, wie kosmische Filamente die Sternerzeugung und Struktur von Galaxien beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie drei Felder während der Inflation nachweisbare Gravitationswellen erzeugen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung des Verhaltens von Teilchen bei Schwerionenkollisionen gibt uns Einblicke in das frühe Universum.
― 6 min Lesedauer
Die Geheimnisse der Dunklen Materie und der Neutrino-Massen in der Teilchenphysik erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein Modell zielt darauf ab, die Helligkeitsvariationen von Quasaren vorherzusagen, um bessere astronomische Beobachtungen zu ermöglichen.
― 8 min Lesedauer
Die Rolle von dunkler Energie und modifizierter Schwerkraft im Universum erkunden.
― 6 min Lesedauer
Gravitationswellen geben Einblicke in kosmische Ereignisse und die Natur der Gravitation.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf die Beziehungen zwischen AGNs, Quasaren und Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Eine Untersuchung der faszinierenden Domain-Wall Skyrmion-Phase in der Quantenchromodynamik.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige Gasdynamik in der Galaxie NGC 384.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung des Nucleonzerfalls gibt Einblicke in die fundamentale Physik und das Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie.
― 6 min Lesedauer
Forscher entwickeln Methoden, um die Polarisation von Quasaren zu untersuchen, was wichtige astrophysikalische Erkenntnisse liefert.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie frühe Sterne das Universum durch ihre explosiven Leben geprägt haben.
― 6 min Lesedauer
DUNE will unser Wissen über Neutrinos und ihre spannenden Eigenschaften vertiefen.
― 6 min Lesedauer
Die Geheimnisse hinter den Unterschieden in der Expansionsrate des Universums erkunden.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Filamente und dunkle Materiehalos kaltes Gas in Galaxien beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt spannende Ergebnisse darüber, wie Sterne mit supermassiven Schwarzen Löchern interagieren.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Verhaltensweisen von BeXBs und bringt Licht ins Dunkel der Röntgenausbrüche.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz, um Schwarzen Löchern durch Lovelock-Gravitation auf den Grund zu gehen, zeigt neue Strukturen.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf Niedrigmachzahlschocks und ihre Auswirkungen auf den Sonnenwind.
― 7 min Lesedauer
Das Verständnis der He-Be-Reaktion ist wichtig für stellare Prozesse und Sonnenneutrinos.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen primordialen schwarzen Löchern und der Produktion von hochenergetischen Neutrinos.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über die Bouncing-Kosmogonie und ihre Auswirkungen auf unser Verständnis des Universums.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der Gravitationswelleninteraktionen mit dem Symmetronfeld bietet neue Einblicke in die Gravitation.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie das CGM-Winkelmoment die Sternebildung in Galaxien beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Die Beziehung zwischen schwarzen Löchern und thermodynamischen Prinzipien erkunden.
― 6 min Lesedauer
S26 Mikroquasar zeigt kräftige Jets und rätselhafte Röntgenemissionen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler schlagen eine einzigartige Methode vor, um die Interaktionen von dunkler Materie mit unterschiedlich grossen Testkörpern zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Forscher finden neue Strahlungssignale in LS 5039, die auf komplexe Interaktionen hindeuten.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung hebt die Ähnlichkeiten und Unterschiede in den Effekten von Whistler-Modus-Wellen auf Elektronen hervor.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Licht mit Axionen um nackte Singularitäten interagiert.
― 6 min Lesedauer
Die ruhigen Phasen der Sonne und ihre Auswirkungen auf die Erde erkunden.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Dynamik von Gasausströmungen, die von supermassiven schwarzen Löchern angetrieben werden.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung der bedeutenden Neutronensternverschmelzung GW190425 und ihrer Implikationen.
― 6 min Lesedauer
Astronomen haben einen neuen Pulsar, PSR J1750-3116A, im Terzan 6 gefunden, der seine einzigartigen Eigenschaften zeigt.
― 5 min Lesedauer
Lern, wie massive Teilchen sich durch Gravitationsfelder bewegen und warum das wichtig ist.
― 6 min Lesedauer
Ein genauerer Blick darauf, wie Sterne und Planeten aus protoplanetaren Scheiben entstehen.
― 6 min Lesedauer
Forscher beobachten Änderungen im Drehverhalten des Pulsars PSR B0540 69.
― 5 min Lesedauer
Wie der Spin von Exoplaneten ihre Atmosphären und Habitabilität beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie Himmelskörper sich in gasgefüllten Scheiben abstossen.
― 6 min Lesedauer