Eine neue Methode, um die Form und Opazität des Universums mit HII-Galaxien zu messen.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine neue Methode, um die Form und Opazität des Universums mit HII-Galaxien zu messen.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen von Energie und Konfiguration im 3-Körper-Problem.
― 7 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf Dichteschwankungen bei Kuiper-Gürtel-Objekten und deren Entstehung.
― 7 min Lesedauer
Die Analyse der Gasdynamik und der Galaxieninteraktionen rund um die Quasare 3C 9 und 4C 05.84.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Filamentausbrüche und deren Auswirkungen auf die stellare Aktivität.
― 7 min Lesedauer
Erforsche die einzigartigen Eigenschaften und Instabilitäten von superfluiden Zuständen in Materie.
― 4 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, wie kleinere Gasansammlungen die Studien zur Sternentstehung unterstützen können.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die Rolle von Pseudodisk und Magnetfeldern bei der Sternentstehung.
― 6 min Lesedauer
Forscher haben vier neue Planeten und sieben Kandidaten mithilfe von KMTNet-Daten identifiziert.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie sich die Grössen von Galaxien mit den Lichtwellenlängen verändern.
― 6 min Lesedauer
Eine detaillierte Bildsammlung von Galaxien aus einer bahnbrechenden Simulation.
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht über suprathermale Elektronen und ihre Wechselwirkungen im Sonnenwind.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie verschmolzene Zwerggalaxien die Entwicklung der Milchstrasse beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über extrem rote Quasare und ihren Einfluss auf Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Forschung deckt die Auswirkungen einer dritten Masse auf Gravitationswellen-Signale auf.
― 5 min Lesedauer
Innovative Methoden zur Analyse von kosmischen Ereignissen mithilfe fortschrittlicher neuronaler Netzwerke.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Planeten in Mehrsternensystemen ausgerichtet sind und welche Rolle die Eigenschaften der Sterne spielen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von ionisiertem Wasserstoffgas in der Galaxie-Evolution und der Sternebildung.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle und Eigenschaften von Akkretionsscheiben nach Neutronensternkollisionen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung des Einflusses der mimetischen Gravitation auf dunkle Materie und die Expansion des Universums.
― 8 min Lesedauer
Magnetische Felder beeinflussen die Bildung von Sternen und Galaxien im frühen Universum.
― 4 min Lesedauer
Magnetische Felder haben einen grossen Einfluss auf die Bildung und Evolution von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Eine Analyse von Sonnenflecken durch Stokes-Profile und k-means Clustering-Techniken.
― 5 min Lesedauer
Forschung verbessert Modelle von extremen Gasriesen-Planetatmosphären.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie hochenergetische Strahlung die Bildung von Wolkenpartikeln beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen der komplexen Prozesse, die die Sternentstehung in chaotischen Umgebungen prägen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie lange protoplanetarische Scheiben bestehen und welchen Einfluss sie auf Planeten haben.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Gravitationswellen in isolierten astrophysikalischen Systemen sich verhalten.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Rolle von Radio-Exzess-AGNs in der Galaxienentwicklung.
― 4 min Lesedauer
Astronomen untersuchen einen Gasstrom um eine entfernte Galaxie und decken ihre komplexen Ursprünge auf.
― 7 min Lesedauer
Die WARP-Pipeline optimiert Daten vom WINERED-Spektrographen für klarere astronomische Einblicke.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Bedingungen für die Sternentstehung in den verschmelzenden Antennen-Galaxien.
― 9 min Lesedauer
Neue Methode verbessert die Simulationen von binären Neutronensternverschmelzungen für bessere Gravitationswellenformen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Entstehung und Entwicklung von Galaxien im MQN01-Raum.
― 5 min Lesedauer
Aktuelle Studien zeigen wichtige Details über den Planeten TWA 27B und seine Entstehung.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung untersucht neue schwere Bosonen durch Proton-Proton-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Forschung entwickelt Methoden, um die Massen von Galaxienhaufen genau zu messen und Gravitationstheorien zu testen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel erklärt, wie die Polarimetrie hilft, die Partikelgrössen auf dem Mond und Asteroiden zu messen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen seltene Nova-Superreste in Andromeda und der Grossen Magellanschen Wolke.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von ungewöhnlichen Gammastrahlenemissionen rund um das galaktische Zentrum wirft wichtige Fragen auf.
― 5 min Lesedauer