Jüngste Erkenntnisse zeigen den Einfluss des Quasars H1821+643 auf das nahegelegene heisse Gas.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Jüngste Erkenntnisse zeigen den Einfluss des Quasars H1821+643 auf das nahegelegene heisse Gas.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Galaxienverschmelzungen ihre Umgebung anreichern.
― 7 min Lesedauer
Neue GPU-Anpassungen verbessern die Simulationen komplexer astrophysikalischer Phänomene.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, dass frühe Helligkeitsspitzen in Supernovae die Entfernungsmessungen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung neuer Raum-Zeit-Typen von Minkowski durch Transformationen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Verschmelzungsprozesse der Radiogalaxie Cygnus A.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Neutronensterne und Pulsare unser Verständnis von Physik herausfordern.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die einzigartigen Merkmale des Protostellarflusses von B335.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu isolierten Galaxien zeigt wichtige Zusammenhänge zwischen Gas und Sternebildung.
― 5 min Lesedauer
Studie identifiziert wichtige Röntgenquellen in M14 und verknüpft sie mit stellaren Objekten.
― 7 min Lesedauer
Ein einfacherer, effektiverer Ansatz zur Festlegung von Zeitschritten in astrophysikalischen Simulationen.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen das JWST, um die Planetenbildung in protoplanetaren Scheiben zu untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Maschinenlernmodelle helfen dabei, die Masse von Atomkernen vorherzusagen.
― 9 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in die Galaxienbildung und den Einfluss der Umgebung auf deren Entwicklung.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in die Farben und Radioemissionen von Quasaren.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Synchrotronstrahlung in den massiven Sternensystemen HD167971 und HD168112.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Plasma schwarze Löcher und ihre Schatten beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Wechselwirkungen in Sonnenplasma-Strukturen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die Rolle von CH3+ in der organischen Chemie in protoplanetaren Scheiben.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Dunkler Materie und dem Kühlverhalten von Neutronensternen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung des ungewöhnlichen Verhaltens von SFXTs und deren Röntgenemissionen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Gas- und Staubströme von dem Doppelstern HBC 494.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt junge Sternhaufen im Cosmic Gems-Bogen und gibt Einblicke in die Galaxienbildung.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über die molekulare Wolke G148.24+00.41 zeigt ihr Potenzial für die Sternebildung.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Jitter-Rauschen helfen, die Detektion von Gravitationswellen zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Die faszinierende Natur von Schwarzen Löchern und ihren thermischen Eigenschaften erkunden.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass die schnelle Staubbildung die Dynamik der Sternentwicklung beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie nutzt maschinelles Lernen, um die Rotverschiebungsabschätzungen für GRBs zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen Cepheiden, um die Abstandsmessungen in der Astronomie zu verfeinern.
― 6 min Lesedauer
Symmetrieoperatoren in schwarzen Loch-Raumzeiten analysieren, um komplexe Gleichungen zu vereinfachen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über hochenergetische Gammastrahlenemissionen von der Sonne zeigt komplexe Muster.
― 4 min Lesedauer
Aktive Galaxienkerne zeigen komplexe Prozesse, die schwarze Löcher und ihre Umgebung beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie warme Inflation unser Verständnis von den Anfängen des Universums erweitert.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Phasenübergänge in Materie durch Teilchenkollisionen am CERN.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass die Staubzusammensetzung die Planetenbildung um den jungen Stern HD 144432 beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Eine neue Methode, um die Form und Opazität des Universums mit HII-Galaxien zu messen.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen von Energie und Konfiguration im 3-Körper-Problem.
― 7 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf Dichteschwankungen bei Kuiper-Gürtel-Objekten und deren Entstehung.
― 7 min Lesedauer
Die Analyse der Gasdynamik und der Galaxieninteraktionen rund um die Quasare 3C 9 und 4C 05.84.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Filamentausbrüche und deren Auswirkungen auf die stellare Aktivität.
― 7 min Lesedauer